Nachhaltige Gebäudetechnik, B. Eng.
Willkommen im NGspace – Lehrraum für Zukunftsprojekte!
Unser NGspace für Nachhaltige Gebäudetechnik ist ein inspirierender Lernort für Studierende, der ihnen die Möglichkeit bietet, sich praktisch mit zukunftsweisenden Konzepten der Gebäudetechnik auseinanderzusetzen. Als zentrale Einrichtung an unserer Hochschule widmen wir uns der Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich der nachhaltigen Gebäudetechnik durch innovative Lehrmethoden und erlebnisorientierte Lernumgebungen.
In unserem NGspace haben Studierende die Chance, verschiedene Technologien und Systeme hautnah zu erleben. Ein Exponat in unserem NGspace ist eine voll funktionsfähige Wärmepumpe, die als Lehrinstrument dient, um die Prinzipien der thermischen Energieumwandlung und der nachhaltigen Heiz- und Kühlsysteme zu veranschaulichen. Diese Wärmepumpe ermöglicht es den Studierenden, die Arbeitsweise und Effizienz dieses Schlüsselkomponenten der modernen Gebäudetechnik zu verstehen.
Darüber hinaus bieten wir eine Reihe weiterer Anschauungsobjekte und Lehrmittel, die den Studierenden einen praxisnahen Einblick in verschiedene Aspekte der nachhaltigen Gebäudetechnik ermöglichen. Durch interaktive Demonstrationen und experimentelle Übungen können Studierende ihr Verständnis vertiefen und ihr Wissen über energieeffiziente Systeme, erneuerbare Energien, Gebäudedesign und -management erweitern.
Unser NGspace ist ein Ort des aktiven Lernens und der Zusammenarbeit, der es Studierenden ermöglicht, theoretische Konzepte in die Praxis umzusetzen und Problemlösungskompetenzen zu entwickeln. Wir ermutigen Studierenden, ihre Kreativität einzusetzen und innovative Lösungsansätze für die Herausforderungen der modernen Bauindustrie zu erkunden.
Toll, wenn Sie sich für den Studiengang NGB entscheiden.
Wir heißen Sie willkommen im NGspace. Hier können Sie sich von den unterschiedlichen Möglichkeiten der nachhaltigen Gebäudetechnik überzeugen.
NGspace - Wissen erweitern und einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft leisten.
Impressionen aus den Vorlesungen

Messungen an der Hydraulikwand

Aufnahmen an der Thermografiekamera

Volumenstrommessung mit einer Messhaube am Luftauslass

Raumklimamessung zur Behaglichkeit mit Globe-Thermometer und Turbulenzgrad-Sonde

Stromspeicherung mit Photovoltaik und einem Elektrolyseur sowie Stromerzeugung mit einem Wasserstoffspeicher und einer Brennstoffzelle

Temperaturmessungen mit einem Universal-Klimamessgerät

Studierende stellen Polyurethan-Schaum her

Herstellung von Phasenwechselmaterial (PCM) für Kühldecken und Wärmespeicher

Diskussion über natürliche und synthetische Dämmstoffe aus den Baustoffboxen

Studierende vergleichen Dämmstoffe aus den Baustoffboxen
LOS - Das Lübecker Orientierungssemester
Das Orientierungssemester hilft dir herauszufinden, ob und welches Studium das richtige für dich ist. Du lernst bis zu zehn Studiengänge wie Biomedizintechnik, Informatik und Maschinenbau kennen und nutzt die Zeit als intensive Vorbereitung auf dein Studium. Wir begleiten dich in kleinen Gruppen und unterstützen dich bei der Studienwahl. Deine Leistungen können in einem späteren Studium angerechnet werden – Studieren mit Vorsprung.