Umweltingenieurwesen und -management, B.Sc.
In den ersten Semestern liegt der Schwerpunkt auf naturwissenschaftliche u. technische Grundlagenfächer.
Die Grundlagen der Umwelttechnik und des Umweltmanagements werden ab dem 3. Semester vermittelt. Auf dieser Basis erfolgt eine fachliche Vertiefung in den Bereichen der Umwelttechnik und des Umweltmanagements.
Den Studierenden bietet sich in den 4.-6. Semestern ein breites Spektrum zur individuellen Gestaltung des vertieften Studiums. Dazu gehört die Option, frei wählbare Kurse aus dem sehr breiten Pool an Fachveranstaltungen der gesamten Technischen Hochschule oder auch fremder Hochschulen (z.B. Summer Schools) zu belegen.
Im 6. Semester ermöglichen individualisierte Projektarbeiten die konkrete und ggf. interdisziplinäre Befassung mit ganz spezifischen Fragestellungen. Darüber hinaus kann dieses Semester auch für ein Auslandsstudium an einer europäischen oder außereuropäischen Hochschule genutzt werden (Mobilitätsfenster).
Im abschließenden 7. Semester absolvieren die Studierenden zunächst ein Berufspraktikum in einem (Industrie-) Unternehmen oder einer öffentlichen Einrichtung im In- oder Ausland. Im Rahmen der sich anschließenden ebenfalls 3-monatigen Bachelorarbeit bearbeiten sie eigenständig eine anwendungsbezogene Fragestellung.
Die meisten Studierenden führen die Bachelorarbeit bei einem externen Praxispartner durch.
Tabellarische Aufstellung der Lehrveranstaltungen mit Angaben zu Semesterwochenstunden und Leistungspunkten.
- Studienverlauf 1. Semester
Lehrveranstaltung LV LP SWS Mathematik I V+Ü 7,5 6 Experimentalphysik I V+Ü 5 4 Umweltwissenschaften V+S 5 4 Biologie V 2,5 2 Allgemeine Chemie V 5 4 Elektrotechnik I V 5 4 30 24 - Studienverlauf 2. Semester
Lehrveranstaltung LV LP SWS Mathematik II V+Ü 7,5 6 Experimentalphysik II V+Ü 5 3 Ökologie V + Pr 5 4 Organische Chemie V 5 4 Elektrotechnik II V+Ü 5 3 Programmieren V+Ü 5 4 32,5 24 - Studienverlauf 3. Semester
Lehrveranstaltung LV LP SWS Organische Chemie V+Ü 5 4 Instrumentelle Analytik I V 5 4 Strömungslehre und Thermodynamik V 4 4 Umweltbewertung I V+Pr 5 4 Energieversorgung und Mess- und Regelungstechnik V 6 4 Umweltwissenschaften und Kreislaufwirtschaft V 5 4 24,5 20 - Studienverlauf 4. Semester
Lehrveranstaltung LV LP SWS Wasserwirtschaft V+Ü 5 4 Mechanische Verfahrenstechnik V 5 4 Thermische Verfahrenstechnik V 5 4 Betriebliches Umweltmanagement S/Pj 5,5 4 Immissionsschutz V/Pr 5 4 Technische Akustik V/Pr 5 4 Umwelttechnik I-A Praktikum Pr 2 2,5 32,5 26,5 - Studienverlauf 5. Semester
Lehrveranstaltung LV LP SWS Umweltverfahrenstechnik I und Umwelttechnik I-B Praktikum V/P 7,5 6 Umwelt- und Chemikalienrecht V 5 4 Energieversorgung und Regenerative Energien (inkl. Praktikum) V/S 7,5 6 Kreislaufwirtschaft V 5 4 25 20 - Studienverlauf 6. Semester
Lehrveranstaltung LV LP SWS Gewässerökologie und -schutz (inkl. Praktikum) V/Pr 5 4 Betriebswirtschaftslehre V 5 4 Solartechnik (inkl. Praktikum) S/Pr 5 4 Umweltbewertung II Projekt Pj 5 4 Umweltverfahrenstechnik II Projekt Pj 5 4 Umweltwissenschaften II Projekt Pj 5 4 30 24 - Studienverlauf 7. Semester
Module LV LP SWS Berufspraktikum 15 Abschlussarbeit 12 Abschlusskolloquium 3 Summe 30 - Wahlfächer