Expertisen der TH Lübeck

Wir haben die Expertise in der Informatik, die die Grundlagenwissenschaft für die Smart City ist. Wir haben die Expertise, digitale Technologien zu entwickeln, die in Smart Citys zur Anwendung kommen können. Wir haben die Expertise im konkreten Gebäudebestand und im Mobilitätssektor. Darüber hinaus können wir die digitalen Möglichkeiten in der Infrastruktur tatsächlich umsetzen. Die Verknüpfung zwischen Maschine und Stadt gelingt mit uns. Wir haben die Expertise in wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhängen hinter der Smart City.

Institut für Interaktive Systeme (ISy)

Das Institut für Interaktive Systeme (ISy) ist eines der Kompetenzzentren der TH Lübeck. Mit rund 30 Mitarbeiter*innen führen wir zahlreiche drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte rund um die Entwicklung interaktiver Systeme und Technologien durch.

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen digitale Bildung, computergestützte Kommunikation und Kooperation und Human-Centered Design.

Zum Institut für Interaktive Systeme >>

Kommunikation, Systeme, Anwendungen (CoSA)

Seit mehr als 10 Jahren erforscht und entwickelt das Kompetenzzentrum CoSA Kommunikationssysteme, verteilte Systeme und deren Anwendungen. Damit unterstützen wir erfolgreich regionale Partner in der Wirtschaft in gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekten.

In über 25 Kooperationsprojekten wird intensiv und erfolgreich mit Unternehmen in angewandter Forschung zusammengearbeitet.

Zum Kompetenzzentrum CoSA >>


Angewandte Business Analytics

Ziel der Aktivitäten der Fachgruppe Angewandte Business Analytics ist die Stärkung der Anwendung quantitativer Methoden in Projekten mit der regionalen Wirtschaft und in der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre.

Dazu werden in anwendungsorientierten Forschungsprojekten Lösungen für datenbasierte Unternehmensentscheidungen erarbeitet, die auch von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) umgesetzt werden können.

Zur Fachgruppe Angewandte Business Analytics >>

Angewandte Wirtschaftswissenschaften (IAW)

Das Institut für Angewandte Wirtschaftswissenschaften des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft bündelt die Forschungs- und Projektkompetenzen in den Wirtschaftswissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich. Die interdisziplinäre Struktur des Instituts bündelt die einschlägigen Kompetenzfelder der Wirtschaftswissenschaften/BWL unter einem Dach und unterstützt somit die übergreifende Zusammenarbeit.

Zum Institut für Angewandte Wirtschaftswissenschaften >>


Cyber-Physical & Human Systems

Die Fachgruppe Cyber-Physical & Human Systems (CPHS) bestehen aus cyber-physischen Rechnersystemen und dem Menschen. Cyber-Physical Systems (CPS) entstehen aus der Vernetzung eingebetteter Systeme durch drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationsnetze.

Die multidisziplinäre Forschung von CPS sieht folgende Einsatzfelder: medizinische Systeme, Assistenzsysteme, Steuerungs-, Automatisierungs- und Logistiksysteme, Sicherheitssysteme, Umweltbeeinflussungs- und Beobachtungssysteme, Kommunikation und Kultur z.B. im Rahmen eines digitalen Zwillings.

Zur Fachgruppe Cyber-Physical & Human Systems >>


Intelligente Energienutzung

Das Wissenschaftszentrum für intelligente Energienutzung (WiE) ist eine Einrichtung für Forschung, Transfer, Bildung und Dialog im Themenfeld einer modernen Energieversorgung und Energiewirtschaft.

Das WiE befasst sich mit technischen und wirtschaftlichen Aspekten im Kontext der Energiewende, wie Smart Grids, dem intelligenten Ausbau der Energieinfrastruktur und einer intelligenten regionalen Energienutzung.

Zum Wissenschaftszentrum für intelligente Energienutzung >>


IT-Sicherheit

Die Digitalisierung hilft uns, in allen Lebensbereichen Potenziale für mehr Wohlstand, Lebensqualität und Nachhaltigkeit auszuschöpfen. Dadurch gewinnen IT-Sicherheit, Privatsphäre und Datenschutz in der Arbeitswelt als auch im Alltag einen immer höheren Stellenwert.

Die Fachgruppe IT-Sicherheit verankert das Querschnittsthema IT-Sicherheit in der Forschung, fördert den Wissenstransfer in die Wirtschaft und integriert das Thema in die Präsenz- und Online-Lehre.

Zur Fachgruppe IT-Sicherheit >>

Künstliche Intelligenz in der Anwendung (KIA)

Mit einer breiten fachlichen Expertise aus allen Fachbereichen der THL und Anwendungsbereichen der Künstlichen Intelligenz (KI) wollen wir KI entzaubern und deren Möglichkeiten und Herausforderungen praxisbezogen untersuchen, demonstrieren und anwenden.

Unser Bestreben ist es, KI pragmatisch und zielführend in unterschiedlichsten Szenarien zur Anwendung zu bringen. Unsere KI-Leitlinien lenken uns dabei innovative Anwendungsfälle mit Partnern zu identifizieren und diese verantwortlich, sicher, nachvollziehbar und Nutzer-zentriert zur Anwendung zu bringen.

Zur Fachgruppe Künstliche Intelligenz in der Anwendung >>

Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben

Das Bauen und Betreiben von Gebäuden bedingt zwangsläufig Eingriffe in die Umwelt. Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben ermöglicht es, diese im Rahmen der Leistungsgrenzen unserer Erde umzusetzen. Dabei bildet der Erhalt unseres natürlichen Lebensraumes die Grundlage, auf der sozialer und wirtschaftlicher Mehrwert für die lokale, regionale und globale Gesellschaft geschaffen werden kann.

Hierfür ist die Nutzung natürlicher Ressourcen und die Erhaltung verträglicher klimatischer Verhältnisse dauerhaft zu gewährleisten.

Zur Fachgruppe Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben >>


Stadt

Die Fachgruppe Stadt setzt sich aus den Fachgebieten Soziologie der gebauten Umwelt, Städtebau und Entwerfen, Städtebau und Planung sowie Baugeschichte und Stadtbaukultur zusammen. Ziel ist es, durch enge Kooperationsbeziehungen einen interdisziplinären Zugang zu Formen und Prozessen der Stadtentwicklung und des Städtebaus in Lehre, Forschung und im Praxistransfer zu verfolgen.

Die Fachgruppe Stadt ist dem Leitbild einer nachhaltigen Stadtentwicklung verpflichtet und beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit Fragestellungen auf allen räumlichen Maßstabsebenen

Zur Fachgruppe Stadt >>


Umwelt- und Klimaschutz

Die Fachgruppe Klima- und Umweltschutz der TH Lübeck wurde als Initiative des Bereichs Umweltingenieurwesen und –management mit dem Ziel gegründet, einen Beitrag zur konkreten Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen im praktischen Umwelt- und Klimaschutz zu leisten.

Dies wird angestrebt einerseits durch Forschungsarbeiten und Dienstleistungen und andererseits durch die Förderung des systemischen Denkens und der Vermittlung praxisnaher und nachhaltiger Methoden in der Lehre.

Fachgruppe Klima- und Umweltschutz >>

Vernetztes Planen, Bauen und Betreiben

Bauprojekte sind geprägt durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Baubeteiligten. Daraus resultiert eine große Anzahl von Schnittstellen, welche einer reibungslosen und wirtschaftlichen Planung und Durchführung und dem Betreiben von Bauprojekten oftmals entgegenstehen. Vernetztes Planen, Bauen und Betreiben wird somit in Zukunft unausweichlich sein. Gleichzeitig wird durch die zunehmende Digitalisierung das Thema Building Information Modeling (BIM) in den nächsten Jahren bei allen Bauakteuren stark im Fokus sein.

Zur Fachgruppe Vernetztes Planen, Bauen und Betreiben >>