Unsere Projekte

Informieren Sie sich hier über unsere aktuellen sowie abgeschlossenen Projekte.

Mehr erfahren

Publikationen

Eine Liste unserer Publikationen finden Sie hier!

Mehr erfahren

Abschlussarbeiten

Wenn Sie an der Durchführung von Projekt- oder Abschlussarbeiten interessiert sind, melden Sie sich gern bei uns!

Mehr erfahren

Kurse

Besuchen Sie unsere Forschungs- und Entwicklungsplattform „Future Learn Lab“ und nehmen Sie an verschiedenen Aus- und Weiterbildungskursen teil.

Mehr erfahren

Unser Team

Herzlich Willkommen beim Institut für interaktive Systeme. Hier erfahren Sie alles über unsere Projekte und unsere Bildungsangebote.

Mehr erfahren

Willkommen beim Institut für Interaktive Systeme (ISy)

Das Institut für Interaktive Systeme (ISy) ist eines der Kompetenzzentren der TH Lübeck. Mit rund 30 Mitarbeiter*innen führen wir zahlreiche drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte rund um die Entwicklung interaktiver Systeme und Technologien durch. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen digitale Bildung, computergestützte Kommunikation und Kooperation und Human-Centered Design. Auf unserer Plattform Future Learn Lab bieten wir kostenlose digitale Weiterbildungskurse an.

 

Digitale Bildung

Wir entwickeln innovative digitale Lehr-Lern-Formate, Plattformen und Inhalte für Hochschullehre, Aus- und Weiterbildung. Unter „Kurse“ finden Sie unsere Forschungs- und Entwicklungsplattform „Future Learn Lab“ und können sich für ausgewählte Kurse selbst registrieren.

 

Learning-Analytics & Künstliche Intelligenz

Wir erforschen und implementieren modernste Technologien in den Bereichen Learning Analytics und Künstliche Intelligenz, um individualisiertes und adaptives Lernen zu ermöglichen. Durch Datenanalyse und maschinelles Lernen optimieren wir Lernpfade und fördern so den Lernerfolg.

 

 

Plattform- und Technologieentwicklung

Wir setzen auf Open-Source-Technologien und -Systeme zur Entwicklung intelligenter, vernetzter Plattformservices für digitales Lernen und Arbeiten.

 

Aktuelles

3½ Fragen zum INTERNATIONAL CONFERENCE ON COMPUTER SUPPORTED EDUCATION in Angers, Frankreich

INTERNATIONAL CONFERENCE ON COMPUTER SUPPORTED EDUCATION in Angers, Frankreich: Einblicke von Dr. Tina John (Softwareentwicklerin Insitut für Interaktive Systeme an der Technischen Hochschule Lübeck)

Wer bist Du, was war das für eine Veranstaltung?

Ich bin Dr. Tina John und war vom 02.05. – 04.05. als Softwarenetwicklerin des Instituts für Interaktive Systeme (ISy) an der Technischen Hochschule Lübeck auf der INTERNATIONAL CONFERENCE ON COMPUTER SUPPORTED EDUCATION in Angers, Frankreich (CSEDU)

Die CSEDU ist ein jährlicher Treffpunkt für die Präsentation und Diskussion neuer Bildungstools und -umgebungen, bewährter Praktiken und Fallstudien zu innovativen technologiegestützten Lernstrategien sowie institutioneller Strategien zur computergestützten Bildung, einschließlich offener und Fernunterricht.

Wie hast Du Dich bei der Veranstaltung einbringen können?

Ich habe mit zwei Beiträgen Ergebnisse unseres Projektes Onlinecampus Pflege - Schwerpunkt kompetenter Umgang mit digitalen Technologien in Pflege und Versorgung präsentiert:

  1. “Ad-Hoc Assessment for Microlearning Units in Competency-Based Learning Paths in Learning Management Systems"
  2. „Shorter Texts, Less Scrolling, More Visual Support for Younger Learners: Low-Threshold GDPR Conform Registration Form with Double Opt-In for the Learning Management System Moodle”.

Inhaltlich ging es in diesen Beiträgen um die niedrigschwellige Anmeldung zum Weiterbildungsangebot des Onlinecampus Pflege sowie um die kosten- und nutzeneffiziente Ermöglichung der Anerkennung von Vorwissen in der Moodle-Plattform des Projektes.

Als Session Chair der Session „Technology for STEM“ konnte ich mit der Moderation Einblicke in empfohlene didaktische Vorgehen und Tools für die Ausbildung in Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik gewinnen.

Was hast Du von der Veranstaltung mitgenommen?

Lernendenmobilität, Lernempfehlungen, die Förderung der Lernmotivation sowie der Umgang mit KI in der Lehre waren sehr präsente Themen auf der CSEDU. Für diese Themen wurden international unterschiedliche Strategien vorgestellt und diskutiert sowie Synergien erkannt. Viele vorgestellte Entwicklungen stehen als Open Source zur Verfügung, wodurch die Lösungen noch interessanter für mich wurden.

Nenne ein Highlight von der Veranstaltung

Der Keynote-Vortrag von Zach A. PardosAI for Adaptive Tutoring and College Student Success” zeigte interessante Einblicke in die Entwicklungen und Lösungen für die Unterstützung Lernender auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Diese reichten vom Feedback in der Lernaufgabe über die Kursauswahl für das individuelle Curriculum bis hin zur Empfehlung der Hochschule, um die eigenen Lernziele erreichen zu können, wobei auch der Anerkennungsprozess vorhandener Leistungen an unterschiedlichen Hochschulen thematisiert wurde.

Angers als Stadt war ein außerordentlich guter Gastgeber und auch die Konferenzorganisation war sehr gut.