Schlüsselqualifikationen
- Career Development
Career Development
Das Career Development (CD) bietet kostenfreie Services für Studierende aller Fachbereiche und Semester der Technischen Hochschule Lübeck sowie für ihre Absolvent*innen bis zwei Jahre nach Abschluss des Studiums.
Unsere Angebote:
- Einzelberatungen zu Studien-, Berufs- und Karrierefragen
- Bewerbungsmappenchecks
- Workshops zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen, Bewerbungstrainings sowie Workshops zur Lebens- und Karriereplanung
- Infothek rund um Stellensuche, Berufsfelder und Arbeitsmöglichkeiten
- Datenbank zur Suche nach Unternehmen
Für die Workshops melden Sie sich bitte selbständig im Lernraum an: CD-Veranstaltungsreihe
Technische Hochschule Lübeck
Career Development
Mönkhofer Weg 239, Gebäude 36, Eingang C, Raum 36-0.42
cd(at)th-luebeck.deFür Unternehmen
Die Technische Hochschule Lübeck bietet Arbeitgebern mehrere Möglichkeiten mit den Studierenden in Kontakt zu treten:
- Stellenwerk: Arbeitgeber können ihre Stellenangebote im Stellenwerk, dem offiziellen Jobportal der Lübecker Hochschulen, veröffentlichen. Eine andere Art der Veröffentlichung ist an der TH Lübeck leider nicht möglich.
- Firmenkontaktmesse: Auf dem Karrieretag haben Unternehmen die Möglichkeit, direkt mit den Studierenden der Technischen Hochschule in Kontakt zu treten.
- Das Duale Studium StudiLe an der TH Lübeck
Beauftragte für Duale Studienangebote
Mee Hwa Ruf M.A.
Raum: 21-2.09
Telefon: +49 451 300 5270
E-Mail: mee.hwa.ruf(at)th-luebeck.de
www.studile.deFür eine persönliche Beratung wenden Sie sich bitte telefonisch oder per Mail an unsere Beraterin:
Jasmin Sponholz M.A. Telefon: +49 451 300 5456 E-Mail: jasmin.sponholz@th-luebeck.de Raum: 36-0.42 - Sprachenzentrum
Sprachenzentrum
Als zentrale Einrichtung ist das Sprachenzentrum für die Bereitstellung der sprachlichen Pflichtfächer und Wahlangebote an der THL zuständig. Das breite Angebot anwendungs- und kompetenzorientierter Sprachlehre richtet sich an TH-Studierende aller Fachbereiche und kann auch von Studierenden der Universität sowie der Musikhochschule genutzt werden.
Auf unserer Seite im Lernraum (Moodle) finden Sie zu Semesterbeginn unser aktuelles Kursangebot und können sich dort für Ihre Wunschkurse anmelden.
Uni- und MHS-Studierende ohne Lernraum-Zugang bitten wir, bei weiteren Fragen zu Vorlesungsplänen, Kursanmeldungen etc. direkt mit dem Sprachenzentrum Kontakt aufzunehmen.
Fremdsprachenkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für alle Studierenden, die ihre beruflichen Chancen im In- und Ausland sichern möchten. Das Sprachenzentrum bietet die passenden Fremdsprachenkurse als Vorbereitung auf ein Auslandssemester, versorgt internationale Studierende mit Deutschkursen auf allen Niveaustufen und hält ein umfassendes Lehrangebot in Fachenglisch bereit. Ergänzt wird das Angebot um den Kurs "Interkulturelle Kompetenz".
Die Teilnahme an den Kursen des Sprachenzentrums ist kostenlos. Die meisten Sprachkurse sind sogenannten Wahlmodule, in denen Prüfungsleistungen erbracht werden können. Je nach Studienordnung und individuellem Studienverlauf sind für diese Kurse 5 Leistungspunkte anrechenbar.
Folgende Kurse werden angeboten:
- Englisch
Business English I (B2 / 4 SWS): Dieser Kurs richtet sich an Studierende aller Fachbereiche, die speziell im Kontext Business ihre Kompetenzen im Englischen erweitern möchten. Besonders trainiert werden der relevante Wortschatz sowie die kommunikative Kompetenz anhand von authentischen Materialien und realitätsnahen Situationen (Fallstudien). Kursthemen sind z.B. Präsentationssprache, Meetings, E-Mails und Small Talk im Beruf.
Business English II (B2-C1 / 4 SWS): Dieser anspruchsvolle Kurs richtet sich an Studierende aller Fachbereiche und baut auf bereits erlangten Fachenglisch-Kenntnissen auf. Der Fokus liegt auf der effektiven Kommunikation im Geschäftsleben, sowohl mündlich als auch schriftlich. Du trainierst deine Sprachkompetenzen gezielt im Hinblick auf Korrektheit und Anwendungsbezug und dein Wortschatz erweitert sich dabei stetig. Dieser Kurs wird durch E-Learning-Angebote begleitet.
English for International Certificates (B2-C1 / 2 SWS): Dieser intensive Vorbereitungskurs für die internationalen Prüfungszertifikate TOEFL, IELTS und die diversen Cambridge-Prüfungen richtet sich an Studierende mit sehr guten Englisch-Vorkenntnissen. Der Fokus liegt auf dem Trainieren der testrelevanten Kompetenzen. Nach einer anfänglichen Präsenzphase finden Online- und Präsenzlehre im Wechsel statt.
English Foundation Course (A2-B1 / 4 SWS): Dieses Sprachangebot ist für Studierende gedacht, deren sprachliche Vorkenntnisse noch nicht ausreichen, um einen Fachenglischkurs erfolgreich zu absolvieren. In vier Unterrichtsstunden pro Woche sowie durch angeleitetes intensives Selbststudium gelangst du in einem Semester direkt auf das Niveau B1.
Technisches Englisch I (B1-B2 / 4 SWS): Dieser Kurs vermittelt grundlegende Fachenglisch-Kenntnisse für die Ingenieurwissenschaften. Du lernst, technisches Englisch in studien- und berufsbezogenen Situationen zu verstehen und anzuwenden.
Technisches Englisch II (B2-C1 / 4 SWS): Dieser Sprachkurs richtet sich an Studierende, die speziell im Kontext Technik ihre Fachenglisch-Kenntnisse weiter vertiefen möchten. Kompetenzen werden auf anspruchsvollem Niveau trainiert und erweitert. Neben dem Ausbau der Kommunikations- und Diskussionsfähigkeit liegt ein zusätzlicher Schwerpunkt auf dem Erstellen studien- und berufsbezogener Texte.
- Deutsch
DaF A1 (Einstieg / 8 SWS): In einfachen Kommunikationssituationen aus dem Alltags- und Universitätsleben werden die vier Kompetenzen Hören und Sprechen, Lesen und Schreiben vermittelt. Du erlernst den A1-Wortschatz und die grammatischen Grundlagen. Dabei erfährst du Interessantes über Deutschland, die Deutschen und ihre Kultur.
Die Stufe A1 ist in die beiden Module A1.1 und A1.2 unterteilt (jeweils 4 SWS).
DaF A2 (Grundlagen / 8 SWS): Auf dieser Stufe erweiterst du deine elementaren Grundkenntnisse. Die vier Kompetenzen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben werden gezielt und anwendungsbezogen trainiert, Grammatikkenntnisse und Wortschatz werden vertieft. Du lernst, dich in routinemäßigen Situationen angemessen zu verständigen und erweiterst außerdem dein landeskundliches Wissen.
Die Stufe A2 ist in die beiden Module A2.1 und A2.2 unterteilt (jeweils 4 SWS).
DaF B1-B2 (Selbstständige Sprachverwendung / je 8 SWS): Die B1- und B2-Kurse richten sich an fortgeschrittene Deutschlernende. Die vier Kompetenzen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben werden gezielt und anwendungsbezogen erweitert, Grammatikkenntnisse und Wortschatz werden weiter vertieft. Du lernst, dich in allgemeinen und studienbezogenen Situationen sprachlich angemessen auszudrücken. Landeskunde und Themen zum aktuellen Zeitgeschehen ergänzen den Unterricht.
Die Stufe B1 ist in die beiden Module B1.1 und B1.2 unterteilt, die Stufe B2 ist in die beiden Module B2.1 und B2.2 unterteilt (je Modul 4 SWS).
Deutsch im Studium (C1-C2 / 4 SWS):Akademische Sprache und Wissenschaftliches Arbeiten: Dieses Sprachangebot richtet sich in erster Linie an internationale Studierende in den deutschsprachigen Bachelor- und Master-Studiengängen. Du hast bereits ein hohes Deutschniveau, stößt im Studium jedoch ab und zu auf sprachliche Herausforderungen? Du fühlst dich beim Lesen von Fachtexten, beim Verstehen der Fachvorlesungen oder beim Schreiben von Texten im Studium manchmal überfordert? In diesem Kurs erlangst du Strategien zur Verbesserung deiner studienrelevanten Sprachkompetenz und erfährst, worin die Besonderheiten der Wissenschaftssprache Deutsch liegen. Neben dem gezielten Training der Schreibkompetenz stehen vor allem die Besonderheiten der Hochschul-Kommunikation sowie der akademische Sprachstrukturen im Fokus. Die Lehrveranstaltung wird durch ein Tutorium begleitet, welches als zusätzliches Unterstützungsangebot nach Bedarf genutzt werden kann.
Deutsch für Ingenieur*innen (4 SWS): Diese Veranstaltung richtet sich an internationale Studierende in den deutschsprachigen Bachelor- (und Master-) Studiengängen, die bereits ein hohes Deutschniveau haben. Trainiert wird fachübergreifender Wortschatz aus Technik und Ingenieurswesen sowie die Kommunikation in studienrelevanten Situationen. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Beschreiben und Präsentieren von technischen Abläufen, Produkten und Zukunftstechnologien. Einblicke in Unternehmen aus der Ingenieursbranche, Bewerbungstraining und Netzwerken stehen ebenfalls im Mittelpunkt dieses Kurses.
Voraussetzung sind mindestens Deutschvorkenntnisse auf B2-Niveau. - Chinesisch
Chinesisch I (A1.1 / 4 SWS): Der Anfängerkurs vermittelt Grundkenntnisse der chinesischen Sprache. Diese umfassen die korrekte Aussprache, das Verstehen, Hören und Lesen von einfachen Texten. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind Phonetik, Grammatik und das Erlernen einfacher Schriftzeichen. Ziel ist es, sich in elementaren Alltagssituationen angemessen verständigen zu können sowie sich im chinesischen Umfeld orientieren zu können. Gleichzeitig machst du dich mit den kulturellen Hintergründen der chinesischen Sprache vertraut und erwirbst wichtige Kenntnisse über Land und Leute.
Chinesisch II (A1.2 / 4 SWS): In diesem Kurs werden die im Kurs Chinesisch I erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten erweitert. Ziel ist es, sich in elementaren Alltagssituationen selbständig zu orientieren und auszudrücken. Schreibkenntnisse und landeskundliches Wissen werden vertieft.
Chinesisch III (A2 / 4 SWS): In der Lehrveranstaltung erweiterst du die bisher erworbenen Kenntnisse im Hinblick auf die chinesische Zertifikatsprüfung HSK 2. Nach eingehender Wiederholung der relevanten Inhalte aus Chinesisch I und II werden wir dich gezielt auf die Prüfung vorbereiten. Im Vordergrund stehen das Hör- und Leseverständnis, das auf HSK 2 Niveau ca. 360 Schriftzeichen umfasst.
- Französisch
Französisch I (A1 / 4 SWS): Dieser Kurs ermöglicht Studierenden einen schnellen und effektiven Einstieg in die französische Sprache. In einfachen Kommunikationssituationen aus dem Alltags- und Universitätsleben werden die vier Kompetenzen Hören und Sprechen, Lesen und Schreiben vermittelt. Du erwirbst den Basiswortschatz und erlernen die grammatischen Grundlagen, eingebettet in anwendungsbezogene Kontexte. Darüber hinaus erfährst du Interessantes über die französischsprachige Welt.
Französisch II (A2 / 4 SWS): In diesem Kurs bauen Sie Ihre bereits erworbenen Grundlagen der französischen Sprache aus. Die 4 Kompetenzen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben werden systematisch und anwendungsbezogen erweitert, Grammatikkenntnisse und Wortschatz werden vertieft. Sie üben, sich in allgemeinen und studienbezogenen Routine-Situationen sprachlich angemessen auszudrücken, und erweitern auch Ihr landeskundliches Wissen.
Französisch III (B1 / 4 SWS): Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Französischlernende. Sprachliche Kompetenzen werden gezielt und anwendungsbezogen erweitert, Grammatikkenntnisse und Wortschatz werden weiter vertieft. Sie üben, sich in allgemeinen und studienbezogenen Situationen sprachlich angemessen auszudrücken. Landeskunde und Themen zum aktuellen Zeitgeschehen ergänzen den Unterricht.
- Russisch
Russisch I (A1 / 4 SWS): Dieser Kurs vermittelt den Studierenden Grundkenntnisse der russischen Sprache. In einfachen Kommunikationssituationen aus dem Alltags- und Universitätsleben werden die vier Kompetenzen Hören und Sprechen, Lesen und Schreiben intensiv trainiert. Du erwirbst den Basiswortschatz, erlernst die kyrillische Schrift sowie die grammatischen Grundlagen der russischen Sprache. Gleichzeitig erfährst du Interessantes über Land und Leute.
Russisch II (A2 / 4 SWS): In diesem Kurs baust du bereits erworbenen Grundlagen der russischen Sprache weiter aus. Die vier Kompetenzen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben werden systematisch und anwendungsbezogen erweitert. Neben dem Schreibtraining in kyrillischer Schrift stehen die Vertiefung von Grammatikkenntnissen und Wortschatz im Vordergrund. Du übst dich darin, dich in allgemeinen und studienbezogenen Routine-Situationen sprachlich angemessen auszudrücken. Außerdem erweiterst du auch dein landeskundliches Wissen.
Russisch Übungskurs II+ (A2 / 2 SWS): Dieser Übungskurs richtet sich vor allem an Studierende, die den Kurs Russisch II bereits absolviert haben. Sie vertiefen die vorhandenen Sprachkenntnisse und erweitern Wortschatz und Grammatik in anwendungsbezogen Kontexten. Landeskunde und kulturelle Informationen ergänzen den lebhaften, intensiven Unterricht.
- Schwedisch
Schwedisch I (A1 /4 SWS): Dieser Kurs ermöglicht Studierenden einen schnellen und effektiven Einstieg in die schwedische Sprache. In einfachen Kommunikationssituationen aus dem Alltags- und Universitätsleben werden die vier Kompetenzen Hören und Sprechen, Lesen und Schreiben vermittelt. Du erwirbst den Basiswortschatz und erlernst die grammatischen Grundlagen, eingebettet in anwendungsbezogene Kontexte. Darüber hinaus erfährst du Interessantes über Land und Leute.
Schwedisch II (A2 / 4 SWS): In diesem Kurs baust du deine bereits erworbenen Schwedisch-Kenntnisse aus. Die vier Kompetenzen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben werden systematisch und anwendungsbezogen erweitert, Grammatikkenntnisse und Wortschatz werden vertieft. Du lernst, dich in allgemeinen und studienbezogenen Routine-Situationen sprachlich angemessen auszudrücken. Darüber hinaus erweiterst du dein landeskundliches Wissen.
- Spanisch
Spanisch I (A1 / 4 SWS): Dieser Kurs ermöglicht Studierenden einen schnellen und effektiven Einstieg in die spanische Sprache. In einfachen Kommunikationssituationen aus dem Alltags- und Universitätsleben werden die vier Kompetenzen Hören und Sprechen, Lesen und Schreiben vermittelt. Du erwirbst den Basiswortschatz und erlernst die grammatischen Grundlagen, eingebettet in anwendungsbezogene Kontexte. Darüber hinaus erfährst du Interessantes über die spanischsprachige Welt.
Spanisch II (A2 / 4 SWS): In diesem Kurs baust du deine bereits erworbenen Grundlagen der spanischen Sprache aus. Die vier Kompetenzen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben werden systematisch und anwendungsbezogen erweitert, Grammatikkenntnisse und Wortschatz werden vertieft. Du lernst, dich in allgemeinen und studienbezogenen Routine-Situationen sprachlich angemessen auszudrücken und erweiterst auch dein landeskundliches Wissen.
Spanisch III (B1 / 4 SWS): Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Spanischlernende. Sprachliche Kompetenzen werden gezielt und anwendungsbezogen erweitert, Grammatikkenntnisse und Wortschatz werden weiter vertieft. Du übst dich darin, dich in allgemeinen und studienbezogenen Situationen sprachlich angemessen auszudrücken. Landeskunde und Themen zum aktuellen Zeitgeschehen ergänzen den Unterricht.
Weitere Angebote des Sprachenzentrums
Zusätzlich zum Kursprogramm bietet das Sprachenzentrum noch weitere Serviceleistungen an:
- Für Bewerbungen zu internationalen Master-Studiengängen, für ERASMUS-Auslandssemester oder ein DAAD Stipendium wird häufig ein DAAD-Sprachnachweis verlangt. Wir bieten i.d.R. einmal pro Semester einen gebührenpflichtigen Prüfungstermin für den DAAD Sprachnachweis an. Wenden Sei sich bei Interesse gern an sprachenzentrum(at)th-luebeck.de, wenn Sie wissen möchten, wann der nächste Prüfungstermin stattfindet.
- Wenn Sie einen Sprachkurs an der Technischen Hochschule Lübeck absolvieren, stellen wir Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen gern ein Teilnahmezertifikat aus. Sie müssen z.B. eine Anwesenheit von mind. 75% erreichen.
- In allen sprachlichen Angelegenheiten stehen wir Ihnen mit kompetenter Beratung zur Verfügung.
Interkulturelle Kompetenz
In diesem Kurs lernen und arbeiten Sie zusammen mit Studierenden aus anderen Kulturen, um Ihre interkulturelle Kompetenz weiter auszubauen.
Über den Zugang des erfahrungsbasierten Lernens werden Sie nicht nur Wissen über Kultur erwerben, sondern durch aktives Teilnehmen an Aktivitäten und Projekten lernen und sowohl Ihr eigenes als auch das Verhalten anderer reflektieren.
Der Kurs beinhaltet Konzepte wie Identität, Kultur und Weltanschauungen sowie den Umgang mit Konflikten. Durch regelmäßige Reflexion wird Ihr interkultureller Lernfortschritt nachhaltig gefestigt.
Der Kurs richtet sich an internationale und deutsche Studierende aller Fachbereiche und enthält sowohl synchrone als auch asynchrone Anteile (60/40). Vorausgesetzt werden Englischvorkenntnisse auf Level B2.Kontakt
Wenn Sie Fragen zu unserem Kursangebot haben, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch, per E-Mail oder besuchen Sie uns nach vorheriger Terminabsprache.
Besucheradresse und Postanschrift:TH Lübeck Sprachenzentrum
Geb. 36, Raum 36-0.45
Mönkhofer Weg 239
23562 LübeckSprechzeiten: Zur Zeit sind wir nur eingeschränkt persönlich für Sie erreichbar. Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Telefon: 0451 - 300 5735
E-Mail: sprachenzentrum(at)th-luebeck.deLeiterin Sprachenzentrum
Nina Dethlefs M.A. Telefon: +49 451 300 5732 E-Mail: nina.dethlefs@th-luebeck.de Raum: 36-0.44 Assistentin Sprachenzentrum
Stefanie Meyer Telefon: +49 451 300 5733 E-Mail: stefanie.meyer@th-luebeck.de Raum: 36-0.45 Assistentin Sprachenzentrum
Eva-Christina Reichelt-Roth Telefon: +49 451 300 5735 E-Mail: eva-christina.reichelt-roth@th-luebeck.de Raum: 36-0.45 - Englisch
- Zusatzausbildung QM
Zusatzausbilung Qualitätsmanagement (QM)
Die TH Lübeck ist eine von wenigen Hochschulen in Deutschland, an denen Studierende eine europaweit anerkannte Zusatzqualifikation auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements erwerben können. Die Zusatzqualifikation ist verbunden mit einem Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ). Sie wird an der TH Lübeck im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang Biomedizintechnik, angeboten. Studierende aller Fachbereiche haben die Möglichkeit, daran teilzunehmen.
Unsere Mission
Wir ermöglichen den Studierenden aller Fachbereiche der TH Lübeck, praktische Handlungskompetenz auf dem Gebiet des wertschöpfenden, prozessorientierten Qualitätsmanagements zu erwerben. Wir befähigen Studierende zu verantwortungsvollem und zielorientiertem selbstständigen Handeln und zur Teamarbeit.
Unsere Vision
Wir bilden "Lübecker Mehrwert-Studierende" aus im Sinne von Studierenden, die Mehrwert für ihre späteren Arbeitgeber stiften: Lübecker Mehrwert-Studierende sind in der Lage, an ihrem späteren Arbeitsplatz über ihre mit dem Hochschulabschluss erworbene Fachqualifikation hinaus die Werkzeuge wertschöpfender Managementsysteme praktisch anzuwenden und damit einen für den Arbeitgeber nachvollziehbaren und anzuerkennenden Beitrag zum nachhaltigen Unternehmenserfolg zu leisten. Studierende erhalten bereits während ihres Studiums einen Einstieg in die Praxis, diese Praxiserfahrung wird von den Arbeitgebern geschätzt: Lübecker Mehrwert-Studierende sind nach ihrem Studium sofort einsetzbar.
Ausbildungsweg vom QSMJ bis zum Auditor
Das im Rahmen der QM-Ausbildung an der TH Lübeck erworbene DGQ-Zertifikat "Quality Systems Manager Junior" (QSMJ) kann als Grundlage für eine weiterführende Qualifizierung auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements dienen. Die folgende Abbildung (auch als PDF-Dokument verfügbar) skizziert den Ausbildungsweg vom QSMJ bis zum Auditor, wie er von der DGQ angeboten wird.
QM in der Medizintechnik
In der Fachrichtung Medizintechnik besteht die QM-Ausbildung aus mehreren Bausteinen. Dazu gehören Vorlesungen mit Prüfungen, Seminare und Gruppenarbeit sowie eine praktische Studienarbeit. Zusammen mit ihrem Hochschulabschluss können Studierende anschließend das DGQ-Zertifikat "Quality Systems Manager Junior" erhalten.
Studierende des Studiengangs Biomedizintechnik, Vertiefungsrichtung Qualitätsmanagement / Qualitäts- und Sicherheitstechnik, können die Zusatzqualifikation im Rahmen Ihres Studiums ohne Zusatzaufwand erwerben.
Studierende anderer Studiengänge können die Zusatzqualifikation durch Absolvieren der Lehrveranstaltungen als Zusatz-, Wahl- bzw. Wahlpflichtfächer und durch Anfertigung einer Studienarbeit mit einer qualitätsrelevanten Aufgabenstellung erreichen.
Im Folgenden finden Sie nähere Informationen zu Qualitätsmanagement in der Medizintechnik sowie zu den zertifikatsrelevanten Lehrveranstaltungen. Es sind dennoch Fragen offen geblieben? Schreiben Sie an qm-zusatzqualifikation(at)th-luebeck.de .
Die Anwendung von Medizinprodukten ermöglicht Patienten Linderung oder Heilung ihrer Erkrankung oder gar ihr weiteres Überleben. Medizinprodukte müssen daher außergewöhnlichen Qualitätsansprüchen hinsichtlich Funktionalität und Gebrauchstauglichkeit sowie Sicherheit und Zuverlässigkeit genügen. Gleichzeitig unterliegen sie anspruchsvollen gesetzlichen Regularien.
Um diese Herausforderungen meistern zu können, müssen Hersteller von Medizinprodukten neben ihrem technischen Know-How vor allem Methoden und Techniken des Qualitätsmanagements sicher beherrschen und sich mit den gesetzlichen Regularien auskennen. Unsere Mehrwert-Studierenden sollen sie nach ihrem Studienabschluss bestmöglich dabei unterstützen. Aus diesem Grund befähigen wir die Studierenden neben umfassendem Wissen in der Medizintechnik gezielt in den Bereichen Qualitätsmanagement und -sicherung, Risikomanagement sowie Regulatory Affairs.
Die für das QSMJ-Zertifikat relevanten Lehrveranstaltungen sind im Wesentlichen Pflichtfächer aus dem Curriculum des Bachelor-Studiengangs Biomedizintechnik, Vertiefung Qualitätsmanagement / Qualitäts- und Sicherheitstechnik.
Folgende erfolgreich bestandene Lehrveranstaltungen führen zusammen mit der DGQ-Studienarbeit
(meist in Kombination mit der Abschlussarbeit) zum Erwerb des QSMJ-Zertifikats:- Grundlagen des Qualitätsmanagements I (Vorlesung – 2 SWS)
- Grundlagen des Qualitätsmanagements II (Vorlesung, Praktikum – 4 SWS)
- Produktaudit (Vorlesung, Projekt – 3 SWS)
- QM für Produkte/ Statistische Methoden (Vorlesung, Praktikum – 3 SWS)
- Risikomanagement/ Zuverlässigkeits- und Sicherheitsanalyse (Vorlesung – 4 SWS)
- System- und Verfahrensaudit (Vorlesung, Praktikum – 2 SWS)
- Total Quality Management (Vorlesung – 2 SWS)
Ansprechpartner QM
Um den Studierenden die Qualifikation zum "Quality Systems Manager Junior" anbieten zu können, müssen sich Hochschulen in Eigeninitiative unter der Federführung eines Hochschullehrers bei der DGQ bewerben. Bei erfolgreicher Bewerbung ernennt die DGQ den Hochschullehrer zum sog. BLH-Beauftragten an seiner Hochschule (BLH = Beirat der DGQ für die Lehre an Hochschulen).
Frau Prof. Wang ist die BLH-Beauftragte an der TH Lübeck und betreut zusammen mit den DGQ-Tutoren
(qm-zusatzqualifikation(at)th-luebeck.de) das Angebot der Zusatzqualifikation.Prof. Dr.-Ing.
Wen-Huan WangTelefon: +49 451 300 5193 E-Mail: wen-huan.wang@th-luebeck.de Raum: 21-1.12