Unsere Projekte

Informieren Sie sich hier über unsere aktuellen sowie abgeschlossenen Projekte.

Mehr erfahren

Publikationen

Eine Liste unserer Publikationen finden Sie hier!

Mehr erfahren

Abschlussarbeiten

Wenn Sie an der Durchführung von Projekt- oder Abschlussarbeiten interessiert sind, melden Sie sich gern bei uns!

Mehr erfahren

Kurse

Besuchen Sie unsere Forschungs- und Entwicklungsplattform „Future Learn Lab“ und nehmen Sie an verschiedenen Aus- und Weiterbildungskursen teil.

Mehr erfahren

Unser Team

Herzlich Willkommen beim Institut für interaktive Systeme. Hier erfahren Sie alles über unsere Projekte und unsere Bildungsangebote.

Mehr erfahren

Willkommen beim Institut für Interaktive Systeme (ISy)

Das Institut für Interaktive Systeme (ISy) ist eines der Kompetenzzentren der TH Lübeck. Mit rund 30 Mitarbeiter*innen führen wir zahlreiche drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte rund um die Entwicklung interaktiver Systeme und Technologien durch. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen digitale Bildung, computergestützte Kommunikation und Kooperation und Human-Centered Design. Auf unserer Plattform Future Learn Lab bieten wir kostenlose digitale Weiterbildungskurse an.

 

Digitale Bildung

Wir entwickeln innovative digitale Lehr-Lern-Formate, Plattformen und Inhalte für Hochschullehre, Aus- und Weiterbildung. Unter „Kurse“ finden Sie unsere Forschungs- und Entwicklungsplattform „Future Learn Lab“ und können sich für ausgewählte Kurse selbst registrieren.

 

Learning-Analytics & Künstliche Intelligenz

Wir erforschen und implementieren modernste Technologien in den Bereichen Learning Analytics und Künstliche Intelligenz, um individualisiertes und adaptives Lernen zu ermöglichen. Durch Datenanalyse und maschinelles Lernen optimieren wir Lernpfade und fördern so den Lernerfolg.

 

 

Plattform- und Technologieentwicklung

Wir setzen auf Open-Source-Technologien und -Systeme zur Entwicklung intelligenter, vernetzter Plattformservices für digitales Lernen und Arbeiten.

 

Aktuelles

3½ Fragen zum EBSI Ecosystem Day (Brüssel): Erfolg für Blockchain in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

EBSI Ecosystem Day in Brüssel, Belgien, Mai 2024: Einblicke von M.A. Philipp Zagler (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Interaktive Systeme an der TH Lübeck)

Wer bist Du, was war das für eine Veranstaltung?

Ich bin M.A. Philipp Zagler und durfte als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Interaktive Systeme an der Technischen Hochschule Lübeck am 7. Mai 2024 am EBSI Ecosystem Day teilnehmen.

Wie hast du dich bei der Veranstaltung einbringen können?

Der EBSI Ecosystem Day stand für zwei Meilensteine:

  • Der Abschluss unserer Beteiligung an der EBSI Early Adopters Wave 3: Auf der Veranstaltung konnten mein Kollege Rudolf Ruland vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) und ich unser Szenario für die berufliche Aus- und Weiterbildung präsentieren und die dahinterliegende Technik ausführlich vorstellen.
  • Der Start von EDIC (European Digital Infrastructure Consortium) - Europeum: Der EBSI Ecosystem Day markierte außerdem den Start von EDIC-Europeum, einer formellen Institution, die unsere Arbeit übernimmt und sich auf die Weiterentwicklung der European Blockchain Services Infrastructure (EBSI) und ihrer Anwendungsfälle konzentrieren wird. EDIC-Europeum wird sich aktiv an politischen Diskussionen und Entscheidungen zur Zukunft von Blockchain beteiligen, rechtliche Rahmenbedingungen schaffen und die Entwicklung der Infrastruktur in Europa und weltweit vorantreiben. Außerdem soll ein starkes Ökosystem rund um diese Infrastruktur und zukünftige Anwendungen für öffentliche und private Zwecke entstehen.

Was hast du von der Veranstaltung mitgenommen?

Die Konferenz bot mir die Gelegenheit, wichtige Kontakte für zukünftige europäische Projekte zu knüpfen und direkt konkrete Projektideen zu entwickeln. Besonders hervorzuheben war der inspirierende Austausch mit Kollegen im Herzen Brüssels und die spannenden Keynotes, die das Potenzial von Blockchain im Zusammenspiel mit künstlicher Intelligenz und dem Metaverse aufzeigten.

Das Fazit

  • Unser Berufsausbildungsszenario wurde erfolgreich beim EBSI Ecosystem Day präsentiert.
  • EDIC-Europeum wurde gegründet, um die Entwicklung von EBSI fortzuführen.
  • Die Konferenz ermöglichte wertvolle Kontakte und Impulse für zukünftige Projekte.

Nenne ein Highlight von der Veranstaltung

Es gab nicht ein einzelnes Highlight für mich, sondern eher ein Gesamt-Highlight: Den EBSI Ecosystem Day habe ich in Gänze als einen großen Erfolg und einen wichtigen Schritt nach vorn für Blockchain-basierte Lösungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung erlebt.


Mehr zum Thema digitale Zertifikate mit Blockchaintechnologie und EBSI Early Adopters Wave 3:

Siehe: „Digitale Weiterbildungsdokumentation: MyEduLife-Projekt schafft Transparenz und Mehrwert für Qualifizierungsnachweise“