3½ Fragen zum EBSI Ecosystem Day (Brüssel): Erfolg für Blockchain in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

EBSI Ecosystem Day in Brüssel, Belgien, Mai 2024: Einblicke von M.A. Philipp Zagler (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Interaktive Systeme an der TH Lübeck)

Wer bist Du, was war das für eine Veranstaltung?

Ich bin M.A. Philipp Zagler und durfte als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Interaktive Systeme an der Technischen Hochschule Lübeck am 7. Mai 2024 am EBSI Ecosystem Day teilnehmen.

Wie hast du dich bei der Veranstaltung einbringen können?

Der EBSI Ecosystem Day stand für zwei Meilensteine:

  • Der Abschluss unserer Beteiligung an der EBSI Early Adopters Wave 3: Auf der Veranstaltung konnten mein Kollege Rudolf Ruland vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) und ich unser Szenario für die berufliche Aus- und Weiterbildung präsentieren und die dahinterliegende Technik ausführlich vorstellen.
  • Der Start von EDIC (European Digital Infrastructure Consortium) - Europeum: Der EBSI Ecosystem Day markierte außerdem den Start von EDIC-Europeum, einer formellen Institution, die unsere Arbeit übernimmt und sich auf die Weiterentwicklung der European Blockchain Services Infrastructure (EBSI) und ihrer Anwendungsfälle konzentrieren wird. EDIC-Europeum wird sich aktiv an politischen Diskussionen und Entscheidungen zur Zukunft von Blockchain beteiligen, rechtliche Rahmenbedingungen schaffen und die Entwicklung der Infrastruktur in Europa und weltweit vorantreiben. Außerdem soll ein starkes Ökosystem rund um diese Infrastruktur und zukünftige Anwendungen für öffentliche und private Zwecke entstehen.

Was hast du von der Veranstaltung mitgenommen?

Die Konferenz bot mir die Gelegenheit, wichtige Kontakte für zukünftige europäische Projekte zu knüpfen und direkt konkrete Projektideen zu entwickeln. Besonders hervorzuheben war der inspirierende Austausch mit Kollegen im Herzen Brüssels und die spannenden Keynotes, die das Potenzial von Blockchain im Zusammenspiel mit künstlicher Intelligenz und dem Metaverse aufzeigten.

Das Fazit

  • Unser Berufsausbildungsszenario wurde erfolgreich beim EBSI Ecosystem Day präsentiert.
  • EDIC-Europeum wurde gegründet, um die Entwicklung von EBSI fortzuführen.
  • Die Konferenz ermöglichte wertvolle Kontakte und Impulse für zukünftige Projekte.

Nenne ein Highlight von der Veranstaltung

Es gab nicht ein einzelnes Highlight für mich, sondern eher ein Gesamt-Highlight: Den EBSI Ecosystem Day habe ich in Gänze als einen großen Erfolg und einen wichtigen Schritt nach vorn für Blockchain-basierte Lösungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung erlebt.


Mehr zum Thema digitale Zertifikate mit Blockchaintechnologie und EBSI Early Adopters Wave 3:

Siehe: „Digitale Weiterbildungsdokumentation: MyEduLife-Projekt schafft Transparenz und Mehrwert für Qualifizierungsnachweise“