Labor für Geotechnik
Herzlich Willkommen im Labor für Geotechnik.
Die Geotechnik umfasst alle Aufgaben, die mit dem Bauen mit, auf und in der Erde zu tun haben.
Hieraus ergeben sich vielfältige Aufgaben für Ingenieure, für deren Lösung solide Kenntnisse über den Boden als Baugrund und Baustoff benötigt werden.
- Übersicht
Raum: 15-0.01 und 15-0.30/31 Telefon: +49 451 300 5152 Laborleitung
Prof. Dr.-Ing.
Jan LükingTelefon: +49 451 300 5137 E-Mail: jan.lueking@th-luebeck.de Raum: 14-1.19 Laborpersonal
Axel Scheel Telefon: +49 451 300 5152 E-Mail: axel.scheel@th-luebeck.de Raum: 15-0.13 - Ausstattung
Die Geräteausstattung des Labors erlaubt die Untersuchung von Bodenproben in einer Vielzahl genormter Versuche. Beispielhaft werden hier folgende Untersuchungen aufgeführt:
- Wassergehaltsbestimmung
- Korngrößenverteilung mittels Sieb- und Schlämmanalyse
- Konsistenzgrenzenbestimmung
- Glühversuch
- Dichtebestimmung
- Untersuchung der lockersten und dichtesten Lagerung
- Bestimmung des Kalkgehaltes
- Untersuchung der Verdichtungsfähigkeit des Baugrunds (Proctorversuch)
- Untersuchung der Zusammendrückbarkeit (Kompressionsversuch)
- Untersuchung der Scherfestigkeit mittels Rahmenscherversuche
- Untersuchung der Scherfestigkeit mittels Triaxialversuche (CD-, CU- und UU-Versuche)
- Untersuchung der Wasserdurchlässigkeit der Baugrundes
- Feldversuche zur Baugrunderkundung (Kleinrammbohrungen, Rammsondierungen)
- Verdichtungskontrolle (statische und dynamische Plattendruckversuche)
- Sonderversuche
Gerne führen wir Versuche für die Industrie durch und bitten hierfür um Kontaktaufnahme.
- Lehre
Im Studium werden Grundlagen der Erkundung und der Untersuchung des Baugrundes in der Theorie und in praktischen Labor- und Feldversuchen vermittelt. Auf der Basis der in den Versuchen gewonnenen bodenmechanischen Kennwerte erfolgt dann die Behandlung der erdstatischen Berechnungsverfahren. Baupraktische Anwendung finden diese Grundlagenkenntnisse z.B. im Erd- und Grundbau bei Flach- und Tiefgründungen, Baugrundverbesserungen, Baugrubensicherungen, Wasserhaltungen, Uferbauwerken (Kaianlagen), Erdbauwerken (Dämme, Deiche und Einschnitte), Unterfangungen von Bauwerken und im Tunnelbau.
- Geotechnik I und Bodenmechanisches Praktikum
Geotechnik I und Bodenmechanisches Praktikum
Die Studierenden sollen zunächst die Grundlagen der Bodenansprache erlernen und mit den Eigenschaften des Baugrunds und der Bodenmechanik vertraut werden. Dies wird durch das Bodenmechanische Praktikum unterstützt, in dem die Studierenden eigenständig Labor- und Feldversuche durchführen und auswerten bzw. interpretieren sollen. Hierzu werden auch Kenntnisse zum grundsätzlichen Spannungs- und Verformungsverhalten der unterschiedlichen Bodenarten als Grundlage für erdstatische Berechnungen vermittelt. - Geotechnik II
Das Modul Geotechnik II baut auf den Lehrinhalten der Geotechnik I auf und beinhaltet die grundsätzlichen erdstatischen Berechnungen im Bereich der Geotechnik. Hierzu gehören die Kenntnisse zur Bemessung von Flach- und Tiefgründungen (Pfahlgründungen) sowie die Ermittlung der Standsicherheit von Böschungen. Ergänzend werden die Grundlagen der verschiedenen Erddrucktheorien als Voraussetzung für die Baugrubenbemessung in der Geotechnik III vermittelt.
- Geotechnik III
Aufbauend auf den Modulen Geotechnik I und II werden schwerpunktmäßig die Kenntnisse und Fähigkeiten zur Bemessung von Baugruben vermittelt. Hierbei wird insbesondere auf die unterschiedlichen Verbauarten und deren statische Bemessung eingegangen. Ergänzend werden Themen zum Grabenverbau und unterschiedliche Möglichkeiten der Wasserhaltung behandelt.
- Unterirdisches Bauen
Im Unterirdischen Bauen werden die Grundlagen des Tunnelbaus und unterirdischen Bauens vermittelt. Dies beinhaltet die Baugrunderkundung und Laborversuche für den Tunnelbau bis Themen zur Ermittlung der unterschiedlichen Spannungszustände im Kontinuum als Grundlage der Tunnelbemessung. Ergänzend werden ausgewählte Details (z.B. Ausbläsersicherheit, Vereisung, etc.) des konventionellen und maschinellen Tunnelbaus vorgestellt und besprochen. Das Modul wird durch Themen des unterirdischen Rohrvortriebs abgeschlossen.
- Hafenbau
Im Mastermodul Hafenbau werden die Grundlagen zur Planung, Bemessung und Konstruktion von Hafenanlagen und Kaimauern vorgestellt. Dies umfasst Themenbereiche zur grundsätzlichen Gestaltung und Auslegung von Häfen und den dazugehörigen Hafenanlagen. Ergänzend werden spezielle Themen aus dem Bereich der Offshore Windenergie behandelt, in dem insbesondere die Baugrunderkundung, Bemessung und Herstellung von Bauwerken jenseits der Küste eingegangen wird.
- Geotechnik
Im Mastermodul Geotechnik werden verschiedene Themen im Bereich der Geotechnik betrachtet. Dies beinhaltet die Baugrundverbesserung sowie innovatives Bauen mit Geokunststoffen, welches insbesondere bei den wenig tragfähigen norddeutschen Böden einer zunehmenden Bedeutung zukommt. Des Weiteren werden Grundlagen zur Bemessung im Bereich der Geotechnik mit Hilfe der Finite Elemente Methode (FEM) vorgestellt und angewendet.
- Geotechnik I und Bodenmechanisches Praktikum