Digital Learning Campus: Millionenförderung für das Insitut für Interaktive Systeme an der TH Lübeck zur Entwicklung einer innovativen Lernplattform

Der Digital Learning Campus (DLC) Schleswig-Holstein erhält eine Förderung von insgesamt 6 Millionen Euro für den Aufbau eines zentralen DLC-Hubs. Es handelt sich hierbei um eine Fördermaßnahme im Landesprogramm Wirtschaft im Gesamtumfang von ca. 38 Mio. Euro, die mit Fördermitteln aus dem EFRE-Fonds (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) und des Landes gespeist wird. Koordiniert wird der DLC von der Technischen Hochschule Lübeck (TH Lübeck), der Europa-Universität Flensburg und dem Leibniz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften. Zentral ist im DLC die Entwicklung einer innovativen Lern- und Vernetzungsplattform durch das Institut für Interaktive Systeme (ISy) der TH Lübeck.

Mit einer Förderung von 2,9 Millionen Euro ist das ISy verantwortlich für die Weiterentwicklung der DLC-Plattform. Diese wird sowohl Online-Lernangebote als auch Buchungs- und Kollaborationstools bereitstellen. Die Projektleiterin der Einheit an der TH Lübeck im DLC-Hub, Dr. Monique Janneck, Professorin für Software-Ergonomie und Mensch-Maschine-Interaktion sowie Leiterin des Kompetenzzentrums ISy an der TH Lübeck, berichtet:

„Das Institut für Interaktive Systeme ist eines der forschungsstärksten Kompetenzzentren der TH Lübeck, mit einem Schwerpunkt in den Themen digitale Bildung, computergestützte Kommunikation, Kooperation sowie Human-Centered Design. So werden innovative digitale Lehr-Lern-Formate, Plattformen und Inhalte für Hochschullehre, Aus- und Weiterbildung, Lösungen zum Einsatz fälschungssicherer digitaler Zertifikate sowie vernetzte Plattformservices für digitales Lernen und Arbeiten entwickelt. Im DLC-Hub wird das ISy darauf aufbauend eine innovative Vernetzungsplattform entwickeln, um die DLC-Angebote – ob digital oder vor Ort – für die Nutzerinnen und Nutzer zugänglich zu machen.“

Der DLC soll ab 2024 zudem bürgeroffene physische Lernorte in Flensburg, Heide, Kiel und Lübeck schaffen, die durch die Plattform vernetzt sind. Das kostenfreie Angebot richtet sich an alle interessierten Menschen (Berufstätige, Schüler*innen, Studierende, Bürger*innen).

Hintergrundinformationen zum Digital Learning Campus (DLC)

Der Digital Learning Campus (DLC) ist eine EFRE-Fördermaßnahme des Ministeriums für allgemeine und berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein. Das Projektvolumen beträgt ca. 38 Mio. Euro bei einer Förderung von 90 %. Zwölf Hochschulen aus Schleswig-Holstein haben sich zum 03.05.2023 mit interdisziplinären Antragskonsortien aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen, gemeinnützigen Bildungsinstitutionen und Einrichtungen der Zivilgesellschaft beworben. Übergeordnetes Ziel ist die Entwicklung von Lern- und Kollaborationsorten der Zukunft in einem gemeinsamen Digital Learning Campus. Ab 2024 werden neben der DLC-Plattform in Heide, Flensburg, Kiel und Lübeck zukunftsweisende physische Lernorte zu Themen und Technologien der Zukunft entstehen. Unter dem Motto „Future Skills für Schleswig-Holstein“ wird damit ein neues Bildungsökosystem für alle Bürger*innen des Landes geschaffen. Die Projektentwicklung steuert das Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein und wird dabei unterstützt durch das Projektbüro im Wissenschaftszentrum Kiel sowie den DLC-Hub.