Daten: Das Futter für eine intelligente Stadt

Daten sind Chancen für die Entwicklung von prädiktiven Systemen, ist sich Data Science Professor Max Zimmermann sicher. Professur für Data Science, Data Engineering, Machine Learning und MLOps an der Technischen Hochschule Lübeck.

Wie die erhobenen Daten in einer Smart City nützlich werden können, weiß Data Science Professor Max Zimmermann: Es sind alltägliche Hilfen, die eine Smart City zu leisten im Stande ist. Beispielsweise den Arbeitsweg schneller, angenehmer zu gestalten, fließenden Straßenverkehr zu garantieren, aber auch die intelligente Parkplatzsuche, um Zeitersparnis zu haben und das Leben nicht in Staus oder bei der Suche von Parkplätzen zu verbringen.

Der Datenwissenschaftler forschte beispielsweise an Bewegungs-Daten aus Mobiltelefonen. Aus diesen anonymisierten Daten kann er frühzeitig ableiten, ob und wann es zu Engpässen im Straßenverkehr kommt. Die Anwendung mündete in smarten Ampelschaltungen, die den Straßenverkehr unbehindert weiterfließen lassen. Wie genau die Datenverarbeitung und intelligente Ampelschaltungen funktionieren, erklärt Max Zimmermann im Interview.