Internationales
- Übersicht
UNESCO-Welterbe, Königin der Hanse, Heimat von Nobeltreisträgern – Lübeck ist eine durch und durch internationale Stadt. Die Technische Hochschule Lübeck, angesiedelt im Herzen des Hanse Innovation Campus, atmet diese Internationalität.
Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kontinenten treffen sich hier, um gemeinsam zu lernen und Lösungen für die Welt von morgen zu entwickeln. Werde auch Du Teil der internationalen Community an der TH Lübeck und überzeuge Dich von den vielfältigen Möglichkeiten an unserer Hochschule.
Das International Office
Herzlich Willkommen auf den Seiten des International Offices der TH Lübeck! Wir verstehen uns als Schnittstelle zwischen der Hochschulleitung, den Fachbereichen und den Studierenden rund um das Thema Internationales.
Wir beraten und unterstützen internationale Studierende, Lehrende und Geflüchtete vor und während des Aufenthaltes an der TH Lübeck. - Incoming - Welcome to THL!
Informationen / Incoming
Wir möchten internationalen Studierenden den Start an der TH Lübeck so einfach wie möglich machen. Deshalb haben wir hier Informationen zusammengestellt, die für einen erfolgreichen Start an unserer Hochschule notwendig sind. Ihr habt Fragen oder braucht Hilfe? Hier findet Ihr auch die richtigen Ansprechpartner.
Eine aktuelle Auflistung aller Studiengänge, die an der TH Lübeck angeboten werden, findest Du hier.
Informationen für internationale Studieninteressierte (degree-seeking)
- Bewerbungsverfahren
Alle Studienbewerbenden, die ihre Hochschulzugangsberechtigung außerhalb der Bundesrepublik Deutschland erworben haben, bewerben sich über uni-assist, die Arbeits- und Servicestelle für Internationale Studienbewerbungen. uni-assist prüft für die Technische Hochschule Lübeck Deine Studienqualifikation für den gewählten Studiengang.
Abweichende Regelungen gibt es in folgenden Fällen:
Bewerberinnen und Bewerber, die eine Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg, eine Gleichwertigkeitsbescheinigung mit Notenberechnung über ihre Ausbildung im Ausland vom Bildungsministerium oder ein Europäisches Abiturzeugnis (Zeugnis der Europäischen Reifeprüfung) haben, bewerben sich nicht über uni-assist, sondern folgen dem normalen Bewerbungsprozess für inländische Studieninteressierte.
Eine weitere Sonderregelung gibt es für die Bachelor-Studiengänge
- Bauingenieurwesen
- Stadtplanung
- Betriebswirtschaftslehre
Für diese Studiengänge gilt Folgendes: Bevor Du Dich über das uni-assist-Portal bewirbst, musst Du Dich auf der Webseite "hochschulstart.de" registrieren. Nach der Registrierung erhältst Du eine zweiteilige Identifikationsnummer, bestehend aus BID (Bewerber-ID) und BAN (Bewerber-Authentifizierungs-Nummer). Mit dieser BID und BAN musst Du Dich im Anschluss im uni-assist-Portal registrieren und dort Deine Bewerbung vervollständigen (weitere Schritte auf der Seite hochschulstart.de sind nicht notwendig, die Bewerbung muss nur im uni-assist-Portal vervollständigt werden)
- uni-assist: Schritt für Schritt erklärt
Wie funktioniert die Bewerbung über uni-assist?
- Registrier Dich im uni-assist Bewerbungsportal "my.uni-assist.de" (Achtung: Für einige Studiengänge ist zusätzlich eine Registrierung auf hochschulstart.de nötig, um authentifizierte Zugangsdaten zu erhalten (BID und BAN). Aktuell sind das folgende Studiengänge: Bauingenieurwesen, Stadtplanung und Betriebswirtschaftslehre.
- Erstell für Deinen Studienwunsch eine Online-Bewerbung (im uni-assist-Bewerbungsportal ist erläutert, was genau das umfasst)
- Lade die Bewerbung und alle notwendigen Dokumente hoch
- Zahle die Bearbeitungskosten (erst dann bearbeitet uni-assist Deine Bewerbung)
Wie geht es weiter?
- Uni-assist prüft Deine Bewerbungsunterlagen (Bearbeitungszeit ca. 4 - 6 Wochen)
- Das Prüfergebnis erhältst Du über Deinen uni-assist-Account unter "Mein Postfach"
- Bei positivem Prüfergebnis leitet uni-assist Deine Bewerbung elektronisch an die TH Lübeck weiter
- Über die Zulassung entscheidet abschließend die TH Lübeck und wir kontaktieren Dich dann (bei zulassungsbeschränkten Studiengängen ca. 4 Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist. Bei Bewerbung für einen zulassungsfreien Studiengang, übersenden wir die Zulassungsunterlagen ca. 2 bis 3 Wochen nach elektronischer Übermittlung durch uni-assist mit der Post oder per E-Mail)
Achtung
Vorab können wir keine Auskunft geben, ob Dein Bildungsnachweis die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt. Auf anabin, dem Informationsportal zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse, kannst Du Dich erkundigen, ob Dein Zeugnis prinzipiell für ein Studium in Deutschland ausreicht. Bedingte Zulassungen werden nicht ausgestellt.
- Anerkennung von Zeugnissen
Vorab können wir keine Auskunft geben, ob Dein Bildungsnachweis die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt. Auf anabin, dem Informationsportal zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse, kannst Du Dich erkundigen, ob Dein Zeugnis prinzipiell für ein Studium in Deutschland ausreicht. Bedingte Zulassungen werden nicht ausgestellt.
- Sprachkenntnisse
Personen, die ihren Schulabschluss nicht im deutschen Sprachraum erworben haben, müssen zusätzlich ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Anerkannte Nachweise sind:
- DSH: Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) mit mindestens Stufe 2 im Gesamtergebnis von einer staatlich anerkannten Schule. Private Sprachschulen sind nicht ausreichend!
- TestDaF: Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) mit mindestens die Niveaustufe TDN 4 in allen Teilprüfungen
- Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz - Zweite Stufe (DSD II)
- Goethe-Zertifikat C2
- telc Deutsch C1 Hochschule
- Feststellungsprüfung des Studienkollegs: Der Prüfungsteil Deutsch muss mit mindestens der Note "ausreichend" bestanden sein
- Europäisches Abiturzeugnis mit erfolgreich absolvierter Prüfung im Fach Deutsch als erste Sprache (L1) oder zweite Sprache (L2)
Weitere anerkannte Nachweise finden Sie in den Richtlinien der Kultusministerkonferenz.
Sie können zum Bewerbungszeitpunkt nur einen Deutschnachweis Level C1, z.B. TestDaF (3,4,4,3 oder 3,3,4,5), Goethe-Zertifikat C1 oder telc C1 (DSH 1 genügt nicht) nachweisen?
Eine Aufnahme ins Auswahlverfahren ist nur dann möglich, wenn Sie eine Anmeldung zu einer erneuten Deutschprüfung vorlegen. Die Prüfung muss vor Ende der Bewerbungsfrist abgelegt werden! Ihren Bewerbungsunterlagen fügen Sie Ihr Sprachzeugnis und die Anmeldung bei. Spätestens zur Einschreibung (Ende August) muss ein anerkannter Sprachnachweis mit dem erforderlichen Ergebnis vorliegen!
Informationen für geflüchtete Menschen
Die Technische Hochschule Lübeck bietet viele Möglichkeiten für geflüchtete Menschen, ein Studium bei uns zu starten. Informationen zum Fächerangebot, zu den Bewerbungsvoraussetzungen, zum Bewerbungsprozess, aber auch zu ausländerrechtlichen Fragestellungen und anderen FAQs erhalten Sie über die E-Mail-Adresse incomings(at)th-luebeck.de
- Allgemeine Informationen
Kostenlose digitale Willkommens- und Orientierungskurse für Geflüchtete vom Institut für Interaktive Systeme der TH Lübeck (online)
Informationen des DAAD für Studierende und Forschende aus der Ukraine
Digitaler Campus des DAAD
- Informationen zur Anerkennung deutscher Sprachkenntnisse
Personen, die ihren Schulabschluss nicht im deutschen Sprachraum erworben haben, müssen zusätzlich ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen.
Anerkannte Nachweise sind:
- DSH: Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) mit mindestens Stufe 2 im Gesamtergebnis von einer staatlich anerkannten Schule. Private Sprachschulen sind nicht ausreichend!
- TestDaF: Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) mit mindestens die Niveaustufe TDN 4 in allen Teilprüfungen
- Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz - Zweite Stufe (DSD II)
- Goethe-Zertifikat C2
- telc Deutsch C1 Hochschule
- Feststellungsprüfung des Studienkollegs: Der Prüfungsteil Deutsch muss mit mindestens der Note "ausreichend" bestanden sein
- Europäisches Abiturzeugnis mit erfolgreich absolvierter Prüfung im Fach Deutsch als erste Sprache (L1) oder zweite Sprache (L2).
Weitere anerkannte Nachweise finden Sie in den Richtlinien der Kultusministerkonferenz.
Sie können zum Bewerbungszeitpunkt nur einen Deutschnachweis Level C1, z.B. TestDaF (3,4,4,3 oder 3,3,4,5), Goethe-Zertifikat C1 oder telc C1 (DSH 1 genügt nicht) nachweisen?
Eine Aufnahme ins Auswahlverfahren ist nur dann möglich, wenn Sie eine Anmeldung zu einer erneuten Deutschprüfung vorlegen. Die Prüfung muss vor Ende der Bewerbungsfrist abgelegt werden! Ihren Bewerbungsunterlagen fügen Sie Ihr Sprachzeugnis und die Anmeldung bei. Spätestens zur Einschreibung (Ende August) muss ein anerkannter Sprachnachweis mit dem erforderlichen Ergebnis vorliegen! - Zulassung
Die Zulassungsvoraussetzungen für geflüchtete Menschen mit ausländischen Hochschulzugangsberechtigungen sind die gleichen wie für alle internationalen Studierenden. Das Bewerbungsverfahren läuft über die Seite "Uni-Assist" >>>zum Uni-Assist Bewerbungsverfahren
Bitte beachten Sie, dass die TH Lübeck direkt keine Prüfung der Hochschulzugangsberechtigung vornimmt. Diese erfolgt nur über Uni-Assist bei einer konkreten Studienplatzbewerbung. Ausnahme: Wenn Sie eine Gleichwertigkeitsbescheinigung des Ministeriums haben, können Sie sich direkt bei uns bewerben und müssen NICHT über Uni-Assist gehen.
Wenn Sie keine direkte Hochschulzugangsberechtigung haben, könnte das Studienkolleg interessant für Sie sein.
Bei Fragen rund um die Bewerbung/Zulassung empfehlen wir einen Blick auf die häufig gestellten Fragen (FAQ). Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit und lesen Sie unsere Hinweise sorgfältig durch. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an
- Stipendien-Programm für ukrainische Studierende & Wissenschaftler:innen
Im Rahmen eines Nothilfeprogramms fördert die Technische Hochschule Lübeck ukrainische Studierende und Wissenschaftler*innen. Die genauen Informationen zum Teilstipendium und die Anträge auf Förderung finden Sie in den folgenden Dokumenten.
Informationen
Informationen für Studierende von Partnerhochschulen
Du möchtest ein bis zwei Semester als Austauschstudierende*r an der Technischen Hochschule Lübeck verbringen? Abhängig davon, in welchem Land und an welcher Hochschule Du studierst, kommen verschiedene Austauschprogramme für Dich in Frage.
- Erasmus+
Erasmus+ Austauschstudierende müssen von der bzw. dem jeweiligen Koordinator an der Heimathochschule per E-Mail an international(at)th-luebeck.de nominiert werden. Das International Office kontaktiert alle nominierten Studierenden bezüglich der einzureichenden Bewerbungsunterlagen und gibt Informationen zur weiteren Planung des Aufenthaltes an der TH Lübeck. Wichtige Informationen zum Aufenthalt an der TH Lübeck finden Studierende unter dem Punkt "Leben in Lübeck" unten auf dieser Webseite.
Einzureichende Bewerbungsunterlagen:
- Application form
- Learning Agreement for Erasmus+ exchange students (siehe Erläuterungen unten)
- Transcript of Records
- Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse der Unterrichtssprache / Niveau B2 (Muttersprachler ausgenommen)
- Kopie des Personalausweises bzw. des Reisepasses
Bewerbungsdeadlines
Die Bewerbungen für Austauschstudierende müssen bis zu folgenden Terminen beim International Office eingereicht werden:
- Wintersemester (Beginn im September): 15 Juni
- Sommersemester (Beginn im März): 15 Dezember
Learning Agreement
Alle Erasmus+ Austauschstudierende müssen vor Mobilitätsbeginn ein Learning Agreement ausfüllen. Im Learning Agreement wird das akademische Studienprogramm während des Auslandssemesters festgelegt. Es wird vor Mobilitätsbeginn von der bzw. dem Studierenden, der Heimathochschule und der TH Lübeck unterzeichnet.
Erasmus+ Studierende aus Programmländern müssen das Online Learning Agreement ausfüllen:
- Studierende legen einen OLA Account online unter https://www.learning-agreement.eu/ an. Sie können sich entweder mit MyAcademicID, mit eIDAS oder mit einem Google account einloggen.
- Die im OLA einzutragenden TH Lübeck Informationen sind in diesem Dokument zusammengefasst.
- Die Felder in dem Abschnitt BEFORE MOBILITY müssen ausgefüllt werden
- Host courses: Kurse, die an der TH Lübeck belegt werden
- Home subjects: Kurse an der Heimathochschule, für die die an der TH Lübeck gewählten Kurse anerkannt werden.
- Language level: bezieht sich auf die Unterrichtssprache (Deutsch oder Englisch)
- Das OLA muss zum Schluss digital unterschrieben werden (per Pointer oder PC-Maus).
Die Responsible Person an der Heimathochschule erhält automatisch eine Benachrichtigung, dass ein neues OLA zur Unterschrift vorliegt. Nach Unterschrift durch die Heimathochschule wird die Responsible Person an der TH Lübeck entsprechend informiert. Studierende erhalten eine Notifikation per E-Mail oder über die Erasmus+ App. Studierende können sich auch auf der Online Learning Agreement Webseite oder in der Erasmus+ App einloggen um den Status des OLA prüfen.
Erasmus+ Studierende aus Partnerländern nutzen weiterhin das Papierdokument des Learning Agreements.
Änderungen in der Kurswahl während den ersten Wochen des Aufenthaltes müssen dann entsprechend im OLA unter der Rubrik DURING MOBILITY eingetragen werden.
Wir empfehlen unbedingt die Kurswahl vorab mit den zuständigen Responsible Personen an der Heimathochschule und an der TH Lübeck abzustimmen BEVOR das Learning Agreement ausgefüllt wird.
Finanzielle Förderung für Erasmus+ Studierende aus Partnerländern
Im Rahmen des Erasmus+ Programms mit Partnerländern hat die TH Lübeck Abkommen mit folgenden Hochschulen unterzeichnet:
Kosovo: UBT - Higher Education Institution
Ukraine: Chernivtsi National University Yuriy Fedkovych, Kyiv National University of Construction and Architecture, Lviv Polytechnic National University und Poltava National Technical Yuri Kondratyuk University
Israel: Holon Institute of Technology, Shamoon College of Engineering
Jordanien: German-Jordanian University
Ägypten: Cairo University
Studierende, Lehrende und Mitarbeitende von diesen Hochschulen können für eine Mobilität an die TH Lübeck kommen und dafür eine finanzielle Erasmus+ Förderung erhalten. Interessierte Studierende und Mitarbeitende wenden sich bitte an die jeweilige Heimathochschule um sich über den Bewerbungs- und Auswahlprozess zu informieren.
Die finanzielle Förderung beträgt für Studierende aus einem Programmland nach Deutschland 850 Euro/ Monat. Zusätzlich erhalten die Studierenden einen einmaligen Reisekostenzuschlag in Höhe von 275 Euro bzw. 530 Euro basierend auf der Reisedistanz zwischen Herkunftsort und Zielort. Studierende, die sich für umweltfreundliches Reisen entscheiden, erhalten einen erhöhten Reisekostenzuschlag in Höhe von 320 Euro und, sofern zutreffend, zusätzliche Unterstützung für Reisetage im Umfang von bis zu 4 Tagen für eine Hin- und Rückfahrt.
Mobiles Personal aus dem Partnerland nach Deutschland erhält 160 Euro/ Tag bis einschließlich 14. Fördertag des Aufenthalts und 112 Euro/ Tag ab dem 15. Fördertag des Aufenthalts. Zusätzlich erhält mobiles Personal auch einen einmaligen Reisekostenzuschlag in Höhe von 275 Euro bzw. 320 Euro für umweltfreundliches Reisen.
Die Studierenden der Partnerhochschulen erhalten die Förderdokumente von der TH Lübeck.
Sonderzuschüsse
Inklusion und Diversität – das sind übergreifende Prioritäten der Erasmus+ Programmgeneration 2021-2027. Mit unterschiedlichen Maßnahmen und Möglichkeiten will das Programm das Ziel nach mehr Chancengerechtigkeit und Inklusion in allen Bildungsbereichen erreichen. Ein wesentlicher Bestandteil im Hochschulbereich ist hierbei die finanzielle Zusatzförderung für Teilnehmende mit geringeren Chancen über Aufstockungsbeträge (top-ups) sowie Realkostenförderung.
Studierende können ab dem Projekt 2022 durch ein Top up unterstützt werden, wenn sie….
- Einen Grad der Behinderung von 20 oder mehr vorweisen können.
- Eine chronische Erkrankung haben, aufgrund derer sich ein finanzieller Mehrbedarf im Ausland ergibt.
- Ihre Mobilität mit Kind/ern antreten.
- Für die Durchführung ihrer Mobilität eine Arbeit aufgeben müssen, der sie mindestens 6 Monate zuvor nachgegangen sind.
- Erstakademikerin oder Erstakademiker sind.
Das Top up beträgt 250 €/ pro Monat für eine mehrmonatige Mobilität. Weitere Informationen findest Du in der Übersicht für Teilnehmende.
- Weltweit
Studierende von Partnerhochschulen müssen von der bzw. dem jeweiligen Koordinator an der Heimathochschule per E-Mail an international(at)th-luebeck.de nominiert werden. Das International Office kontaktiert alle nominierten Studierenden bezüglich der einzureichenden Bewerbungsunterlagen und gibt Informationen zur weiteren Planung des Aufenthaltes an der TH Lübeck. Wichtige Informationen zum Aufenthalt an der TH Lübeck finden Studierende unter dem Punkt "Leben in Lübeck" unten auf dieser Webseite.
Einzureichende Bewerbungsunterlagen:
- Application form
- Kurswahl
- Transcript of Records
- Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse der Unterrichtssprache / Niveau B2 (Muttersprachler ausgenommen)
- Kopie des Reisepasses
Bewerbungsdeadlines
Die Bewerbungen für Austauschstudierende müssen bis zu folgenden Terminen beim International Office eingereicht werden:
- Wintersemester (Beginn im September): 15 Mai
- Sommersemester (Beginn im März): 15 November
Studierende in Double-Degree-Studiengängen
Studierende der Milwaukee School of Engineering (MSOE), USA, der East-China University of Science and Technology (ECUST) und dem Chinesisch Deutsches Institut für Angewandte Ingenieurwissenschaften (CDAI), China, die im Rahmen der Double Degree Programme nach Lübeck kommen, werden direkt von den Programmkoordinatoren kontaktiert. Bei Fragen wenden sich Studierende aus China bitte an chinakoordination(at)th-luebeck.de. Studierende der MSOE wenden sich an Frau Lan Peng.
Internationales Studienangebot Partnerhochschule Land erfolgreich seit Internationales Studium Elektrotechnik (ISE) MSOE USA 1994 Internationales Studium Maschinenbau (ISM) MSOE USA 2004 Internationales Studium Wirtschaftsingenieurwesen (ISW) MSOE USA 1999 Information Technology, B.Sc. ECUST China 2004 Environmental Engineering, B.Sc. ECUST China 2004
Leben in Lübeck
- Wichtige Informationen vor der Anreise
Intro to THL (Moodle-Kurs)
Wer sich gerne einen ausführlichen Überblick über verschiedene Themen machen möchte, kann gerne auch unseren Moodle-Kurs „Intro to THL“ absolvieren – dort werden alle wichtigen Themen behandelt, von der Krankenversicherung für Studierenden über Lernorte auf dem Campus bis hin zu Freizeitmöglichkeiten. Der Kurs ist kostenfrei und ohne Registrierung aufrufbar unter https://futurelearnlab.de/hub/blocks/ildmetaselect/detailpage.php?id=36 Bitte klicke einfach oben rechts auf den Button „Einschreiben“ und klicke dann unten auf der Seite auf den Button „Neues Konto anlegen“.
Alternativ haben wir hier die wichtigsten Informationen zusammen gefasst:
Einreise- und Aufenthaltsbestimmung
Die Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen richten sich nach der Nationalität. EU Bürger können sich zeitlich unbegrenzt ohne Visum in Deutschland aufhalten und ein Studium aufnehmen. Es ist nur ein Registrierung der deutschen Adresse beim Einwohnermeldeamt verpflichtend. Nicht EU-Bürger müssen vor Einreise ein Visum zu Studienzwecken bei der deutschen Botschaft im Heimatland beantragen. Für Staatsangehörige Australiens, Israels, Japans, Kanadas, Neuseelands, der Republik Korea, des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland und der Vereinigten Staaten von Amerika gibt es Sonderregelungen hinsichtlich der Einreise. Nach Einreise muss das temporäre Visum in einen Aufenthaltstitel umgewandelt werden. Dafür muss ein Termin bei der Ausländerbehörde vereinbart werden bevor das Visum ausläuft!
Schritt 1: Registrierung der deutschen Adresse beim Einwohnermeldeamt innerhalb von 2 Wochen nach Einreise.
Schritt 2: Antrag auf einen Aufenthaltstitel bei der Ausländerbehörde. Wichtige Nachweise sind ausreichende finanzielle Mittel zur Sicherung des Unterhalts (11.208 Euro pro Jahr), Immatrikulationsbescheinigung und Abschluss einer deutschen Krankenversicherung. In der Regel wird der Aufenthaltstitel für 2 Jahre erteilt und muss dann erneuert werden. Dabei wird der Studienfortschritt betrachtet.Krankenversicherung
Alle Studierenden müssen einen ausreichenden deutschen Krankenversicherungsschutz für die Immatrikulation vorlegen. Studierende unter 30 Jahren können dabei zwischen einer gessetzlichen und einer privaten Krankenversicherung wählen, Studierende über 30 Jahre müssen sich in der Regel in einer privaten Krankenverischerung versichern. Eine Reisekrankenversicherung für die Anreise und dem Zeitraum bis zur Immatrikulation ist empfohlen. Die Europäische Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card - EHIC) wird für EU Studierende als ausreichender Krankenversicherungnachweis anerkannt.
Haftpflichtversicherung
Die private Haftpflichtversicherung zur Abdeckung von verursachten Schäden gegenüber Dritten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dennoch sehr wichtig! Die Technische Hochschule Lübeck bietet keinen Haftplichtversicherungsschutz für Studierende an und kann auch nicht für entstandene Schadenansprüchen gegenüber Studierenden haftbar gemacht werden. Studierende müssen sich selber um ausreichenden Versicherungsschutz bemühen.
Unterkunft
Das Studentenwerk Schleswig-Holstein betreibt vier Wohnheime in Lübeck. Studierende sollten sich frühzeitig auf der Webseite des Studentenwerks für ein Zimmer bewerben. Leider stehen nicht genügend Zimmer für alle Bewerber zur Verfügung. Das Studentenwerk hat auch eine Übersicht mit Tipps zur Wohnungssuche und Adressen für die ersten Nächte in Lübeck zusammengestellt. Wir bitten dich, dich eigenständig und frühzeitig um eine Unterkunft zu bemühen.
Anreise
Die Stadt Lübeck und die TH Lübeck sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Vom Hamburger Flughafen dauert die Anreise mit S-Bahn und Regionalexpress ca. eine Stunde. Zur Routenplanung empfehlen wir NAH.SH.
In Lübeck fahren die Buslinien 1, 9 und 32 vom Lübecker HBF/ZOB an die TH Lübeck (Haltestelle: "Technische Hochschule").Kosten und Gebühren
Semesterbeitrag
Die Technische Hochschule Lübeck erhebt keine Studiengebühren. Online-Studierende müssen aber eine Medienbezugsgebühr für die belegten Online-Module zahlen.
Alle Studierende zahlen pro Semester den Semesterbeitrag (aktuell: 267 Euro - Änderungen sind möglich). Für die Einschreibung ist eine einmalige Bearbeitungsgebühr von 50 Euro zu entrichten. Der Semesterbeitrag ist eine administrative Gebühr und umfasst den Sozialbeitrag an das Studentenwerk, der u.a. für den Betrieb von Mensen, Cafeterien, Wohnheimen und Beratungsstellen verwendet wird, sowie einen Beitrag für die studentischen Gremien wie AStA und Fachschaften, die Grundgebühr für den Hochschulsport sowie das landesweite Semesterticket für den öffentlichen Personennahverkehr.Lebenshaltungskosten
Die folgende Übersicht gibt einen Richtwert für die monatlichen Lebenshaltungskosten. Die Werte basieren auf Erfahrungen der letzten Jahre und können je nach persönlichen Interessen und Bedürfnissen variieren.
Gesamte Lebenshaltungskosten in Lübeck pro Monat: 800 - 900 Euro- Miete pro Monat: ca. 300 - 450 Euro
- Krankenversicherung für Studierende unter 30 Jahre, pro Monat: ca. 120 Euro
- Mittagessen in der Mensa: 2.40 - 4.55 Euro
- Telefon, Internet: 50 Euro
- Weitere Kosten (Bücher, Freizeit, etc.): 100 Euro
- Öffentlicher Personennahverkehr in Lübeck, Schleswig-Holstein und Hamburg: kostenlos mit dem Semesterticket
- Erste Schritte an der TH Lübeck
Einschreibung
Bitte entnehme Deinem Zulassungsbescheid die für Dich zuständigen Ansprechpartner*innen zur Einschreibung. Auf den Webseiten der Zulassungsstelle sind die einzureichenden Unterlagen aufgelistet. Bitte beantrage bei Deiner Krankenkasse die digitale Meldung M10. Eine Einfühung und die ersten Schritte im Studium findest Du ebenfalls auf unserer Webseite erläutert. Für alle internationalen Studierenden, die neu an der TH Lübeck starten, bieten wir zu Beginn des Semesters Einführungsveranstaltungen im Rahmen der Welcome Weeks an. Berücksichtige die Welcome Weeks bei der Planung Deiner Anreise.
Studierendenausweis
Nach der Einschreibung erhältst Du Deinen Studierendenausweis zusammen mit dem IT Accountblatt. Der Studierendenausweis muss bei Prüfungen vorgelegt werden und ermöglicht Ermäßigungen bei Eintritt ins Museum, Schwimmbad, usw. Der Studierendenausweis berechtigt außerdem zur Nutzung der Hochschulbibliothek, zum Kauf der Campus Card, Nutzung der Hochschulsports, etc. Nach der Aktivierung des IT Accounts, kannst Du alle THL-internen IT Dienste nutzen sowie das landesweite Semesterticket auf der NAH.SH Seite herunterladen.
Registrierung bei der Stadt Lübeck
Alle Studierende müssen sich innerhalb von 2 Wochen nach Zuzug bei dem für den Wohnort zuständigen Einwohnermeldeamt registrieren. Dafür ist der Ausweis und die Wohnungsgeberbescheinigung erforderlich. Für die Hansestadt Lübeck sind Termine außschließlich online buchbar.
Adresse: Bürgerservicebüro Innenstadt, Königstraße 49-57 (Lichthof), 23552 LübeckNicht-EU Bürger
Zur Beantragung der Aufenthaltserlaubnis bzw. Verlängerung des Visums ist ein Termin mit der Ausländerbehörde Lübeck nötig. Eine Online Terminvereinbarung ist erst nach Registrierung bei der Stadt Lübeck möglich!
Adresse: Ausländerbehörde Lübeck, Königstraße 49 - 57 (Lichthof), 23552 Lübeck
Mitzubringende Dokumente:- Ausweis mit Visum
- ein biometrisches Foto
- Immatrikulationsbescheinigung der TH Lübeck und ggf. Nachweis über bisherigen Studienverlauf
- Krankenversicherungsnachweis
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel zur Sicherung des Lebensunterhalts (gemäß BAFöG Höchstsatz)
- Bearbeitungsgebühr.
Bankkonto eröffnen
Für Studierende aus nicht-EU Staaten ist es empfohlen gleich zu Beginn des Aufenthaltes in Deutschland ein Konto bei einer deutschen Bank zu eröffnen. Das erleichtert die monatlichen Zahlungen für Miete, Strom, Internet und verhindert unnötige Kosten für internationale Überweisungen.
Für eine Kontoeröffnung müssen folgende Dokumente vorgelegt werden:- Personalausweis/ Reisepass mit Visum
- Bestätigung der Registrierung mit der lokalen Adresse
- Steuernummer
- Studentenausweis bzw. Nachweis über Zulassung zum Studium
Studierende sollten sicherstellen, dass immer genügend Geld auf dem Konto ist um laufende Kosten abzudecken.
Intercultural Hub
Du studierst an der TH Lübeck, aber nicht in Deiner Muttersprache? Dann besuch unseren „Intercultural Hub“ – hier findest Du Informationen speziell für Nicht-Muttersprachler. Egal, ob Du neu an der THL oder schon ein alter Hase bist: Wir sind für Dich da! Wir sind Tutor*innen aus verschiedenen Studiengängen und motiviert, Dich zu unterstützen.
Ob es um Schwierigkeiten im Studium, mit dem Umgang von Lernraum/QIS, Ärger mit Profs oder eurem Vermieter geht oder ob Du einen Job oder Praktikumsplatz sucht: Wir helfen gerne! Und wenn wir selbst die Lösung nicht kennen, kennen wir jemanden, der sie kennt.
In der Vorlesungszeit findet ihr uns montags bis freitags in der Mittagspause (13.15 - 14.15 Uhr) in der ehemaligen AStA-Cafeteria in Gebäude 1.
Wir freuen uns über jeden Besuch! Ihr könnt uns auch gern per E-Mail kontaktieren oder wir verabreden uns im BBB. Alle Infos findest Du auch im Lernraum unter https://lernraum.th-luebeck.de/course/view.php?id=4516.
Kontakt
Immer noch nicht alle Antworten auf Deine Fragen gefunden? Du kannst unsere Kolleginnen und Kollegen im International Office gerne direkt fragen. Schreib uns einfach eine E-Mail unter incomings(at)th-luebeck.de
- Bewerbungsverfahren
- Outgoing - Wege ins Ausland
Auslandsstudium und -praktikum
Sie interessieren sich für ein Studium oder Praktikum im Ausland?
Als Studierende der TH Lübeck haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten, während des Studiums Auslandserfahrung zu sammeln. Nutzen Sie die Chance, Ihren eigenen Horizont zu erweitern! Egal ob Studium, Praktikum, Forschungsprojekt, Sommerschule oder Sprachkurs – von einem Auslandsaufenthalt profitieren Sie in jedem Fall fachlich und persönlich. Sie können für ein bis zwei Semester an einer Partnerhochschule studieren und auch eine Projektarbeit oder Abschlussarbeit im Rahmen eines Auslandssemesters schreiben. In der Regel werden die Studiengebühren erlassen oder durch ein Stipendium finanziert. Sie können auch praktische Erfahrung während eines Praktikums in einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung im Ausland erwerben. Besuchen Sie auch unsere Lernraumkursseite für mehr Informationen und Erfahrungsberichte. Inspiration erhalten Sie auf der Webseite Studieren weltweit - Erlebe es!
- Vorüberlegungen
Um ein Studium im Ausland zur organisieren, gibt es zahlreiche Wege und Möglichkeiten:
Möchten Sie nur wenige Monate im nahen Ausland verbringen und soll sich der organisatorische Aufwand in Grenzen halten, dann ist die Teilnahme an einem Hochschulaustauschprogramm im Rahmen von Erasmus+ für Sie zu empfehlen.
Oder wollen Sie die Chance nutzen und eine unserer Partnerhochschulen weltweit kennenlernen? Vielleicht haben Sie sich bereits eine ausländische Hochschule ausgesucht, die keine Partnerhochschule der TH Lübeck ist, und sind bereit, die Planung und Durchführung auf eigene Faust zu bewältigen.
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu unterschiedlichen Arten des Auslandsstudiums und Infos zur Finanzierung des Auslandsvorhabens. Im Vorfeld sei unterstrichen: Die Finanzierungsfragen sollten auf keinen Fall abschrecken und die Idee schon im Keim ersticken. Durch zahlreiche Stipendienangebote und weitere Förderungsmöglichkeiten kann ein Studienaufenthalt im Ausland für jeden erschwinglich sein. Ein Auslandssemester bedeutet auch nicht automatisch, dass Ihre Studienzeit sich über die Regelstudienzeit hinaus verlängert.
Sprachkenntnisse
Denken Sie daran, sich rechtzeitig über die Sprachvoraussetzungen für ein Studium an der Wunschhochschule zu informieren, damit Sie genug Zeit haben, eventuelle Tests zu machen bzw. Sprachkurse zu besuchen. An der TH Lübeck werden die Sprachkurse vom Studienzentrum angeboten. Im Kursangebot sind Englisch, Deutsch als Fremdsprache, Spanisch, Chinesisch und andere. Teilweise können Sie die Fächer im Rahmen Ihres Studiengangs als Wahlpflichtmodule belegen und sich nach erfolgreich bestandener Prüfung Leistungspunkte anrechnen lassen.
Im Rahmen des Projekts Einstiege ins Studium, einer Kooperation zwischen TH Lübeck und Universität zu Lübeck, können TH-Studierende und -Beschäftigte an kostenlosen Sprachkursen teilnehmen. Bei diesen Kursen handelt es sich um Zusatzangebote, d. h. eine Vergabe von Leistungspunkten ist nicht möglich.
Im englischsprachigen Raum wird normalerweise der TOEFL-Test oder der IELTS-Test für die Bewerbung vorausgesetzt. Einen Vorbereitungskurs zum TOEFL-Test können Sie beim Studienzentrum belegen.
Planen Sie frühzeitig!
Informieren Sie sich frühzeitig - 1,5 Jahre vor dem geplanten Aufenthalt - bei Infoveranstaltungen an der Hochschule oder besuchen Sie das International Office, damit Sie keinen Bewerbungsschluss verpassen und Zeit haben, Entscheidungen zu treffen und sich über den richtigen Zeitpunkt des Auslandsstudiums klar zu werden.
- Austauschprogramm ERASMUS+
Erasmus+ ist das EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport. Seit 1987 fördert die Europäische Kommission grenzüberschreitende Mobilität von Studierenden und Hochschulpersonal in Europa. Ausführliche Informationen finden Sie auf den Webseiten der Europäischen Kommission.
Die Technische Hochschule Lübeck erfüllt alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Erasmus+-Programm. Auf Grundlage unseres Erasmus Policy Statement (EPS) haben wir für die Laufzeit des Programms (2021-2027) die Erasmus Charta für die Hochschulbildung (ECHE) der EU-Kommission erhalten. Die TH Lübeck hat im Rahmen des Erasmus+-Programms Partnerhochschulen in Europa, an denen Studierende ein Auslandssemester absolvieren können. In den "bilateral agreements" zwischen der TH Lübeck und der jeweiligen Partnerhochschule werden die Austauschmodalitäten festgelegt. Das bedeutet, dass an den internationalen Hochschulen eine unterschiedliche Anzahl an Studienplätzen in unterschiedlichen Studienfächern für Studierende der TH Lübeck zur Verfügung stehen.
Als Studierende_r der Technischen Hochschule Lübeck können Sie mit Erasmus+ ein Teilstudium an unseren Partnerhochschulen oder ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren. Unterstützt durch einen monatlichen Mobilitätszuschuss können in allen Studienzyklen (Bachelor, Master, Doktorat) jeweils bis zu 12 Monate gefördert werden, auch mehrfach. Praktika- und Studienförderung innerhalb einer Studienphase werden jedoch addiert. Die Erasmus+ Charta für Studierende informiert Sie über Ihre Rechte und Pflichten.
Mobilitäten können in allen Programmländern von Erasmus+ gefördert werden. Dazu zählen die 27 EU-Mitgliedsstaaten sowie Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, die Türkei und überseeische Gebiete.
- Free mover - auf eigene Faust
Außerhalb von Partnerschaften der Hochschule können Sie natürlich auch auf eigene Faust ein oder zwei Semester an Ihrer Wunschhochschule in Ihrem Traumland studieren. An den meisten Hochschulen gibt es die Möglichkeit, sich als sogenannter "Free Mover" zu bewerben. Viele Stipendienangebote sind ebenfalls nicht an Hochschulkooperationen gebunden.
Bevor Sie sich für ein selbstorganisiertes Auslandssemester oder -jahr entscheiden, sollten Sie folgende Hinweise beachten:
PROMOS
Im International Office der TH Lübeck können Sie sich für das DAAD-Programm PROMOS bewerben. In diesem Programm werden Auslandsaufenthalte (Studium und Praktikum) unter bestimmten Bedingungen durch einen Reisekostenzuschuss gefördert. Bewerbungsschluss für das laufende Jahr ist jeweils der 15. Februar.
Studiengebühren
Viele Hochschulen im Ausland "leben" von Studiengebühren, und Bildung ist in vielen Ländern ein Markt, in dem auch an ausländischen Studierenden Geld verdient werden soll. Als "Free Mover" müssen Sie sich darauf einstellen, hohe Studiengebühren zu bezahlen. Das gilt vor allem für außereuropäische/ englischsprachige Länder.
Anerkennung der Hochschule
Überprüfen Sie bitte, ob Ihre Wunschhochschule staatlich anerkannt (akkreditiert) ist. Das ist neben internationalen Hochschulrankings (z. B. Times Higher Education Ranking, THE) die einzige Möglichkeit abzuschätzen, ob Qualitätsstandards eingehalten und überprüft werden und Ihr Auslandssemester oder Ihr Abschluss im Ausland am Ende in Deutschland anerkannt werden. Informationen zur Anerkennung von Hochschulen werden von der deutschen Kultusministerkonferenz über die Datenbank anabin zur Verfügung gestellt.
Anerkennung der im Ausland erworbenen Leistungen
Hierfür ist der Prüfungsausschuss Ihres Fachbereichs zuständig. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Auslandsaufenthalt mit dem Prüfungsausschuss ein Learning Agreement zu vereinbaren, in dem die Kurse an der Gasthochschule aufgelistet werden, die Sie nach Ihrer Rückkehr für Ihr Studium anerkannt bekommen wollen.
Suche nach einem Studienfach
Recherchieren Sie das Studienangebot an Ihrer Wunschhochschule. Im Hochschulkompass kann man nach internationalen Kooperationen deutscher Hochschulen suchen.
Länderinformationen
Informieren Sie sich gut über die Lebensbedingungen und Kultur in Ihrem Wunschland. Wichtig für Sie sind darüber hinaus auch Informationen zum akademischen Leben und Lernen des jeweiligen Landes. Hilfreiche Länderinformationen bietet die Website des DAAD.
Vermittlungsorganisationen
Bei der Organisation eines Auslandsaufenthaltes an einer Nicht-Partnerhochschule der TH Lübeck können Sie auch über eine Vermittlungsorganisation gehen. Informmieren Sie sich vorab über das Serviceangebot und mögliche zusätzliche Gebühren. Weitgehend kostenlose Vermittlungsorganisationen, die viele zusätzliche Services und nützliche Informationen bieten, sind: IEC Online (Studium), College Contact (Studium), GOstralia!-GOmerica! (Studium), Institut Ranke-Heinemann, College Council (Studium, Praktika, Work & Travel) und Asia Exchange.
- Auslands-Praktikum
Auch ein Praktikum im Ausland ist eine gute Gelegenheit, neben der Sprache und der Kultur eines Landes auch dessen Arbeitswelt kennen zu lernen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Praktikum im Ausland zu organisieren und zu finanzieren.
Unterstützung bei der Suche nach Praktikumsplätzen und Firmen im Ausland sowie Tipps und Informationen zu Ihrer Bewerbung bekommen Sie beim Career Development der TH Lübeck. Beachten Sie auch das kostenlose vielfältige Workshop-Angebot vom Career Development.
Weitere Informationen rund ums Auslandspraktikum - Tipps zur Praktikumssuche, Links zu vertrauenswürdigen Vermittlungsstellen, Länderinformationen uvm. - erhalten Sie beim DAAD.
Praktika in Europa
Erasmus+ fördert Praktika im europäischen Ausland für immatrikulierte Studierende und kürzlich Graduierte. Mit einem Praktikum im Ausland können Sie Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen mit Blick auf den Arbeitsmarkt deutlich verbessern – und jede/r zehnte Erasmus+-Praktikant/in hat sogar ein eigenes Unternehmen gegründet! Über das vom „Erasmus Student Network“ entwickelte Portal für Erasmus-Praktika können Sie Unternehmen finden, die Erasmus+-Praktika anbieten. Es kann aber auch jedes selbstorganisierte Praktikum gefördert werden. Informationen zu den Förderbedingungen finden Sie weiter unten auf dieser Seite, unter dem Punkt "Fördermöglichkeiten". Nutzen Sie auch die Erasmus+ Online-Sprachunterstützung um die an Ihrem Arbeitsplatz verwendete Sprache zu lernen bzw. zu verbessern.
Praktika weltweit
Sie möchten Ihr Praktikum in einem Land absolvieren, das nicht zu den Erasmus+-Programmländern gehört? Folgende Organisationen und Programme unterstützen Sie dabei:
RISE weltweit (DAAD)
Das DAAD-Programm RISE weltweit vermittelt und organisiert Forschungsspraktika für Bachelorstudierende weltweit, zum Praktikum gibt es ein Stipendium vom DAAD.
Russland in der Praxis (DAAD)
Das Programm „Russland in der Praxis“ des DAAD fördert deutsche Studierende und Absolventen, die ein Praktikum in Russland machen wollen. Deutsche Unternehmen in Russland stellen Praktikumsplätze zur Verfügung und haben so die Chance, junge Nachwuchskräfte mit frischen, innovativen Ideen für ihre zukünftigen Arbeitsfelder zu gewinnen. Zum Praktikum gibt es ein Vollstipendium des DAAD.
Carlo-Schmid-Programm (Studienstiftung)
Das Carlo-Schmid-Programm der Studienstiftung des deutschen Volkes fördert Praktikumsaufenthalte bei internationalen Organisationen, EU-Institutionen und ausgewählten NGOs. Es gibt ausgeschriebene Praktika, man kann aber auch selbst einen Praktikumsplatz suchen.
IAESTE
IAESTE vermittelt und fördert Praktika weltweit - Näheres unter dem Punkt Fördermöglichkeiten.
AIESEC
AIESEC vermittelt Fachpraktika und Volontäreinsätze in über 100 Ländern im Bereich Development, Management, Education und Technical.
Praktikum mit entwicklungspolitischem Schwerpunkt
Wenn Sie ein Volunteer-Projekt mit entwicklungspolitischem Schwerpunkt absolvieren oder in den Semesterferien im Ausland jobben möchten, finden Sie u.a. bei den folgenden Organisationen hilfreiche Informationen:
- Europäisches Solidaritätskorps
- Engagement Global - zentrale Anlaufstelle für entwicklungspolitische Engagements.
- Weltwärts - entwicklungspolitischer Freiwilligendienst
- EURES - Jobs im europäischen Ausland
- Kurzaufenthalte
Sie möchten nur für einen kürzeren Zeitraum ins Ausland gehen? Dann sind Summer Schools oder Sprachkurse die passende Möglichkeit Auslandserfahrung zu sammeln:
Summer Schools
Summer Schools finden, wie es der Name schon verrät, im Sommer statt – meist in den Semesterferien. Dabei handelt es sich um zwei bis sechswöchige Fachkurse kombiniert mit einem kulturellen und sozialen Begleitprogramm. Eine Summer School kann man auch als „Schnupper-Aufenthalt“ bezeichnen – die perfekte Möglichkeit, Land und Leute kennenzulernen und einen ersten Einblick in das Leben an einer ausländischen Hochschule zu gewinnen. Finanzieren müssen Sie diese Art von Aufenthalt in der Regel selbst. Es sei denn, Sie reizt ein Auslandsaufenthalt in Mittel-, Südost- und Osteuropa, dem Südkaukasus oder Zentralasien. Für diese Regionen bietet der DAAD über sein „Go East“ Sommerschul-Programm Stipendien an. Die Suche nach Summer Schools erleichtern diverse Fachportale wie summerschoolsineurope.eu und shortcoursesportal. Über den Lernraum verschicken wir auch Informationen zu Summer Schools an unseren Partnerhochschulen.
Sprachkurse
Sprachen lernt man am besten dort, wo sie gesprochen werden: im jeweiligen Land. Sprachkurse werden im Ausland an Sprach- und Hochschulen angeboten. Viele Sprachschulen bieten fachspezifische Kurse an, zum Beispiel Business English. Qualitätsgeprüfte Sprachkurse an Sprachschulen können Sie in der Datenbank des Fachverbands deutscher Sprachreiseanbieter finden.
Fördermöglichkeiten
In den seltensten Fällen scheitert ein Auslandsaufenthalt an der Finanzierung. Für Studierende und Beschäftigte der Technischen Hochschule Lübeck gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten zur Durchführung eines Auslandsaufenthaltes.
- Übersicht
Das International Office vergibt im Rahmen von Erasmus+ Mobilitätszuschüsse für Studienaufenthalte an unseren Partnerhochschulen und Praktika in Europa. Über das PROMOS-Programm des DAAD werden Reisekostenstipendien an Studierende der Technischen Hochschule Lübeck vergeben. Die studentische Vereinigung IAESTE vermittelt bezahlte Praktika weltweit. Zudem können Sie sich für hochschuleigene Programme bewerben.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme des DAAD, diverser Stiftungen und Organisationen. Eine Übersicht der wichtigsten Fördermöglichkeiten haben wir Ihnen im Folgenden zusammengestellt.
Fördermöglichkeiten an der TH Lübeck
Über die Technische Hochschule Lübeck können Sie folgende Förderangebote in Anspruch nehmen:
- Teilnahme am Erasmus+-Programm der Europäischen Union
- Reisekostenstipendien im Rahmen des PROMOS-Programms
- Shanghai-Stipendium (China)
- Bezahlte Auslandspraktika über IAESTE LC Lübeck
- MSOE-Double-Degree-Programm (USA)
- Befreiung von Studiengebühren innerhalb internationaler Partnerschaften
Fach- und länderbezogene Fördermöglichkeiten
Je nach Studienfach und Land stehen zusätzliche Förderangebote bereit:
- Stipendiendatenbank des DAAD
- Stiftungsindex des Bundesverbands Deutscher Stiftungen
- Stipendienplattform mystipendium.de
- Fulbright Kommission für USA-Aufenthalte
DAAD: HAW.International
Der DAAD unterstützt die Studierenden von Fachhochschulen bei ihren Auslandsaufenthalten mit dem Programm HAW.International. Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen erhalten Stipendien für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums, Praktikums oder der Abschlussarbeit. Die Dauer der Förderung variiert nach Art des Aufenthalts. Dabei umfasst das Stipendium die folgenden Leistungen:
- eine monatliche, je nach Gastland festgelegte Stipendienrate,
- Reisekostenzuschuss, dessen Höhe je nach Gastland variiert,
- Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung,
- bei Studienaufenthalten: Zuschuss zu gegebenenfalls anfallenden Studiengebühren bis zu einer Obergrenze (abhängig vom Zielland),
- bei Abschlussarbeiten: Zuschuss für Reisen im Gastland, die in direktem Zusammenhang mit dem Vorhaben entstehen.
Darüber hinaus können unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag Familienleistungen für begleitende Ehe- oder Lebenspartner und Kinder gewährt werden. Eine gleichzeitige Förderung über Erasmus+ oder PROMOS und HAW.International ist ausgeschlossen.
Weitere Informationen zu dem Programm gibt es online: HAW.International: Semesteraufenthalte und Abschlussarbeiten und HAW.International: Auslandspraktika.
Auslands-BAföG
Für Studien-und Praktikumsaufenthalte können Leistungen nach der BAföG-Auslandszuschlagsverordnung beantragt werden:
- Monatlicher Auslandszuschlag für Ausbildungen außerhalb der EU/der Schweiz
- Nachweisbar anfallende Studiengebühren (bis zu 4.600 Euro je Studienjahr)
- Zuschuss zu Reisekosten
- Zuschuss zur Krankenversicherung.
Die Zahlungen nach der BAföG-Auslandszuschlagsverordnung werden prinzipiell als Zuschuss (rückzahlungsfrei) und als zusätzliches Semester zum Inlands-BAföG geleistet.
Hinweis: Die Fördersätze beim Auslands-BAföG können dazu führen, dass jemand, der aufgrund der Höhe des Einkommens der Eltern im Inland keinen Anspruch hat, dennoch eine Förderung erhalten kann. Daher empfehlen wir grundsätzlich, einen Antrag zu stellen und sich zu informieren.
Wichtig: Die Anträge auf Auslandsförderung sollten mindestens sechs Monate vor Beginn des geplanten Auslandsaufenthalts gestellt werden.
Bildungskredit
Eine weitere Möglichkeit, die Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes zu sichern, sind Bildungs- und Studienkredite. Diese meist zinsgünstigen Darlehen bieten eine gezielte finanzielle Unterstützung und lassen sich oftmals flexibel anpassen.
Das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung ist im Gegensatz zum BAföG unabhängig vom eigenen Einkommen und Vermögen sowie dem der Eltern bzw. des Ehe- oder Lebenspartners und kann auch in Ergänzung zum BAföG bezogen werden.
- ERASMUS+
Eine Erasmus+-Förderung umfasst folgende Leistungen:
- Akademische Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen und
- Befreiung von Studiengebühren an der Gasthochschule (Studium) bzw.
- EU-Praktikumsvertrag zwischen TH Lübeck, Unternehmen und dem/der Studierenden (Praktikum)
- Organisatorische und administrative Unterstützung bei der Vorbereitung
- Sprachförderung durch Online-Kurse und Tests
- Sonderzuschüsse für Studierende mit Grad der Behinderung ab 20, Studierenden mit einer chronischen Erkrankung, Studierende mit Kind(ern), Erstakademiker_innen sowie für erwerbstätige Studierende,
- Mobilitätszuschuss zu den auslandsbedingten Mehrkosten
Monatsraten nach der durch die EU zugeordneten Ländergruppe des Gastlandes:
Auslandsstudium - gültig ab WiSe 2024/25
Ländergruppe 1: Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Irland, Island, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden - 600 €
Ländergruppe 2: Estland, Griechenland, Lettland, Malta, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Zypern - 540 €
Ländergruppe 3: Bulgarien, Kroatien, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Türkei, Ungarn - 540 €Auslandspraktikum
Ländergruppe 1: 750 €
Ländergruppe 2: 690 €
Ländergruppe 3: 690 €Das Praktikum muss mindestens 2 Monate und darf höchstens 12 Monate dauern. Die Förderdauer für Praktika ist auf 5 Monate beschränkt.
Sonderzuschüsse
Inklusion und Diversität – das sind übergreifende Prioritäten der Erasmus+ Programmgeneration 2021-2027. Mit unterschiedlichen Maßnahmen und Möglichkeiten will das Programm das Ziel nach mehr Chancengerechtigkeit und Inklusion in allen Bildungsbereichen erreichen. Ein wesentlicher Bestandteil im Hochschulbereich ist hierbei die finanzielle Zusatzförderung für Teilnehmende mit geringeren Chancen über Aufstockungsbeträge (top-ups) sowie Realkostenförderung.
Erasmus+ Teilnehmende, die die Kriterien für den Erhalt einer Zustzförderung erfüllen, können die Sonderzuschüsse beim International Office beantragen. Dazu ist die Unterzeichnung einer ehrenwörtlichen Erklärung sowie das Einreichen weiterer Belege erforderlich. Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung sowie Studierende mit Kind/ern haben bei Erfüllung der Förderfähigkeitskriterien die Wahl zwischen finanzieller Zusatzförderung über einen monatlichen Aufstockungsbetrag oder die Erstattung der Realkosten. Der Antrag auf Erstattung der Realkosten ist beim DAAD einzureichen. Bei Vorhandensein mehrerer sozialer Zielgruppenmerkmale eines Teilnehmenden (beispielsweise Erstakademiker_in und erwerbstätige Studierende) ist nur ein Sonderzuschuss auszahlbar. Es müssen auch entsprechend nur die Nachweise für ein Zielgruppenmerkmal eingereicht werden. Der soziale Zuschuss kann mit dem Zuschuss für nachhaltiges Reisen kombiniert werden.
1. Zuschuss für Nachhaltiges Reisen
Wenn Sie mindestens 50% einer Strecke (Hin- oder Rückfahrt) mit einem nachhaltigen Verkehrsmittel (z.B. Fahrrad, Bahn, Fernbus, Fahrgemeinschaft) zum/vom Ort Ihrer aufnehmenden Einrichtung reisen, können Sie den Zuschuss für „Grünes Reisen“ beantragen. Es können max. 6 zusätzliche Reisetage für Green Travel bei Bedarf bei der Stipendiendauer dazugerechnet werden. Für Reisen mit nicht nachhaltigen Verkehrsmitteln können bei Bedarf bis zu 2 Reisetage beantragt werden.
2. Sozialer Zuschuss für erwerbstätige Studierende
Die sozialverischerungspflichtige Erwerbstätigkeit muss mindestens sechs Monate fortlaufend vor dem Zeitpunkt des Antritts der Mobilität ausgeübt worden sein. Die Tätigkeit im Entsendeland wird während des Auslandsaufenthaltes nicht fortgeführt. Eine Kündigung ist keine Voraussetzung, der Arbeitsvertrag kann auch pausiert werden. Während des Mindestzeitraumes der Ausübung vor Bewerbung muss der monatliche Erwerb über 450 EUR und unter 850 EUR liegen (Nettoverdienst aller Tätigkeiten pro Monat aufaddiert). Ausgenommen sind i.d.R. Tätigkeiten, die in Selbständigkeit ausgeübt werden und duale/ berufsbegleitende Studiengänge mit einem festen Gehalt. Geförderte erhalten einen Aufstockungsbetrag von 250 Euro pro Monat. Einzureichen sind ein Nachweis der Beschäftigung (z.B. Arbeitsvertrag, Gehaltsabrechnung, Bescheinigung vom Arbeitgeber).
3. Sozialer Zuschuss für Erstakademiker_innen (Studierende aus einem nicht-akademischen Elternhaus)
Als Erstakademikerinnen und Erstakademiker gelten in diesem Fall Studierende, deren Elternteile oder Bezugspersonen über keinen Abschluss einer Hoch- oder Fachhochschule verfügen. Der Abschluss einer hochschulähnlichen Berufsakademie gilt dabei als akademischer Abschluss. Ebenso gelten im Ausland absolvierte Studiengänge als akademischer Abschluss, auch wenn sie in Deutschland nicht anerkannt sind. Ein Meisterbrief gilt nicht als akademischer Abschluss. Geförderte erhalten einen Aufstockungsbetrag von 250 Euro pro Monat. Einzureichen sind eine ehrenwörtliche Erklärung der Elternteile bzw. Bezugspersonen.
4. Sozialer Zuschuss für Studierende mit Kind(ern)
Studierende, die ihr Kind oder ihre Kinder mit ins Ausland nehmen, können ebenfalls monatlich 250 Euro zusätzlich erhalten. Voraussetzung ist, dass das Kind oder die Kinder während des gesamten Aufenthalts mitgenommen wird/werden. Der Zuschuss beträgt pro Familie 250 Euro im Monat, unabhängig von der Anzahl der Kinder. Die Beantragung ist auch möglich, wenn eine Betreuungsperson (Partner/Partnerin) mitreist. Nachweis: Geburtsurkunde und Reiseunterlagen des Kindes/ der Kinder
Falls besonders hohe Mehrkosten durch die Mitnahme Ihres Kindes/Ihrer Kinder für Ihren Auslandsaufenthalt entstehen, kann mit einigen Monaten Vorlauf stattdessen auch ein so genannter „Realkostenantrag“ gestellt werden, durch welchen bis zu 15.000 Euro pro Semester übernommen werden können. Ebenso ist ein Zuschuss für eine vorbereitende Reise zur Erkundung der Gegebenheiten vor Ort möglich. Dies erfordert einen hohen zeitlichen Vorlauf, daher bitten wir Studierende, sich frühzeitig beraten zu lassen.
5. Studierende mit Behinderung oder einer chronischen Erkrankung
Studierende mit einem Grad der Behinderung ab 20 sowie Studierende mit einer chronischen Erkranung, die zu einem finanziellen Mehrbedarf für den Auslandsaufenthalt führen, können einen Aufstockungsbetrag von 250 Euro pro Monat erhalten. Als Nachweis ist ein Behindertenausweis oder ein ärztliches Attest, welches bestätigt, dass auf Grund der vorliegenden chronischen Erkrankung ein finanzieller Mehrbedarf im Ausland entsteht.
Falls besonders hohe Mehrkosten durch Ihren Auslandsaufenthalt entstehen, kann mit einigen Monaten Vorlauf stattdessen auch ein so genannter „Realkostenantrag“ gestellt werden, durch welchen bis zu 15.000 Euro pro Semester übernommen werden können, z.B. für eine Begleitperson. Ebenso ist ein Zuschuss für eine vorbereitende Reise zur Erkundung der Gegebenheiten vor Ort möglich. Dies erfordert einen hohen zeitlichen Vorlauf, daher bitten wir Studierende, sich frühzeitig beraten zu lassen.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des DAAD.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für ein Erasmus+-gefördertes Studium im Ausland ist ein bestehendes Partnerschaftsabkommen (inter-institutional agreement) der TH Lübeck mit der Gasthochschule im Ausland. Beide Hochschulen müssen im Besitz einer gültigen Erasmus+-Universitätscharta (ECHE) sein. Bei Praktika ist der Abschluss eines EU-Praktikumsvertrags (Trainee Agreement) zwischen der TH Lübeck, dem Unternehmen und Ihnen verpflichtend. Nicht förderbar sind Praktika in deutschen Auslandsvertretungen und EU-Einrichtungen.
Darüber hinaus gilt: Sie müssen regulär an der TH Lübeck immatrikuliert sein und bis zum Antritt des Auslandssemesters das erste Studienjahr (2 Fachsemester) abgeschlossen haben. Auslandspraktika sind mit Studienbeginn und bis zwölf Monate nach Studienabschluss möglich (Graduiertenpraktika), wenn die Bewerbung vor der Graduierung erfolgt.
Aufenthaltsdauer:
- Studienaufenthalte und Praktika: je 2-12 Monate
- Jeweils bis zu 12 Monate innerhalb Bachelor-Studium, Master-Studium und Doktorat
- Mehrfache Förderung innerhalb eines Studienzyklus möglich
Nach einem über Erasmus+ geförderten Aufenthalt an einer Partnerhochschule oder einem Auslandspraktikum wird von den Stipendiaten ein Abschlussbericht erwartet. Beispiele finden Studierende der TH Lübeck im Lernraum.
Bewerbung
Eine Erasmus+-Bewerbung läuft in den folgenden Schritten ab:
Auslandsstudium
1. Auswahl der Partnerhochschule
2. Bewerbung beim International Office, Bewerbungsfrist: 15. Januar eines Jahres
Achtung: Solange Mittel zur Verfügung stehen, können Sie sich auch nach dieser Frist noch um eine finanzielle Förderung bewerben. Informationen hierzu finden Sie im Lernraum.
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein:
- Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular
- Motivationsschreiben
- Leistungsübersicht
- Immatrikulationsbescheinigung
- Declaration of Honour für Social und/ oder Green Travel Top-Up, falls zutreffend
3. Auswahl und Nominierung
Unter den eingegangenen Bewerbungen wird eine Rangliste entsprechend der Auswahlkriterien (Studienleistungen, Motivation, Sprachkenntnisse) durch das International Office erstellt, ggf. werden die Fachbereiche hinzugezogen. Entsprechend der Rangliste werden die Bewerber_innen durch das International Office für das Auslandssemester an der Partnerhochschule nominiert und informiert.
4. Bewerbung an der Partnerhochschule
Nach der Nominierung müssen Sie sich eigenständig an der Gasthochschule bewerben. Informationen dazu erhalten Sie von der Partnerhochschule und im International Office.
Auslandspraktikum
1. Bewerbung für einen Praktikumsplatz
2. Bewerbung beim International Office, Bewerbungsfrist: 1 Monat vor Praktikumsbeginn
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein:
- Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular
- Motivationsschreiben
- Leistungsübersicht
- Immatrikulationsbescheinigung
- Declaration of Honour für Social und/oder Green Travel Top-Up, falls zutreffend
- Versicherungsnachweise
- ausgefülltes und von allen Parteien unterschriebenes Learning Agreement
3. Auswahl
Nach Prüfung der eingegangenen Bewerbungsunterlagen entscheidet das International Office unter Berücksichtigung der vorhandenen Stipendienmittel über die Förderung.
Bewerbungsunterlagen sowie weitere Informationen zum Auswahlverfahren finden Studierende der TH Lübeck im Lernraum.
Mobilität mit Partnerländern
Mit Erasmus+ haben TH Lübeck Studierende die Möglichkeit, ein oder zwei Studiensemester an bestimmten außereuropäischen Partnerhochschulen zu absolvieren und dafür eine finanzielle Unterstützung zu erhalten. Diese umfasst eine monatliche Pauschale sowie einen einmaligen Reisekostenzuschuss, der sich an der Entfernung zum Zielort festmacht. Studiengebühren an den teilnehmenden Gasthochschulen entfallen und die im Ausland erworbenen ECTS-Punkte können an der TH Lübeck anerkannt werden. Fördermittel können für folgende Partnerhochschulen beantragt werden:
Kosovo (für Studierende im FB Bau)
Ukraine (für Studierende im FB Bau)
- Chernivtsi National University Yuriy Fedkovych
- Kyiv National University of Construction and Architecture
- Lviv Polytechnic National University
- Poltava National Technical Yuri Kondratyuk University
Die finanzielle Förderung für Aufenthalte in Partnerländern wurde von der EU Kommission auf europäischer Ebene festgelegt:
von Deutschland in das Partnerland: 700 € pro Monat
Hinzu kommt eine einmalige Fahrtkostenpauschale in Höhe von 275 €.
Bei der finanziellen Förderung ist die Mindestdauer von 3 Monaten zu beachten und Aufenthalte bis zu 5 Monaten können gefördert werden, sofern Mittel zur Verfügung stehen. Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie unter dem Punkt Bewerbung. Beachten Sie bitte dass wir nur finanzielle MIttel zu Förderung einzelner Personen haben. Auch ohne finanzielle Erasmus+ Förderung können Studierende ein Semester an den Partnerhochschulen studieren.
- PROMOS
Über das PROMOS-Programm werden kürzere Auslandsaufenthalte bis zu max. 6 Monate an außereuropäischen Institutionen unterstützt, die nicht über Erasmus+ gefördert werden. Es wird ein einmaliger Reisekostenzuschuss gewährt. Die Höhe ist länderabhängig.
Bewerbung
Um ein PROMOS-Stipendium bewerben Sie sich bitte beim International Office. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Februar eines Jahres.
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein:- Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular
- Motivationsschreiben
- Leistungsübersicht
- Immatrikulationsbescheinigung
- Zusage für den Auslandsaufenthalt (kann ggf. nachgereicht werden)
Unter den eingegangenen Bewerbungen wird eine Rangliste entsprechend der Auswahlkriterien (Studienleistungen, Motivation, Sprachkenntnisse) durch das International Office erstellt, ggf. werden die Fachbereiche hinzugezogen. Aufenthalte an den Partnerinstitutionen haben Vorrang. Entsprechend der Rangliste werden die Bewerber_innen durch das International Office über Zu- und Absagen informiert.
Bewerbungen, die nach dem 15. Februar eingehen, werden vorbehaltlich verfügbarer Restmittel nach Eingangsdatum berücksichtigt.
- Shanghai-Stipendium
Ein Shanghai-Stipendium umfasst folgende Leistungen:
- 3- oder 6-monatiger Studienaufenthalt an der East China University of Science and Technology (ECUST), Partnerhochschule der THL seit 1989
- Betreute Projektarbeit
- Übernahme der Studiengebühren in China
- Unterkunft im internationalen Wohnheim (Einzelzimmer mit Bad und Internetanschluss)
- monatliche Stipendiensumme i. H. v. 1000 Yuan
- Betreuung durch das International Office und studentische Buddies vor Ort
Die Kosten für Visum, Flug und Versicherungen sind selbst zu tragen. Wir empfehlen die Bewerbung um ein PROMOS-Stipendium zur Deckung der Reisekosten.
Hinweis: Bitte klären Sie im Vorfeld mit der Studiengangsleitung Ihres Fachbereichs an der TH Lübeck, ob Ihre an der ECUST zu bearbeitende Aufgabenstellung/Projektarbeit im Rahmen Ihres Studiums anerkannt werden kann. Möchten Sie sich englischsprachige Lehrveranstaltungen der ECUST von der TH Lübeck anerkennen lassen, ist auch hier im Vorfeld eine Absprache mit Ihrer Studiengangsleitung erforderlich.
Teilnahmevoraussetzung
Um das Shanghai-Stipendium in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie regulär an der Technischen Hochschule Lübeck immatrikuliert sein und in einem der folgenden Fachbereiche studieren:
- Angewandte Naturwissenschaften
- Elektrotechnik und Informatik
- Maschinenbau und Wirtschaft
Wir empfehlen, bereits vor der Bewerbung ein Semester als Chinabuddy aktiv zu sein, um Erfahrungen im Umgang mit der chinesischen Kultur und Lebensweise zu sammeln.
Bewerbung
Bitte reichen Sie eine vollständige Bewerbung, adressiert an die Vizepräsidentin für Forschung und Internationales der TH Lübeck, Frau Prof. Karen Cabos, mit folgenden Unterlagen ein:
- Ausgefülltes Stipendien-Formblatt (PDF)
- Aussagekräftiges Bewerbungsschreiben, inklusive Nennung fachlicher Schwerpunkte und des gewünschten ECUST-Fachbereichs
- Lebenslauf
- Aktuelle Leistungsübersicht
- Nachweis von Englischkenntnissen (z. B. Schulabschlusszeugnis)
- Gutachten von 1 Professor*in der TH Lübeck
- Ggf. weitere relevante Zeugnisse
Hinweis: Zur Auswahl der Fachbereiche und fachlicher Schwerpunkte an der ECUST ist ein vorheriger persönlicher Termin in der China-Koordination notwendig, da nicht alle Informationen auf der ECUST-Website auf Englisch vorliegen.
Bitte klären Sie im Vorfeld mit der Studiengangsleitung Ihres Fachbereichs an der TH Lübeck, ob Ihre an der ECUST zu bearbeitende Aufgabenstellung im Rahmen Ihres Studiums anerkannt werden kann.
Die Bewerbungsunterlagen werden in digitaler Fassung in einem Dokument (PDF) in englischer Sprache bei der China-Koordination eingereicht.
Die endgültige Auswahl der Stipendiaten obliegt der ECUST. Die TH Lübeck trifft eine Vorauswahl. Neben den Studienleistungen wird auch die persönliche Eignung der Bewerber*innen berücksichtigt.
- Zhejiang-Stipendium
Das Stipendium umfasst die folgenden Leistungen:
- Immatrikulationsgebühr
- Studiengebühr
- Grundgebühr für Lehrwerke
- Unterkunft in einem Wohnheim der Hochschule (nicht immer im Einzelzimmer)
- Krankenversicherung und Haftpflichtversicherung
Flugkosten und individuelle Lebensführungskosten (z. B. für Verpflegung oder Ausflüge) sind von der Stipendiatin oder dem Stipendiaten selbst zu tragen.
Betreuung der Stipendiatinnen und Stipendiaten
Die Betreuung der Stipendiatinnen und der Stipendiaten in China wird durch das International Office der dortigen Hochschule wahrgenommen. Die Hochschulen in Zhejiang benennen im Vorwege jeweils eine deutsch- oder englischsprachige Ansprechperson zur Kontaktaufnahme für die Stipendiatinnen und Stipendiaten. Die jeweiligen Ansprechpartner der an dem Stipendienprogramm teilnehmenden Hochschulen in Zhejiang sind in der Studiengangsauswahlliste benannt.
Die genannte Person steht gegebenenfalls auch für Rückfragen bei einer unter Umständen möglichen Anerkennung der in China erbrachten Studienleistungen zur Verfügung.
Darüber hinaus steht für Notfälle auch die zentrale Ansprechpartnerin für das Stipendienprogramm, Frau LI Yuying, Mitarbeiterin des International Office der Zhejiang University of Science and Technology (ZUST) zur Verfügung. Kontakt: yuying.li(at)zust.edu.cn
Teilnahmevoraussetzungen
Bewerberinnen und Bewerber sollen über die deutsche Nationalität verfügen, höchstens 35 Jahre alt sein und noch kein anderes Stipendium von der chinesischen Regierung erhalten haben. Bewerben können sich Bachelorstudierende nach absolviertem und bewertetem dritten Fachsemester (es müssen wenigstens alle bis zum Ende des zweiten Semesters vorgeschriebenen Studien- und Prüfungsleistungen erbracht worden sein), Masterstudierende nach absolviertem und bewertetem ersten Fachsemester. Es sind überdurchschnittliche Studienleistungen zu belegen.
Vorbereitung des Studienaufenthaltes
Die TH Lübeck bietet für ihre Studierenden zu bestimmten Terminen interkulturelle Trainings für einen China-Aufenthalt ("kulturelle China-Kompetenz") an. Studierende anderer Hochschulen Schleswig-Holsteins können daran auf Anfrage und im Rahmen freier Plätze teilnehmen. Anfragen bitte an: chinakoordination(at)th-luebeck.de.
Berichtspflicht
Die Stipendiatin oder der Stipendiat ist verpflichtet, nach Beendigung des Studienaufenthaltes einen schriftlichen Bericht beim International Office der Heimathochschule über den Studienaufenthalt in Zhejiang abzugeben und gegebenenfalls für einen mündlichen Bericht zur Verfügung zu stehen.
Bewerbung
Bewerbungen sind in englischer Sprache zu verfassen, wobei die persönliche Motivation für den Studienaufenthalt in Zhejiang darzulegen ist. Beizufügen ist ein Empfehlungsschreiben einer Professorin oder eines Professors oder einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters der Hochschule.
In dem Bewerbungsschreiben ist für Nachfragen zu der Person der Bewerberin oder des Bewerbers sowie zu vorhandenen Studienkenntnissen eine Ansprechpartnerin oder ein Ansprechpartner der Hochschule zu benennen. Alle Unterlagen sind in elektronischer Form in einem PDF-Dokument mit max. 3 MB an das International Office der Heimathochschule einzureichen – an der Technischen Hochschule Lübeck bei der
China-Koordination
Raum: 36-0.49
Tel.: ++49 451 300 5543
E-Mail: chinakoordination(at)th-luebeck.de
Bewerbungsverfahren
- Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (Wissenschaftsministerium) gibt die Ausschreibung des Stipendienprogramms den staatlichen Hochschulen Schleswig-Holsteins bekannt und nimmt Bewerbungen in elektronischer Form über die International Offices der Hochschulen entgegen.
- Eine Auswahlkommission, die sich aus einer Vertreterin oder einem Vertreter des Wissenschaftsministeriums, einer Vertreterin oder einem Vertreter der Technischen Hochschule Lübeck und einer Vertreterin oder einem Vertreter der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zusammensetzt, trifft eine Vorauswahl unter den Bewerberinnen und Bewerbern. Das Wissenschaftsministerium empfiehlt daraufhin die Kandidatinnen und Kandidaten für ein Stipendium an das Bildungsamt der Provinz Zhejiang.
- Das Bildungsamt der Provinz Zhejiang überprüft zusammen mit den an dem Programm teilnehmenden Hochschulen in Zheijang die Unterlagen der Bewerberinnen und Bewerber und entscheidet abschließend über die Stipendienvergabe.
- Die Hochschulen in Zhejiang informieren die nicht berücksichtigten Bewerberinnen und Bewerber sowie die erfolgreichen Bewerberinnen und Bewerber über die Stipendienvergabeentscheidung und füllen mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten die notwendigen Formulare aus und erledigen die Einschreibung.
- IAESTE
IAESTE (International Association for the Exchange of Students for Technical Experience) ist eine internationale und unpolitische Organisation zur Vermittlung von bezahlten und betreuten Praktikumsplätzen, in über 85 Ländern weltweit. Wir sind unter dem Dach des DAAD.
Es stehen hauptsächlich Praktikumsplätze für Studierende technischer und naturwissenschaftlicher Studiengänge zur Verfügung. Aber auch bei anderen Studiengängen lohnt sich eine Anfrage beim Lokalkomitee Lübeck (per Mail, auf Facebook oder Instagram).
Studierende folgender Fachrichtungen können sich bei IAESTE für ein Auslandspraktikum bewerben:
- Mathematik
- Ingenieurwissenschaft
- Naturwissenschaft
- Agrar- und Forstwissenschaft
- Informatik
- Wirtschaftswissenschaft
- Design und Gestaltung
Die Praktika sind so vergütet, dass die Lebenshaltungskosten vor Ort gedeckt sind. Für Unterkunft und soziale Betreuung sorgt das IAESTE-Komitee des Gastgeberlandes. Für Praktika, die außerhalb der EU stattfinden, kann ein Fahrtkostenzuschuss beim DAAD beantragt werden.
Bewerbungen können über www.iaeste.net eingereicht werden. Laden Sie folgende Dokumente auf Englisch bis Mitte Januar (die genaue Bewerbungsfrist finden Sie HIER) hoch:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Immatrikulationsbescheinigung
- Leistungsübersicht
- Sprachzeugnis für die englische Sprache
Wir freuen uns auf euch!
Partnerhochschulen der TH Lübeck
Die Technische Hochschule Lübeck unterhält verschiedene Kooperationsprojekte mit internationalen Partnern. Dazu zählen neben den Erasmus+-Partnerhochschulen in Europa weltweite Partnerschaften auf Fachbereichs- und Hochschulebene. Dadurch ergeben sich für Studierende vielfältige Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt. Eine Liste aller Partnerhochschulen findet sich hier.
- Europa
Die Technische Hochschule Lübeck hat mit verschiedenen Hochschulen in Europa partnerschaftliche Abkommen innerhalb und außerhalb des europäischen Mobilitätsprogramms Erasmus+.
Folgende Studienplätze stehen den Studierenden der TH Lübeck jährlich in den genannten Bereichen zur Verfügung. Für ein Aufenthalt an einer Erasmus+ Partnerhochschule erhalten Studierende einen monatlichen "Mobilitätszuschuss".
Land Hochschule Studiengänge Studien-niveau Anz. Plätze p.a. Erlass von Studien-gebühren* Erasmus+ Zuschuss Belgien University of Antwerp Environmental Engineering B, M 2 ja ja Dänemark Roskilde University Urban Studies M 3 ja ja University of Southern Denmark, Campus Sonderborg Information Technologies, Engineering, Medical Microtechnologies B, M 4 ja ja University College of Northern Denmark (UCN) Architectural Technology and Construction Management B 2 ja ja Finnland South-Eastern Finland University of Applied Science (Xamk)
Business Studies, Mechanical Engineering B 2 ja ja Logistics B 2 ja ja Environmental Engineering B 2 ja ja IT, Game Programming B 2 ja ja Häme University of Applied Sciences (HAMK) Engineering B 2 ja ja Information and Communication Technologies B 2 ja ja Business IT B 3 ja ja
FrankreichEcole d´Ingénieurs Généralistes La Rochelle (EIGSI) Mechanical Engineering B, M 2 ja ja Electrical Engineering B, M 2 ja ja Business Administration and Engineering B, M 4 ja ja Information Technology B 2 ja ja Architecture and Construction B 2 ja ja L`Ecole de l´Innovation Technologique Paris (ESIEE) Electrical Engineering, Business Administration and Engineering B, M 2 ja ja University of Technology Tarbes Occitanie Pyrénées (UTTOP) Mechanical Engineering B, M 4 ja ja ECAM Strasbourg Engineering B, M 2 ja ja Griechenland University of Thessaly Electrical Engineering, Computer Sciences B, M 2 ja ja University of Patras Environmental Engineering, Water Engineering B, M 2 ja ja Großbritannien Plymouth University Biomedical Engineering B, M 1 ja Irland Dublin Business School Business B, M / nein nein Italien
Università degli studi di Bergamo Urban Studies M 2 ja ja Università Iuav di Venezia Architecture and Urban Studies B, M 2 ja ja Università di Siena Engineering B, M 3 ja ja Business Administration B, M 3 ja ja Lettland
Riga Technical University (RTU)
Business Administration B, M 2 ja ja Electrical Engineering B, M 3 ja ja Computer Sciences B, M 3 ja ja Litauen Kaunas University of Technology (KTU) Architecture B, M 2 ja ja Niederlande Avans University of Applied Sciences Business B 5 ja ja Architecture, Civil Engineering, Urban Planning B 2 ja ja Österreich Fachhochschule Salzburg Electrical Engineering B 4 ja ja Polen Gdansk University of Technology Mechanical Engineering B, M 2 ja ja University of Lodz Environmental Engineering B, M 2 ja ja West Pomeranian University of Technology Szczecin Architecture and Urban Studies B, M 2 ja ja Civil Engineering B 2 ja ja Portugal Universidade Técnica de Lisboa (Instituto Superior Técnico, School of Engineering) Biomedical Engineering M 1 ja ja NOVA Information Management School Business Administration B 2 ja ja Universidade do Algarve Water Engineering M 2 ja ja Schweden Linnaeus University (LNU) Engineering B, M 2 ja ja Mälardalens Högskola, School of Innovation, Design and Engineering (IDT) Computer Science, Electronics B, M 2 ja ja Blekinge Institute of Technology Computer Science M 2 ja ja Engineering/ Industrial Management (Economics) M 2 ja ja Urban Studies M 2 ja ja Schweiz Berner Fachhochschule Business and Engineering B, M 2 ja SEMP** Building and Civil Engineering B, M 2 ja SEMP** Information and Communication Technologies B, M 2 ja SEMP** Spanien Universitat Politécnica de Valencia, School of Design Engineering (ETSID) Design B, M 3 ja ja Universitat Politècnica de València, Faculty of Fine Arts (FBBAA) Arts (ITD) B 2 ja ja Universitat Politécnica de Catalunya (UPC), EPSEVG Electrical Engineering B, M 2 ja ja Universidad Rey Juan Carlos Business Administration, Econnomics B 4 ja ja Biomedical Engineering B, M 1 ja ja Universidad del Pais Vasco/ EHU Information and Communication Technologies B, M 2 ja ja Engineering, Manufacturing and construction B, M 2 ja ja Universidade da Coruna Architecture B, M 2 ja ja Tschechische Republik VŠB Technická Univerzita Ostrava Biomedical Engineering B, M 1 ja ja Mechanical Engineering B 1 ja ja Türkei Istanbul Teknik Üniversitesi (ITÜ) Urban Studies M 2 ja ja Medipol University Business (Health) B 2 ja ja * Es können Kosten für Semesterbeiträge für administrative Belange an der Partnerhochschule fällig werden.
** Das Swiss-European Mobility Programme (SEMP) bietet Fördermöglichkeiten für einen Studienaufenthalt in der Schweiz. Die Förderung erfolgt über die schweizer Hochschule.
Bewerbungen für die angegebenen Plätze sind bis zum 15. Januar für das darauf folgende Akademische Jahr beim International Office möglich.Zum 1. September können Bewerbungen für verfügbare Restplätze im darauf folgenden Sommersemester eingereicht werden.
Liegen für einen Studiengang mehr Bewerbungen vor als Plätze zur Verfügung stehen, entscheidet der Fachbereich unter Hinzuziehung weiterer Unterlagen. Die Bewerbungen werden über das International Office an die jeweilige Gasthochschule weitergeleitet. In der Regel müssen noch Bewerbungsunterlagen der Gasthochschule ausgefüllt werden. Die endgültige Entscheidung über die Annahme als Austausch-Studierende_r obliegt der Gasthochschule.
Kontakt
Ulrike Reincke Telefon: +49 451 300 5703 E-Mail: ulrike.reincke@th-luebeck.de Raum: 36-0.43 - Jordanien
Die staatliche German Jordanian University (GJU) wurde 2004 gegründet. Sie orientiert sich am deutschen Fachhochschulmodell und zählt zu den führenden Universitäten des Landes. Der Campus befindet sich in Mushaqar, südöstlich von Amman. Die Unterrrichtssprache ist Englisch.
Die GJU wird im Rahmen des Programms "Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland" über den DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie mit Stipendien aus Mitteln des Auswärtigen Amts gefördert. Die TH Lübeck ist Mitglied des Konsortiums, welches den Aufbau und die Entwicklung der GJU begleitet.
Zwischen der GJU und der TH Lübeck ist in beide Richtungen ein Austausch von Studierenden und Lehrenden möglich.
Austausch von Studierenden
Als THL-Studierende_r können Sie ein oder zwei Auslandssemester an der GJU absolvieren. Da das Fächerangebot an der GJU recht umfangreich ist, steht dieses Angebot prinzipiell Studierenden aus allen Fachbereichen der TH Lübeck offen. Studiengebühren an der GJU werden im Rahmen der Hochschulpartnerschaft erlassen.
- Schwerpunkte der Kooperation sind Biomedizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen (Logistik).
- Prinzipiell ist ein Austausch für alle Studierenden möglich.
- Aufenthalt an der Partnerhochschule für ein oder zwei Semester.
- Keine Studiengebühren an der GJU.
- Betreuung durch das International Office vor Ort (Buddy-Programm, Ausflüge usw.).
Austausch von Lehrenden
Für Lehrende besteht die Möglichkeit, für die Dauer von einigen Wochen bis zu zwei Semestern an der GJU zu unterrichten. Der Austausch findet in beide Richtungen statt: Gastdozierende der GJU kommen nach Lübeck (Train the Trainer), während Angehörige der TH Lübeck in Jordanien lehren (Flying Faculty). Reisekosten werden vom GJU-Projektbüro getragen, der Aufenthalt wird von der GJU finanziert.
- Gastdozentur an der GJU
- Mehrere Wochen bis zu zwei Semestern möglich
- Reisekostenübernahme durch das Projektbüro
- Finanzierung des Aufenthalts durch die GJU
Kontakt
Prof. Dr. sc. nat.
Max UrbanTelefon: +49 451 300 5524 Fax: +49 451 300 5512 E-Mail: max.urban@th-luebeck.de Raum: 64.100.00.043.00 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Ing.
Rüdiger LohmannTelefon: +49 451 300 5778 Fax: +49 451 300 5302 E-Mail: ruediger.lohmann@th-luebeck.de Raum: 25-1.09 - China
China bildet den größten Länderschwerpunkt an der Technischen Hochschule Lübeck. Kooperationen bestehen mit folgenden Hochschulen:
East China University of Science and Technology (ECUST), Shanghai
- Deutsch-chinesisches Studienmodell (seit 2004)
- Professor_innen- und Studierendenaustausch (seit 1989)
Zhejiang University of Science and Technology (ZUST), Hangzhou/Provinz Zhejiang
- Aufbau des Chinesisch-Deutschen Instituts für Angewandte Ingenieurwissenschaften (CDAI), gemeinsam mit der Fachhochschule Westküste
Zhejiang University of Technology (ZJUT), Hangzhou/Provinz Zhejiang
- Wissenschaftler_innen und Studierendenaustausch (seit 1988)
Nicola Graessner M.A. Telefon: +49 451 300 5545 Fax: +49 451 300 5546 E-Mail: nicola.graessner@th-luebeck.de Raum: 36-0.48 Lan Peng M.A. Telefon: +49 451 300 5633 Fax: +49 451 300 5546 E-Mail: lan.peng@th-luebeck.de Raum: 36-0.49 Stefanie Bünning M.A. Telefon: +49 451 300 5543 Fax: +49 451 300 5546 E-Mail: stefanie.buenning@th-luebeck.de Raum: 36-0.49 - Marokko
Der Studiengang Architektur an der TH Lübeck ein Kooperationsabkommen mit der Rabat School of Architecture an der Université Internationale de Rabat unterzeichnet. Studierende haben somit die Möglichkeit ein Semester in Rabat zu studieren oder an dem Summer Arabic Program oder dem Medina Summer Program teilzunehmen. Eine finanzielle Förderung von Studienaufenthalten an der UIR von mindestens 6 Wochen können im Rahmen des DAAD Promos Programms mit einem Reisekostenstipendium gefördert werden (siehe Punkt Fördermöglichkeiten).
Darüber hinaus bildeten die Université Internationale de Rabat und die TH Lübeck zusammen mit Academic Institutions of DAKAR, Senegal, das Team Afrikataterre bei dem Solar Decathlon AFRICA Wettbewerb 2019. Solar Decathlon AFRICA ist ein internationaler Wettbewerb für nachhaltiges Bauen, bei dem innerhalb von 18 Monaten 20 zugelassene Hochschulteams die Planung, den Bau und den Betrieb von netzgekoppelten Nullenergiehäusern umsetzen müssen.
Prof. Arch. DPLG CEAA
Heiner LippeTelefon: +49 451 300 5123 E-Mail: heiner.lippe@th-luebeck.de Raum: 14-2.15-2 - Ukraine
Seit 2017 werden die Kooperationen des Fachbereichs Bauwesen der TH Lübeck mit den ukrainischen Hochschulen Chernivtsi National University Yuriy Fedkovych, Kyiv National University of Construction and Architecture, Lviv Polytechnic National University und Poltava National Technical Yuri Kondratyuk University über das Erasmus+ Programm mit Partnerländern (KA107) gefördert. Im Rahmen der Kooperationen sind Studierenden- und Personalmobilitätsmaßnahmen in beide Richtungen möglich.
Der Krieg in der Ukraine stellt die Hochschulen vor ungeahnten Aufgaben, um ihren Forschungs- und Lehrbetrieb aufrecht erhalten zu können. Das Projekt „Ukraine-bauen.de“ unterstützt Forschende, Lehrende und Studierende im Bereich Bauwesen dabei, schnell Lösungen zu finden für die zahlreichen Probleme, die sich aus dem Krieg ergeben. Ukrainische und deutsche Hochschulmitarbeiterinnen und -mitarbeiter erarbeiten Wege, wie das akademische Leben fortgeführt werden kann, und Strukturen entstehen, die auch bei einem späteren Wiederaufbau von Nutzen sind. Gefördert wird das Projekt im DAAD Projekt "Ukraine digital: Studienerfolg in Krisenzeiten sichern".
Mit der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz unterhält der Fachbereich Bauwesen seit Oktober 2011 eine stetig wachsende Kooperation. Enger Kooperationspartner ist dabei das ArchitekturForumLübeck e.V. Unterstützt wurde das Projekt "Praxis Partner Historische Stadt" von 2013 - 2016 in dem durch das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMU) geförderte DAAD-Programm "Praxispartnerschaften zwischen Hochschulen und Unternehmen in Deutschland und in Entwicklungsländern".
Der Fachbereich Elektrotechnik und Informatik kooperiert seit 2023 mit der Kryvyi Rih National University und der Pryazovskyi State Technical University.
Kontakt
Architektur Forum Lübeck e. V.
Prof. Dr.-Ing.
Helmut OffermannTelefon: +49 451 300 5227 Fax: +49 451 300 5079 E-Mail: helmut.offermann@th-luebeck.de Raum: 14-1.26 - Israel
Mit dem College of Management Academic Studies (The COLLMAN) in Rishon LeZion hat der Studiengang Betriebswirtschaftslehre, B.Sc. ein Kooperationsabkommen unterzeichnet, das den Austausch von Studierenden und Dozierenden ermöglicht. Mit 2500 Studierenden hat The COLLMAN die größte School of Business Administration in Israel und bietet zudem eine Auswahl an englischsprachigen Modulen an. Die Kurse sind anwendungsorientiert und werden von Experten aus Unternehmen und der Hochschule unterrichtet. Besonderer Schwerpunkt für die Hochschule und Israel in generell ist das Thema Entrepreneurship. Semesteraufenthalte an The COLLMANN können im Rahmen des DAAD Promos Programms mit einem Reisekostenstipendium gefördert werden.
In den Bereichen Business sowie Engineering kooperiert der FB M+W auch mit dem Shamoon College of Engineering (SCE). "Engineering the future": Mehr als 6.000 Studierenden studieren an zwei Standorten überwiegend in ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge an dem SCE. Das Abkommen ermöglicht den Austausch von Studierenden und Hochschulangehörigen. Studierende aus anderen Fachbereichen, die sich für ein Semester am SCE interessieren, kontaktieren bitte das International Office der THL.
Seit 2024 kooperiert die TH Lübeck mit dem Holon Institute of Technology in Cholon. Das HIT bietet eine Vielzahl an Programmen von Electrical Engineering über Data Science und Industrial Design bis Industrial Engineering eine Vielzahl an Studienprogrammen an. Ermöglicht wird der Austausch von Studierenden und Lehrenden.
Studierenden, die ein Praktikum in Israel absolvieren möchten, ist das neue DAAD Stipendienprogramm "New Kibbutz: Praktika in israelischen Start-Ups" empfohlen, das in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Israelischen Außenhandelskammer angeboten wird. Teilnehmer*nnen des Programms haben die Chance, an einem hochinnovativen Wirtschaftsstandort zu arbeiten, praktische Erfahrungen in einem relevanten Arbeitsfeld zu sammeln und gleichzeitig am Leben eines multikulturellen, lebhaften Landes am Mittelmeer teilzuhaben. Aufgrund von Visabestimmungen des Staates Israel dürfen Praktika, die über das New Kibbutz Programm vermittelt wurden, nicht vergütet werden. Der DAAD finanziert das New Kibbutz Programm jedoch mit Stipendien aus BMBF-Mitteln.
- USA
Seit über 30 Jahren kooperiert die Technische Hochschule Lübeck (THL) mit der amerikanischen Universität Milwaukee School of Engineering (MSOE) im Rahmen von Studierenden-Austauschprogrammen. Studierende in den Studiengängen Internationales Studium Elektrotechnik (ISE), Internationales Studium Wirtschaftsingenieurwesen (ISW) und Internationales Studium Maschinenbau (ISM) haben die Möglichkeit für ein Jahr an dem Austauschprogramm teilzunehmen und einen Doppelabschluss zu erwerben.
Seit einigen Semestern besteht auch die Möglichkeit für Bachelorstudierende aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre, Biomedizintechnik und Informatik/Softaretechnik für ein Semester zum Austausch an die MSOE zu gehen.
Informationen zur den Austauschprogrammen und den Bewerbungsmodalitäten gibt es in den jeweiligen Fachbereichen.
- DHIK: China und Mexiko
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hochschulkonsortium für Internationale Kooperation (DHIK) können Studierende der TH Lübeck ein Austauschsemester in China oder Mexiko absolvieren.
Die Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) an der Tongji-Universität in Shanghai wurde 2004 als bildungpolitisches Modellprojekt zwischen dem Bildungsministerium der VR China (MoE) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gegründet. In folgenden gemeinsamen Ingenieursstudiengängen können Studierende ein Auslandssemester absolvieren:
- Mechatronik
- Fahrzeugtechnik mit Schwerpunkt Fahrzeugservice
- Gebäudetechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Die Studierenden schreiben sich ein Semester an der CDHAW ein und wählen aus einem Angebot an deutsch- und englischsprachgen Seminaren und Vorlesungen aus. Der erfolgreiche Abschluss dieser Kurse wird an der Heimathochschule anerkannt. Ergänzend zu den Fachvorlesungen besteht die Gelegenheit, Chinesischkurse und Kurse zu Landeskunde und interkultureller Kompetenz zu besuchen.
In Mexiko haben die Studierenden die Möglichkeit für ein bis zwei Semester ein Austauschsemester an der Universidad de las Américas, Puebla oder der Universidad Autónoma de Yucatán zu verbringen. Die Studienangebote sind auf Deutsch oder Englisch verfügbar. Grundkenntnisse in Spanisch sind Voraussetzung.
In beiden Programm (China und Mexiko) kann der Auslandsaufenthalt frühestens ab dem 5. Hochschulsemester beginnen. Informationen zu den Hochschulen und Angeboten finden Sie auf den Webseiten des DHIK.
- Vietnam
Der Fachbereich Bauwesen hat ein Kooperationsabkommen mit der Hanoi University of Civil Engineering unterzeichnet. Es ermöglicht Studierenden für ein Semester an der HUCE zu studieren und englischsprachige Kurse auf Undergraduate Level in den Bereichen Building & Industrial Construction, Bridge and Road Engineering, Architecture, Construction Economics and Management sowie Environmental Engineering Technology zu belegen.
Ein hochschulweites Kooperationsabkommen besteht mit der Ho Chi Minh City University of Technology (HCMUT), das Austauschmöglichkeiten für Studierende und Lehrende bietet.
Mit der Hanoi University of Science and Technology und der University of Danang hat der Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft Kooperationsabkommen unterzeichnet, welche Studierenden- und Lehrendenmobilität ermöglicht.
Im Bereich Umweltingenieurwesen kooperiert die TH Lübeck mit der Ho Chi Minh University of Technology and Education.
- Japan
Die TH Lübeck hat ein hochschulweites Kooperationsabkommen mit dem Muroran Institute of Technology in Muroran, Hokkaido, Japan unterzeichnet. Es ermöglicht bis zu 3 Studierenden der TH Lübeck pro Jahr für ein Semester an dem Muroran Institute of Technology zu studieren. Auch ein Austausch von Hochschulpersonal ist möglich.
- Vorüberlegungen
- Bachelor
Bachelor-Studium
Die TH Lübeck ist eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Das Besondere an dieser Form von Hochschulen: Hier investieren Professorinnen und Professoren einen größeren Teil Ihrer Arbeitszeit in die Lehre als an einer herkömmlichen Universität. Im Mittelpunkt steht also die Ausbildung von Studierenden, inklusive persönlicher Betreuung und intensiver Praxisphasen.
Ein weiterer zentraler Baustein von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften ist die Zusammenarbeit mit regionalen und internationalen Firmen, um eine möglichst praxisnahe Ausbildung und den Transfer von Forschungsergebnissen zu gewährleisten. Die Abschlüsse sind dabei völlig gleichwertig – mit einem Bachelor-Abschluss von einer HAW kann also auch ein Master-Studium an einer Universität aufgenommen werden, sofern alle übrigen Voraussetzungen erfüllt sind.
- Master
Master-Studium
Mit einem Master lassen sich die Kenntnisse aus dem Bachelor-Studiengang noch weiter vertiefen und die Karrieremöglichkeiten vergrößern. Master-Abschlüsse an Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sind dabei völlig gleichwertig – wer also das Master-Studium erfolgreich abschließt, erwirbt damit die Berechtigung zur Promotion.
An der TH Lübeck gibt es vier Master-Studiengänge, die komplett in englischer Sprache absolviert werden können. Für mehr Informationen darüber klicke bitte auf den Tab.
- Mechanical Engineering
Unser dreisemestriger Masterstudiengang Mechanical Engineering zeichnet sich durch eine breite ingenieurswissenschaftliche Ausrichtung, praxisintegrierte Projekte und eine hohe Flexibilität bei der Wahlfachgestaltung aus. Dabei ist ein besonderes Merkmal die internationale Ausrichtung des Programms.
Aufbauend auf einem Bachelorstudiengang Maschinenbau vertieft und erweitert der Masterstudiengang die bereits erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Engineering.
Unsere Vorlesungen und Laborpraktika legen einen besonderen Fokus auf Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Unser breites Wahlfachangebot erlaubt Ihnen je nach beruflicher Zielsetzung Ihren eigenen Schwerpunkt im Studium zu legen. Dazu trägt auch die Option bei, an unseren Partnerhochschulen im Ausland zu studieren (International Design Engineer).Wir freuen uns auf ihre Bewerbung, wenn Sie einen Bachelorabschluss im Maschinenbau oder ingenieurswissenschaftlichen Studiengang von 210 ECTS bzw. 180 ECTS mit einem Notendurchschnitt 2,5 oder besser nachweisen können. Bei einer Bewerbung mit 180 ECTS erhalten Sie auf Basis ihrer bisherigen Fächer Auflagen von 30 ECTS aus unserem Bachelorprogramm Maschinenbau, die Sie bis zum Masterabschluss erfüllen müssen. Eine Bewerbung mit einem noch nicht abgeschlossenen Bachelorstudium ist in bestimmten Fällen ebenfalls möglich. Kontaktieren Sie uns gerne dazu.
Alle Module unseres Studiengangs finden in englischer Sprache statt. Die Abschlussarbeit wird in der Regel in der deutschen Industrie durchgeführt.
Weitere Infos zum Programm und zur Bewerbung: www.th-luebeck.de/mm
- Biomedical Engineering
Medizintechnik ist eine Querschnittsdisziplin, die die Grundlagen der Mathematik, der Physik, der Elektrotechnik und Elektronik, der Informatik sowie der Mechanik und der Materialwissenschaften mit der Medizin zusammenführt. Lübeck ist seit vielen Jahren ein Zentrum der Medizintechnik, sowohl in der industriellen Entwicklung und Produktion als auch in der Forschung und Ausbildung. Damit haben Absolvent_innen des Studiengangs ideale Chancen auf einen attraktiven Arbeitsplatz.
Biomedical Engineering ist ein gemeinsamer Studiengang mit der Universität zu Lübeck, der seit 2002 in englischer Sprache durchgeführt wird. Weitere Informationen & Anmeldung: www.th-luebeck.de/bme
- Medical Microtechnology
Die Zukunft der Gesundheitstechnologie gestalten und in zwei Ländern studieren. Der deutsch-dänische Studiengang bietet die Möglichkeit die Bereiche Gesundheit, Ingenieurwesen und Life Sciences zu kombinieren.
Im deutschlandweit einzigartigen Programm lernen Studierende die Grundlagen der Medizin- und der Mikrotechnik in Praxis und Theorie kennen. In einem Umfeld aus Wissenschaft, Industrie und Kliniken entwickeln sie innovative Therapiemöglichkeiten.Medical Microtechnology ist ein gemeinsamer Studiengang der Technischen Hochschule Lübeck mit der Universität zu Lübeck und der University of Southern Denmark, der in englischer Sprache durchgeführt wird. Weitere Informationen: www.th-luebeck.de/mmt
- Water Engineering
Der internationale Masterstudiengang Water Engineering (WEM) ist ein moderner, konsekutiver Studiengang mit Schwerpunkt im Wasserwesen als Teilgebiet des Umweltingenieurwesens. Das Studienprogramm ist als Vollzeit-Studium ausgelegt und hat eine Dauer von vier Semestern, in denen 120 Leistungspunkte (ECTS) erworben werden. Der Studiengang wird vollständig in englischer Sprache durchgeführt und richtet sich an Studierende mit einem Bachlorabschluss im Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Regenerativen Energien oder vergleichbaren Disziplinen.
Weitere Informationen & Anmeldung: www.th-luebeck.de/wem
- Mechanical Engineering
- Kontakt
Abteilungsleitung
Dr. phil.
Dagmar DiehlTelefon: +49 451 300 5098 E-Mail: dagmar.diehl@th-luebeck.de Raum: 36-0.41 Beratung und Unterstützung für internationale und geflüchtete Studierende
Evans Gumbe M.A. Telefon: +49 451 300 5724 E-Mail: evans.gumbe@th-luebeck.de Raum: 36-K.05 Nane Kley Telefon: +49 451 300 5464 E-Mail: nane.kley@th-luebeck.de Raum: 36-0.42 Kontakt
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.
Für kurze Anliegen nutzen Sie bitte die Sprechstunden. Für persönliche Beratungen, schicken Sie uns bitte eine Anfrage per E-Mail an incomings(at)th-luebeck.de.
Sprechstunde
Mo. + Mi.
9 - 11.30 Uhr und nach Vereinbarung per E-mail
Evans Gumbe, Büro 36-K.05
Di
9 - 12 Uhr
Nane Kley, Büro 36-0.42
Erasmus+ Studierende
Ulrike Reincke Telefon: +49 451 300 5703 E-Mail: ulrike.reincke@th-luebeck.de Raum: 36-0.43 Kathrin Liebmann Telefon: +49 451 300 5055 E-Mail: kathrin.liebmann@th-luebeck.de Raum: 36-0.43 Career Development
Jasmin Sponholz M.A. Telefon: +49 451 300 5456 E-Mail: jasmin.sponholz@th-luebeck.de Raum: 36-0.42 E-Mail: cd@th-luebeck.de
China-Koordination
Nicola Graessner M.A. Telefon: +49 451 300 5545 Fax: +49 451 300 5546 E-Mail: nicola.graessner@th-luebeck.de Raum: 36-0.48 Lan Peng M.A. Telefon: +49 451 300 5633 Fax: +49 451 300 5546 E-Mail: lan.peng@th-luebeck.de Raum: 36-0.49 Stefanie Bünning M.A. Telefon: +49 451 300 5543 Fax: +49 451 300 5546 E-Mail: stefanie.buenning@th-luebeck.de Raum: 36-0.49 E-Mail: chinakoordination@th-luebeck.de