Sensoren für eine intelligente Stadt

Ein Grundpfeiler für die Lübecker ist das Funknetzwerk LoRaWan (long range wide area network), das die Stadtwerke in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum CoSA der TH Lübeck aufgebaut haben. Im Bereich der Sensorik ist die TH Lübeck absolut führend und die Zusammenarbeit macht große Freude, so Meier. LoRaWAN ist ein lizenzfreier Funkstandard. Die installierten Antennen (Gateways) schaffen eine kostengünstige Basis für zahlreiche intelligente Anwendungen. Die Technik ermöglicht vielseitige Anwendungen:

Beispielsweise kann sich ein Abfalleimer melden, wenn er geleert werden muss. Eine Ampel kann verlängerte Grünphasen ermöglichen, wenn der Verkehrsfluss in eine Richtung besonders stark ist und eine Straßenlaterne kann ihre Leuchtintensität daran anpassen, ob Autos oder Fußgänger in der Nähe sind. Die batteriebetriebenen Geräte sind so sparsam im Verbrauch, dass die Batterie erst nach vielen Jahren gewechselt werden muss.

Doch dies ist nur ein Einsatzfeld der Sensorik für die Smart City. Der Leiter des Kompetenzzentrums CoSA, Professor Horst Hellbrück, erklärt im Video, welche Einsatzszenarien möglich sind.