Lübecker Bautag

BAUFORUM der Technischen Hochschule Lübeck | 20. Juni 2025

Kreislaufwirtschaft und Nachhaltiges Bauen im Norden

Schön, dass Sie sich für den Lübecker Bautag interessieren.
Bereits seit 2010 dient der jährliche Lübecker Bautag an der Fortbildung der Fachwelt mitzuwirken.
Der Gebäudebestand in Norddeutschland ist eine wertvolle Ressource – nicht nur für die Stadtgeschichte und Baukultur, sondern auch für eine nachhaltige Zukunft des Bauens. Angesichts wachsender Rohstoffknappheit, steigender Baukosten und der Klimakrise müssen neue Strategien entwickelt werden, um Baumaterialien im Kreislauf zu halten und Bestandsgebäude ressourcenschonend zu transformieren.

Welche Materialien lassen sich effektiv wiederverwenden? Wie kann die Trennung und Aufbereitung von Baustoffen verbessert werden? Welche rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, um ReUse-Baustoffe effizient in Neubau- und Sanierungsprojekten einzusetzen?

Diesen Fragen widmet sich der Lübecker Bautag 2025 mit einem klaren Fokus auf die praktischen, technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für den Wiedereinsatz von Gebrauchtbaustoffen.

Expert*innen aus Wissenschaft, Baupraxis und Verwaltung präsentieren neueste Erkenntnisse zu Voraussetzungen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft beim Bauen, Möglichkeiten des ReUse von Baumaterialien und Recyclingtechnologien.

Durch den interdisziplinären Austausch soll kreislaufgerechtes Bauen nicht nur theoretisch diskutiert werden, sondern konkrete Aspekte für eine praktische Integration der Kreislaufwirtschaft in den norddeutschen Baualltag aufgezeigt werden. Ziel ist es, Impulse für eine Bauwende zu setzen, die ökologische, wirtschaftliche und gestalterische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.

Der Lübecker Bautag 2025 lädt alle Akteur*innen aus der Bau- und Immobilienbranche, Architektur, Stadtplanung sowie aus Politik und Verwaltung ein, die Zukunft des nachhaltigen Bauens aktiv mitzugestalten.

Günther Schall, Petra Mieth und Raphael Kampmann 
(Projektleitung KWSH – Technische Voraussetzungen für den Wiedereinsatz von Gebrauchtbaustoffen)

 

 

Wir

Wir

Thema

Thema

Programm

Programm

Anmeldung

Anmeldung

Wir

Der Fachbereich Bauwesen und sein Lübecker Bautag

Neben vielen anderen Veranstaltungen des Fachbereichs dient der jährliche Lübecker Bautag seit 2010 dazu, an der Fortbildung der Fachwelt mitzuwirken. 
Im Unterschied zu den sonst meist spezialisierten und eng an der alltäglichen Praxis orientierten Fortbildungsveranstaltungen von Kammern und Verbänden verfolgen die Organisatoren des Bautags, zwei andere Ziele: Innovative und noch nicht im Baualltag übliche Bauweisen, Materialen und Technologien aufzuzeigen und einem Publikum näher zu bringen, das sowohl aus Architekt:innen wie auch aus Bauingenieur:innen besteht. 

Bisherige Themen der Veranstaltungen waren u.a. neue Betontechnologien, Konstruieren mit Glas, Innovativer Holzbau, Flächentragwerke, Building Information Modeling (BIM) und Smart Buildings. 

In Zusammenarbeit mit der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein wurde Architekten und Ingenieure im eigenen Bundesland, aber auch in Hamburg angesprochen.
Der Lübecker Bautag ist eine feste Größe im Weiterbildungskalender und ein Treffpunkt der Fachöffentlichkeit.

Fachbereich Bauwesen der TH Lübeck und Aktuelles aus dem FB Bauwesen

Thema

Kreislaufwirtschaft und Nachhaltiges Bauen im Norden

Nachhaltiges Bauen beginnt bereits beim Rückbau!

Der Lübecker Bautag 2025 widmet sich dem nachhaltigen Bauen und stellt die Wiederverwendung von Baumaterialien in den Mittelpunkt. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf Gebrauchtholz, RC-Beton (Recycling-Beton) und ressourcenschonenden Bauweisen, die maßgeblich zur Reduzierung von Bauabfällen und zur Schonung natürlicher Ressourcen beitragen.
Die Bauwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltauflagen und die Notwendigkeit, klimafreundliche Lösungen zu entwickeln
Ein entscheidender Hebel liegt in der Wiederverwendung hochwertiger Baustoffe aus dem Bestand. Doch wie können wir diese Materialien effizient zurückgewinnen und erneut nutzbar machen? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gilt es zu beachten? Und wie lassen sich innovative Geschäftsmodelle für den urbanen Rohstoffkreislauf etablieren?

Expert*innen aus Wissenschaft, Industrie und Verwaltung diskutieren praxisnahe Lösungen und zukunftsweisende Strategien. Themen wie Kreislaufwirtschaft, neue Recycling-Technologien und Vergaberichtlinien für nachhaltiges Bauen stehen dabei im Fokus. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie der Gebäudebestand als wertvolle Rohstoffquelle genutzt werden kann, ohne dabei wirtschaftliche, technische und rechtliche Aspekte außer Acht zu lassen.

Themen & Fragestellungen:

  • Wiederverwendung von Holz aus dem Altbau
         ► Wie gelingt der selektive Rückbau?
  • Aktuelle Abbruchmethoden in Norddeutschland
          Welche Mengen fallen an?
  • Ist Altholz wirklich Abfall? 
         ► Rechtliche Rahmenbedingungen und neue Perspektiven.
  • Logistik der Wiederverwendung 
         ► Wie kann Holz in langen Stücken entnommen und weitergenutzt werden?
  • Vergabe & Nachhaltigkeit
         ► Welche Anforderungen stellt das Vergaberecht an ReUse-Baustoffe?

     

Programm

 

13:00 - 13:05 BegrüßungProf. Dr. Petra Mieth
Projektleitung 
13:05 - 13:15 Einführung
Alle reden wir machen!
B. Sc. Constanze Borghoff
M. Eng. Bastian Franzenburg
M. Eng. Niklas Pelka
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, TH Lübeck
13:15 - 13:30ReUse
Studentische Arbeiten
Prof. Dr. Petra Mieth
Projektleitung
13:30 - 14:00Vortrag
Abfallrecht
Ralf Pietsch
Rechtsanwalt und Geschäftsführer | Abbruchverband Nord
14:00 - 14:30 Vortrag
Vergabe nachhaltiges Bauen
Alexander Böttcher
im Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport (MIKWS) als Vergabeprüfstelle für kommunale Bauleistungsvergaben 
14:30 - 15:00 PauseKaffeepause an der BauBar 
15:00 - 15:45Vortrag
Abfall oder Wiederverwendung
Moderation: Prof. Dr. Petra Mieth
B. Sc. Constanze Borghoff
Wissenschaftliche Mitarbeiterin TH Lübeck
15:45 - 16:30Vortrag
Wiederverwendung von Gebrauchtholz
Moderation: Prof. Dr. Günther Schall
M. Eng. Bastian Franzenburg
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, TH Lübeck
16:30 - 16:15Vortrag
RC Beton
Moderation: Prof. Dr. Raphael Kampmann | Leitung MPA SH
M. Eng. Niklas Pelka
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, TH Lübeck
17:15 - 17:45Diskussion 
ab 17:45 UhrCome togetherImbiss & Netzwerken an der BauBarAusklang

Anmeldung

Lübecker Bautag | BAUFORUM

Schön, dass Sie sich für eine Teilnahme zum Lübecker Bautag an der TH Lübeck interessieren.

  • 12:30 Uhr | Einlass
  • 13:00 Uhr | Veranstaltungsbeginn
  • 17:45 Uhr | Veranstaltungsende mit anschließendem Ausklang und Imbiss

Kosten
Die Teilnahmegebühr für Architekt*innen, Bauingenieur*innen oder Fachplaner*innen beträgt 100,- Euro inkl. MwSt. für Studierende 15,- Euro.

Anerkennung
Die Teilnahme am Lübecker Bautag wird von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein als halbtägige Fortbildungsveranstaltung und somit mit 4 Unterrichtseinheiten anerkannt.

Anmeldung
Verbindliche Anmeldung bis spätestens 14. Juni 2025

Veranstaltungsort
BAUFORUM der TH Lübeck
Stephensonstraße 1-3 | 23562 Lübeck

So erreichen Sie uns
Anfahrt

Parken
Unsere Gäste parken auf P2

Ansprechpartnerin
Andrea Schauließ
Fachbereich Bauwesen | TH Lübeck

Redaktionshinweis

Redaktion: Andrea Schauließ | FB Bauwesen, TH Lübeck
Bildnachweis: TH Lübeck, FB Bauwesen und Abbruchverband Nord
Webredaktion: Andrea Schauließ, FB Bauwesen, TH Lübeck