Stefanie Bock
Dipl.-Kffr. (FH)
Stefanie Bock M.A.,


Telefon:+49 451 160818 58
Fax:+49 451 160818 99
E-Mail:stefanie.bock@th-luebeck.de
Raum:MFC VII-1.21

Forschungsprojekte

​​Plattform für inter*nationale Studierendenmobilität (PIM); Projektlaufzeit: 01.09.2022 – 31.08.2024 

abgeschlossene Projekte

Lebenslauf

2021-heuteManagerin Plattformentwicklung, Institut für Interaktive Systeme, Technische Hochschule Lübeck
2006 - 2021Produktmanagerin, Institut für Lerndienstleistungen, Technische Hochschule Lübeck
2013 - 2018Master Studium Erwachsenenbildung an der Technischen Universität Kaiserslautern, Abschluss M.A.  
2000 - 2006Marketing Koordinatorin, Superfast Ferries, Lübeck
1995 - 2000Studium der Tourismus- und Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Westküste, Heide und der Hochschule Harz, Wernigerode, Abschluss Diplom Kauffrau (FH)
1994 - 1995Reiseverkehrskauffrau, Karstadt Reisebüro, Göttingen

Publikationen

Lorenz, A., Bock, S., Schulte-Ostermann, J. (2023): Challenges an Proposals for Introduction Digital Certificates in Higher Education Infrastructures. In: Christoph Meinel et al.: „EMOOCs 2023: Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses – Boost or Backlash? “, S. 263-270. Universitätsverlag Potsdam 2023.- DOI: https://doi.org/10.25932/publishup-57645

Bock, S., Jelinski, J. (2023): Der Digitale Campus - die Plattform zur Orientierung und Vorbereitung internationaler Studieninteressierter und Studierender. In: e-learning and education, Special Edition: Perspektiven von Wissenschaft und Praxis auf die digitale Vernetzungsinfrastruktur für die Bildung. [Link]

Jelinski, J., Bock, S. (2023): Der Digitale Campus - Unterstützung internationaler Studieninteressierter und Studierender neu gedacht. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Jg. 18 / Nr. 1 (März 2023). Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der (Hochschul-) Lehre, S. 131-149. [Link]

Bock, S., Steinert, F. (2021). Agilität und Arbeitsmethoden. In Bamberg, E., Ducki, A., Janneck, M. (Hrsg.). Digitale Arbeit gestalten: Herausforderungen der Digitalisierung für die Gestaltung gesunder Arbeit. Heidelberg: Springer.

Wittke, A., Bock, S. (2021). Blockchain als Treiber der Vernetzung von Plattformen am Beispiel digitaler Zeugnisse. In: Köhler, T., Schoop, E., Kahnwald, N., Sonntag, R. (Hrsg.). 24. Workshop GeNe-Me'21 Gemeinschaften in Neuen Medien, Dresden: TUDpress. DOI: https://doi.org/10.25368/2022.50

Bock, S. (2019). IMPactDigital - Internationalisierung deutscher Hochschulen: Maßnahmen zur Personalisierung des Hochschuleinstiegs durch Digitalisierung. Forschungsbericht, Technische Hochschule Lübeck. DOI: https://doi.org/10.2314/KXP:1738429857

Bock, S., Bleyder-Sultan, K. (2019). INTEGRALplus: Integration und Teilhabe von Geflüchteten im Rahmen von digitalen Lehr- und Lernszenarien durch Personalisierung und Skalierung. Forschungsbericht, Technische Hochschule Lübeck. DOI: https://doi.org/10.2314/KXP:167886739X

Wittke, A., Rieger, J., Vorreiter, M., Bock, S. (2019). Kann es eine digitale Hochschule ohne Blockchain geben? In: Schulz, S. (Hrsg.). Proceedings of DELFI Workshops 2019. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.z. (S. 81). DOI: 10.18420/delfi2019-ws-110