Die Professur für Städtebau und Planung beschäftigt sich mit der Gestaltung, Planung und Steuerung der räumlichen Entwicklung im Sinne der vorausschauenden Ordnung und Lenkung der Entwicklung der gebauten Umwelt in städtischen wie auch ländlichen Räumen und deren jeweiligen Teilräumen. Sie vertritt dabei einen Ansatz integrierter Planung und Entwicklung mit dem Ziel, räumliche Transformationen nachhaltig zu gestalten.
Thematische Schwerpunkte sind übergreifend die informellen und formellen Prozesse der städtebaulichen Planung, die Auseinandersetzung mit ihrer Wirksamkeit für die räumliche Entwicklung und die Qualität der urbanen Räume. Im Fokus stehen hier insbesondere Fragen der urbanen Transformation im Bestand – Stadterneuerung und -umbau – sowie Formen und Prozesse nachhaltiger Stadtentwicklung – Klimagerechter Städtebau und Stadtplanung. Ein besonderes Interesse liegt in den Fragen und Herausforderungen der weltweiten Urbanisierungsprozesse mit den räumlichen Schwerpunkten in Asien und dem Arabischen Raum.
Das Lehrprofil der Professur beruht auf dem Verständnis, dass Form und Prozess in der städtebaulichen Planung und Entwicklung gemeinsam gedacht und entwickelt werden müssen. Planung agiert auf begründeter Basis, erfasst das Bestehende und akzeptiert die Komplexität urbaner Räume. Die Vermittlung analytischer Fertigkeiten und Fähigkeiten, Räume und Situationen zu erfassen und zu interpretieren, ist ein wesentliches Ziel der Lehre. Planung ist ebenso Teil eines kollektiven Prozesses und gemeinwohlorientiert. Ihre Rolle ist zentral für das Konfliktmanagement unterschiedlicher Interessen, und sie übernimmt die Anwaltschaft für die Qualität von Räumen im baukulturellen Sinne. In der Lehre stehen deshalb insbesondere in Projekten und Seminaren Strategien und Methoden im Fokus, die kreative Lösungskompetenz fördern und die Umsetzung von Wissen, Fachkenntnis und gesellschaftlichen Anforderungen an die Stadt oder den Ort in einen konkreten Lösungsvorschlag als übergreifende Ordnungs- und Gestaltungskonzepte ermöglichen.
- Professur
Prof. Dipl.-Ing.
Frank SchwartzeTelefon: +49 451 300 5481 E-Mail: frank.schwartze@th-luebeck.de Raum: 14-2.08 - Biographie
seit 2017
Vizepräsident für Forschung und Internationales, TH Lübeck
2014 - 2020
Studiengangsleitung Master Städtebau und Ortsplanung, TH Lübeck
seit 2013
Professur für Städtebau und Planung, TH Lübeck
2009 - 2013
Vertretungsprofessur für Stadtplanung Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung, BTU Cottbus
2008 - 2009
Gastprofessur für Stadterneuerung und Planungstheorie, Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung, BTU Cottbus
2007 - 2013
Beratungstätigkeit in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ GmbH, UN Habitat)
seit 2006
Lehrbeauftragter für Stadtbaugeschichte am Design Department, Lehrbeauftragter für Baukultur und regionale Kulturlandschaftsentwicklung, Université de Québec à Montreal (UQUAM), BTU Cottbus
2004 - 2005
Projektleitung im Forschungsvorhaben "Städte Usbekistans zwischen Tradition und Moderne" (Teilzeit), BTU Cottbus
2003 - 2004
Fachexperte für Stadtplanung für die United Nations Interim Administration Mission in Kosovo (UNMIK),
seit 1997
Eintritt als Gesellschafter in metaplan stadtplaner, GbR (heute insar consult, schwartze, wessling und partner, gesellschaft für stadtplanung, architektur und regionalberatung, PartG in Berlin),
1996 - 2004
Wissenschaftlicher Assistent bis 2002 und anschl. Projektleitung in Drittmittelvorhaben am LS Städtebau und Entwerfen, Prof. Heinz Nagler, BTU Cottbus
1993 - 1996
Angestellt im Büro für Regionale Entwicklungsstrategien, Stroschein, Berlin
1994 - 1995
Postgraduales Studium am Institut Européen d&, 146;Architecture et d&
1991 - 1992
Studium am Istituto Universitario di Architettura di Venezia (IUAV) Venedig, Italien,
1986 - 1993
Studium der Stadt- und Regionalplanung, Abschluss: Dipl.-Ing., TU Berlin - Publikationen
Editor (Herausgeberschaft)
Pahl-Weber E, Schwartze F (Hrsg) (2014) Space, Planning and Design. Integrated Planning and Design Solutions for Future Megacities. Jovis, Berlin
Collection (Beitrag in Sammelpublikationen)
Schmidt K, Schwartze F (im Erscheinen) Approaches and guiding principles for age-appropriate neighbourhood development in rural areas - Experiences from Germany. In: Porsche S et al (Hrsg) Sustainable Aging. Cases and Cooperation in China and Germany
Pahl-Weber E, Schwartze F (2018) Stadtplanung. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg) Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover, S 2509–2521
Schwartze F, Schwede D (2016) From Research to Design: From Design to Action. In: Katzschner A et al (Hrsg) Sustainable Ho Chi Minh City: Climate Policies for Emerging Mega Cities. Springer, Luxemburg - Berlin, S 195–206
Katzschner A, Schwartze F, Bao Thanh, Schmidt M (2016) Introduction to Ho Chi Minh City. In: Katzschner A et al (Hrsg) Sustainable Ho Chi Minh City: Climate Policies for Emerging Mega Cities. Springer, Luxemburg - Berlin, S 5–18
Gravert A, Kersten R, Eckert R, Schwartze F, Leutner M, Storch H (2014) HCMC: A Flood-prone Megacity. In: Pahl-Weber E, Schwartze F (Hrsg) Space, Planning and Design. Integrated Planning and Design Solutions for Future Megacities. Jovis, Berlin, 46–54
Storch H, Eckert R, Downes N, Schwartze F, Chau Huynh (2014) HCMC: Climate-adapted Planning. In: Pahl-Weber E, Schwartze F (Hrsg) Space, Planning and Design. Integrated Planning and Design Solutions for Future Megacities. Jovis, Berlin, 178–192
Pahl-Weber E, Schwartze F (2014) Space, Planning and Design – Integrated Approaches for Megacities is in Demand. In: Pahl-Weber E, Schwartze F (Hrsg) Space, Planning and Design. Integrated Planning and Design Solutions for Future Megacities. Jovis, Berlin, 211–228
Schwartze F (2012) Mitrovica Symbols of reconstruction, signs of divison. The case of Mitrovica, Kosovo. In: Gegner M, Ziino B (Hrsg) The Heritage of War. Routledge, Oxon, 219–233
Gravert A, Eckert R, Schinkel U, Kersten R, Schwartze F (2010) Research news for climate compliant cities: The case of Ho Chi Minh City, Vietnam. In: Zimmermann KO, Zimmermann M (Hrsg) Resilient Cities 2010. Springer, Luxemburg Berlin, 339–348
Scholz B, Schwartze F (2010) Denkanstöße - Kommentare zu den zehn Thesen für die Bergbau-Folge-Landschaft. In: Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land (Hrsg) Bergbau Folge Landschaft/Postmining Landscape. Jovis, Berlin, 194–199
Schwartze F (2008) Grenzen der Kooperation - Stadtentwicklung im Deutsch-Polnischen Grenzraum. In: Kopietz-Unger J (Hrsg) Ohne Grenzen. Zur Entwicklung räumlicher Zusammenarbeit Beispiel Deutschland und Polen. Poznán, Verlag des IZRLR, 207–252
Scholz B, Schwartze F (2006) Baukultur im Spagat. Die Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land. In: Kulturland Brandenburg e.V. (Hrsg) Abbruch, Umbruch, Aufbruch. Regionale Baukultur in Brandenburg. Leipzig, Koehler und Amelang, 159–166
Scholz B, Schwartze F (2006) Neuland Lausitz. Transformationsprozesse gestalten, Innovationsimpulse setzen. In: Selle K (Hrsg) Planung Neu Denken (Bd. 2). Dortmund, Rohn, 120–130
Nagler H, Schwartze F (2006) Grenzüberschreitende Kooperation zwischen Vision und Machbarkeit. In: Sinning H (Hrsg) Stadtmanagement – Strategien zur Modernisierung der Stadt. Dortmund, Dortmunder Vertrieb, 231–242
Kube O, Nagler F, Schwartze F (2006) Stadt – Raum – Identität. Städtische Neuorientierung in der deutsch-polnischen Doppelstadt Guben-Gubin. In: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg) Identität und Image in der Stadt der Zukunft, Der Forschungsverbund "Stadt 2030“, Band III. Wiesbaden, VS, 129–170
Schwartze F, Wessling C (2005) Kosovo: Herausforderungen regionaler Entwicklung zwischen Frustration und Migration – Das Beispiel von Gjilan und Viti im Dreiländereck zu Serbien und Mazedonien. In: Altrock U (Hrsg) Planungsrundschau Nr. 11: Zwischen Anpassung und Neuerfindung - Raumplanung und Stadtentwicklung in den Ländern der EU-Osterweiterung. Berlin, Altrock, 287–306
Schwartze F (2004) Raum ohne Stadt. Öffentlicher und offener Raum in der schrumpfenden Stadt – das Beispiel Guben/Gubin. In: Nagler H, Rambow R, Sturm U (Hrsg) Der öffentliche Raum in Zeiten der Schrumpfung. Berlin, Leue, 260–276
Schwartze F (2004) Abbau, Umbau, Aufbau - städtebauliches Planen in der schrumpfenden Stadt. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg) Planung und Migration. Hannover, Verlag der ARL, 159-169
Schwartze F (2003) Stadt 2030 Guben-Gubin - Zukunftsperspektiven im deutsch-polnischen Grenzraum. In: SRL (Hrsg) Grenzerfahrungen - Planen im deutsch-polnischen Entwicklungsraum, SRL-Schriftenreihe 51. Berlin, SRL, 135-148
Article (Zeitschriftenaufsätze)
Schinkel U, Schwartze F (2013) Herausforderungen nachhaltiger und integrierter Stadtplanung für Ho Chi Minh Stadt, Vietnam. Forum Wohnen und Stadtentwicklung des VHW e.V. 2/2013:91-96
Gangler A, Schwartze F, Diener C (2004) Taschkent / Samarkand / Buchara. Transformationen der zentralasiatischen Stadt. TRIALOG 83:32-37
Schwartze F (2004) Mehr als gute Nachbarschaft – Kooperation im Grenzraum von Westpolen und Ostbrandenburg. MIR Aktuell 4/2004:21-24
Nagler H, Schwartze F (2003) Stadtumbau – strategische Konsequenzen in der Stadt-Umland-Kooperation dargestellt am Großraum Cottbus. Forum der Forschung, Wissenschaftsmagazin der BTU Cottbus 16: 62 - 68
Schwartze F (2003) Zwischen Abgrenzung und Hoffnung: Guben/Gubin - Doppelstadt sucht nach einem neuen Selbstverständnis. Der Städtetag 2/2003:27 - 32
Schwartze F (2003) Zwischen Abgrenzung und Hoffnung - Doppelstadt Guben (D) – Gubin (PL). PLANERIN 1/03:19-21
Wessling C, Schwartze F (2002) Kooperative Entwicklungsplanung für die Gemeinde Kalesija in Bosnien und Herzegowina. RaumPlanung 104:275-277
Jürgens M, Meyer K, Schwartze F (2000) Eine Bauausstellung in der Landschaft. Die IBA Fürst-Pückler-Land, eine richtige Strategie für die Nieder-Lausitz?. PLANERIN 2/2000:33-36
Proceedings
Schwartze F (2014) Das Denkmal als Zukunftsort - Überlegungen zur Gubiner Stadt- und Hauptkirche. In: Zlewski P, Bielinis-Kopiec B (Hrsg) Zivilgesellschaft und Denkmalschutz im deutsch-polnischen Grenzgebiet, Tagungsband der internationalen wissenschaftlichen Konferenz, Förderverein zum Wiederaufbau der Stadt- und Hauptkirche Gubin. Gubin
Gravert A, Schinkel U, Eckert R, Kersten R, Schwartze F (2010) Towards A Framework For Adaptation To Climate Change at the Municipal Level - The case of Ho Chi Minh City. In: Waibel M (Hrsg) Klimawandel und nachhaltige Stadtentwicklung in Vietnam – Climate Change and Sustainable Urban Development in Vietnam – Thay đổi khí hậu và pháttriển đô thị bền vữngở Việt Nam. Trilingual Conference Publication, Goetheinstitut Hanoi
Gravert A, Schinkel U, Eckert R, Kersten R, Schwartze F (2010) Linking Climate Change Adaptation and Sustainable Urban Planning: The Case of Ho Chi Minh City. In: Ho Chi Minh City Institute for Development Studies (Hrsg): Proceedings of the Conference on Sustainable Urban Development. HIDS. Ho Chi Minh City
Schwartze F (2008) Integrierte Stadtentwicklungsplanung am Beispiel der Städte des Landes Brandenburg. In: Zachodnia Okregowa lzba Urbanistow z siedziba we Wroclawiu/Westliche Bezirkskammer der Stadtplaner, Breslau (Hrsg) Polski-Niemiecki Prezglad Opracowan Planistycznych/Polnische und deutsche Planungsstrategien im Vergleich, Breslau
Nagler H, Schwartze F (2003) Structural potentials as the basis for a sustainable city – an urban structural analysis of Guben-Gubin as a means of developing guiding principles for a shrinking city. In: Petruccioli A et al. (Hrsg) The planned City? ISUF International Conference, Proceedings of the International Conference. Trani, vol.3, p.858
Schwartze F (2002) Kooperationsprojekte zur nachhaltigen Entwicklung großer Wohnungsbestände in Deutschland und Polen. Dokumentation der Internationalen Arbeitstagung am 28. und 29. November 2001 in Frankfurt (Oder). In: Nagler H, Schwartze F (Hrsg) Kooperationsprojekte zur nachhaltigen Entwicklung von Wohnungsbeständen in deutschen und polnischen Städten. Cottbus
Graue Reihen/Dokumentationen
Schwartze F (2015) Zukunftsfähige Quartiere. Nachhaltig und Resilient. In: Verband Norddeutscher Wohnungswirtschaft (Hrsg) Erfolgreiche Quartiersentwicklung. Hamburg:5-9
Huynh Le Hai Chau, Eckert R, Maikämper M, Horst B, Schwartze F (2013) Adapt HCMC – Handbook on Climate Adapted Urban Planning and Design for Ho Chi Minh City, Vietnam. BTU Cottbus, Lehrstuhl Stadtplanung (Hrsg)
Warnatzsch J, Huynh Le Hai Chau, Schwartze F (2013) Adapt HCMC – Guidelines on Climate Adapted Urban Planning and Design for Ho Chi Minh City, Vietnam. BTU Cottbus, Lehrstuhl Stadtplanung (Hrsg)
Schinkel U, Lê Diệu Ánh, Schwartze F (2011) How to respond to Climate Change Impacts in Urban Areas. A Handbook for Community Action. BTU Cottbus, Lehrstuhl Stadtplanung (Hrsg)
Weidner S, Riedel N, Schwartze F et al. (2011) Stadtumbau in mittel- und osteuropäischen Städten - Ergänzung der europäischen Vergleichsstudie zum Stadtumbau West. In: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) (Hrsg) Schriftenreihe Werkstatt Praxis Heft 72
Schwartze F (2013) Beteiligung versus Planung – Plädoyer für einen Blickwechsel. In: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg) Stadtpilot Spezial, Sonderausgabe Juni 2013:8-9
Gangler A, Nagler E, Ribbeck E, Schwartze F (2006) Städte Usbekistans zwischen Tradition und Moderne – städtische Transformationsprozesse der zentralasiatischen Städte Taschkent, Samarkand und Buchara. BTU Cottbus, LS Städtebau und SI Stuttgart (Hg.), Cottbus, Stuttgart
Schwartze F (2003) „Raum ohne Stadt – Die Zukunft der schrumpfenden Städte am Beispiel Guben und Gubin“. In: Internetpublikation Wolkenkukuckucksheim (Hrsg) Tagungsdokumentation: Der öffentliche Raum in Zeiten der Schrumpfung. Bielefeld
Nagler H, Schwartze F (Hrsg) (2002) Kooperationsprojekte zur nachhaltigen Entwicklung von Wohnungsbeständen in deutschen und polnischen Städten. Brandenburgische Technische Universität Cottbus, LS Städtebau. Cottbus
Nagler H, Schwartze F (Hrsg) (2000) Stadt und Wohnungswirtschaft - Partnerschaftsprojekte zwischen Städten in Polen, Tschechien und im Land Brandenburg. Dokumentation der internationalen Arbeitstagung in Cottbus vom 30.11. und 1.12.2000. Cottbus
Nagler H, Schwartze F (2000) Die Stadt und der Bürger. In: Akademie der Künste Berlin (Hg.) Vorortseminar Prenzlau. Berlin
Schwartze F (2000) Neuland Lausitz – Aufbruch zu neuen Ufern. In: Kulturkreis der Deutschen Wirtschaft im BDI (Hrsg) Die neuen Medien der Raum und die Grenzen – Perspektiven und Konzepte für die Niederlausitz. Berlin/Cottbus
Jürgens M, Schütz T, Schwartze F, Daldrop M, Keim KD, Martin V, Nagler H (1998) Eine Bauausstellung in der Landschaft: Internationale Bauausstellung für die Niederlausitz - eine Strategie für die geschundene Industrielandschaft. Institut für Städtebau und Landschaftsplanung (Hrsg), Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Cottbus
Schwartze F et al. (1998) Ergebnisse des IBA-Workshops. In: IBA Vorbereitungsgesellschaft mbH (Hrsg) Dokumentation des Workshops zur Internationalen Bauausstellung Fürst-Pückler-Land. Cottbus
Schwartze F (1998) Gewerbliche Mischung - das Beispiel Berlin. In: Verband der Klein- und Mittelständischen Unternehmen Athen (Hrsg) Klein- und Mittelständische Unternehmen in Stadt. Athen
Bohner E, Nagler H, Schwartze F (1998) Hinweise auf eine IBA in der Lausitz. In: Institut für Städtebau und Landschaftsplanung (Hrsg) Eine Bauausstellung in der Landschaft. Cottbus
- Aktuelle Projekte
Trans- und interdisziplinäre Begleitforschung für das BMBF-Programm „Nachhaltige Entwicklung urbaner Regionen“
Projektlaufzeit 1.9.2020 bis 31.8.2025
Weitere Informationen: www.sustainable-urban-regions.deDie Entwicklung städtischer Regionen steht in den letzten Jahren weltweit und insbesondere in den sich schnell entwickelnden Ländern vor Herausforderungen, die sich durch wachsende Dynamik, Komplexität und steigenden Handlungsdruck auszeichnen. Problemfelder wie sich verschlechternde Lebens- und Umweltbedingungen, mangelnde Resilienz oder geringe Steuerungsfähigkeiten handelnder Akteure haben sich weiter verstetigt. Diese Entwicklung erfordert von öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren die Konzeption intelligenter und zukunftsfähiger Strategien. Diese sollen lokale Lebensbedingungen verbessern, neue ökonomische Perspektiven eröffnen und Städte und Regionen durch Prozess- und Systeminnovationen dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung näher bringen. Mit der Begleitforschung zum BMBF-Projekt Nachhaltige Entwicklung urbaner Regionen die seit 1.9.2020 an der Fachgruppe Stadt unter der Projektleitung von Frank Schwartze durchgeführt wird, soll das Programmergebnis und die Sichtbarkeit der deutschen Stadtforschung in der nationalen sowie internationalen Forschungslandschaft verbessert und wertvolle Lerneffekte für eine nachhaltige Urbanisierung nutzbar gemacht werden.
Das BMBF fördert hierzu seit Anfang 2019 im Zuge der Bekanntmachung der Fördermaßnahme „Nachhaltige Entwicklung urbaner Regionen – NUR" Projekte in schnell wachsenden Städten und urbanen Regionen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Technologische Lösungen zu einer verbesserten Energie- und Ressourceneffizienz, zur Minderung des CO2-Ausstoßes und Konzepte für nachhaltige neue Infrastruktursysteme (Energieversorgung, Verkehrssysteme etc.) stehen dabei im Fokus genauso wie die Entwicklung gesellschaftlicher Innovationen zum Umgang mit resultierenden veränderten Lebensbedingungen. Ziel der Fördermaßnahme ist es, in enger Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis lokal angepasste Lösungsstrategien, die sowohl zu einer Verbesserung ökologischer Faktoren als auch zu einer Erhöhung der Resilienz von Städten führen, zu erarbeiten, zu erproben und Impulse für eine dauerhafte Implementierung der Strategien zu setzen. (Quelle: https://www.fona.de/de/massnahmen/internationales/nachhaltige-entwicklung-urbaner-regionen.php) Der räumliche Schwerpunkt der Förderinitiative ist Ost- und Südostasien. In diesem Rahmen werden die verschiedenen Verbundprojekte jeweils mit lokalen Partnern vor Ort durch deutsche Forschungseinrichtungen durchgeführt. Die trans- und interdisziplinäre Begleitforschung, die die Technische Hochschule Lübeck (THL) im Verbund mit dem CityScienceLab der HafenCity Universität Hamburg (HCU) durchführt, hat das Ziel die einzelnen Projekte der BMBF- Fördermaßnahme zu unterstützen und insbesondere die Vernetzung und Verbreitung sowie die wissenschaftliche Einordnung und Synthese der Erkenntnisse und Lösungen zu befördern. Die Verbundprojekte werden bei ihrer transdisziplinären Arbeit begleitet, Akteure und Aktivitäten innerhalb des Programms, aber auch mit externen Stakeholdern national und international vernetzt. Die Begleitforschung dient somit einerseits der Unterstützung und Entlastung der einzelnen Verbundprojekte bei der Generierung, Zusammenführung und Diffusion von Wissen und andererseits der ergänzenden Querschnittsforschung.
Das Vorhaben wird in der Fachgruppe Stadt von zwei wissenschaftlichen MitarbeiterInnen Kai Michael Dietrich, M. Sc. und Anika Slawski, M.A. bearbeitet. Ein Transfer der Erkenntnisse sowohl in die Lehre insbesondere in den international ausgerichteten Studiengängen wie auch zur weiteren Verankerung des Themas Nachhaltigkeit am Fachbereich Bauwesen ist geplant.
- Abgeschlossende Projekte
I-Quadrat - Optimierung innerkommunaler Informationsflüsse
Optimierung innerkommunaler Informationsflüsse – Praktische Arbeitshilfen am Beispiel Adaption an Starkregenereignisse – I2- Förderkennzeichen: 03DAS106A, 03DAS106B und 03DAS106D
- Projektlaufzeit: 01.01.2018 - 31.12.2020
- Bearbeitung: Prof. Frank Schwartze, Dr.- Dipl. Geograph Kathleen Schmidt
- Zuwendungsempfänger : hydro & meteo GmbH & Co. KG, Hansestadt Lübeck und Technische Hochschule Lübeck
- Förderschwerpunkt: Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie Aufbau von lokalen und regionalen Kooperationen (Förderschwerpunkt 3)
Ziel des Projektes I2 ist es, sowohl die kommunale verwaltungsinterne Zusammenarbeit zum Querschnittsthema Klimawandelanpassung als auch den Informationsaustausch zwischen Bevölkerung und Stadtverwaltung zu verbessern. Als zu erreichende Teilziele soll z.B. Rechtssicherheit geschaffen werden, um zu ermöglichen, dass vorhandene Informationen ausgetauscht und den Bürgern zugänglich gemacht werden. In einer Fachdaten-Datenbank sollen Daten übersichtlich und kompatibel gebündelt werden. Der Datenschatz soll zur Entwicklung passgenauer Maßnahmenvorschläge für unterschiedliche Handlungsfelder genutzt werden. Auch soll Bevölkerungswissen über Überflutungen erfasst und verwertbar aufbereitet werden und ein benutzerfreundliches Web-Portal aufgebaut werden, welches Bausteine für Haltung, Darstellung und Bearbeitung der Daten, Starkregen-Warnung, Einspeisung von Bürgerwissen und Maßnahmendarstellung beinhaltet. Die Bevölkerung, Betriebe bzw. Infrastrukturträger, die in hochwassergefährdeten Arealen lokalisiert sind (potentiell „Betroffene“) sollen gezielt in die Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen eingebunden werden. Erkenntnisse aus dem Vorhaben sollen auch Eingang in behördliche Überwachungs- und Genehmigungsverfahren finden. Um den Blickwinkel eines anderen Bundeslandes mit in die Entwicklung von Ansätzen einzubringen und deren Anwendbarkeit für eine weitere Kommune zu prüfen, ist ein enger Austausch mit der Stadt Hameln in Niedersachsen vorgesehen. Die Stadt Fehmarn als ländliche Kommune ist ein weiterer Anwendungspartner.
Weitere Informationen auf Projektwebseite:https://www.projekt-i-quadrat.de
Bauen in der Zeit und für den Ort
Ausstellung und Symposium zum Werk des Lübecker Architekten Kuno Dannien
Das Ausstellungs- und Symposion-Projekt „BAUEN IN DER ZEIT UND FÜR DEN ORT.
Die zeitgenössische Architektur des Lübecker Architekten Kuno Dannien“ umfasst eine Ausstellung vom 06. - 16. September 2018 in der Lübecker St. Jakobikirche und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Werk des Architekten im zeitgenössischen und lokalen Lübecker Kontext in Form eines ganztägiges öffentliches Symposium am 14.09.2018. Auf dem Fachsymposion wurde die konsequent
zeitgenössische Gestaltungsweise betrachtet und deren baukultureller Stellenwert für Lübecks Baugeschichte diskutiert. Nicht nur die Lübecker Fachleute (Prof. em. Dr. Betânia Brendle, Dipl.Ing. Hanno Nachtsheim und der städtische Denkmalpfleger
Christoph Wojtkiewicz), auch die auswärtigen Gäste Prof. Piero Bruno (München /Berlin) und Prof. Olaf Gisbertz (Braunschweig / Dortmund) arbeiteten den hohen zeitgenössischen, kunsthistorischen und baugeschichtlichen Stellenwert der
architektonischen Interventionen heraus. Das Projekt wurde von Dipl.-Ing. Klaus Brendle, Architekt und Stadtplaner initiiert und in Kooperation mit der Fachgruppe für Städtebau und Stadtentwicklung, Frank Schwartze konzipiert und organisiert.
das Vorhaben wurde von der Possehl-Stiftung finaziert und von der Kurt-Werner & Anneliese Mellingen-Stiftung, St. Jakobi Lübeck, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, dem Ortskuratorium Lübeck sowie zahlreichen Lübecker Institutionen und Vereine
maßgeblich unterstützt.
Projektlaufzeit 07/2018 – 12/2018
„Kommunales Flächenmanagementkataster Hansestadt Lübeck - Vorbereitende Untersuchung zu Einsatz, Nutzen und Mehrwert des Instruments“.
Im Auftrag der Stadt Lübeck (2012/2013) - Abgeschlossene Projekte an anderen Einrichtungen
Megacity Research Project TP. Ho Chi Minh - Integrative Urban and Environmental Planning Framework - Adaptation to Climate Change.
Vorhaben im Rahmen der BMBF Initiative Future Megacities
2009 - 2013
Prof. Frank Schwartze, Projektleitung AF 2 Urban Development an der BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Stadtplanung
Städtebauliches Gutachten zur Einordnung ausgewählter Ortsteile der Gemeinde Hörselberg-Hainich in die Baurechtskategorien der Baunutzungsverordnung (BauNVO)
2010-2011
Prof. Frank Schwartze Lehrstuhl Stadtplanung der BTU Cottbus-Senftenberg,
ExWoSt Forschungsfeld „Sportstätten- und Sportentwicklung“
Städtebauliche Begleitforschung zum Sport- und Bewegungsraumkonzept des Landkreises Teltow-Fläming im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes „Sportstätten und Stadtentwicklung“ des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
2010-2011
Prof. Frank Schwartze, Lehrstuhl Stadtplanung der BTU Cottbus-Senftenberg Im Auftrag des Landkreises Teltow-Fläming
Europäische Vergleichsstudie: Städtische Regenerierungsprozesse in Mittel- und Osteuropa
Ergänzung der europäischen Vergleichsstudie zum Stadtumbau West um Erfahrungen zum Umgang mit Schrumpfungs- und Umstrukturierungsprozessen aus Mittel- und Osteuropa
Begleitforschung zum Städtebauförderprogramm Stadtumbau West
2009-2010
Prof Frank Schwartze für insar consult mit LS Stadtmanagement, BTU Cottbus im Auftrag des BBSR
Städte Usbekistans - zwischen Tradition und Moderne
Untersuchung historischer und aktueller urbaner Transformationsprozesse in den usbekischen Städten Taschkent, Buchara und Samarkand mit dem Ziel prägende Entwicklungsmuster der Städte zu identifizieren und Ableitungen für das städtebauliche Planen zu treffen. Gefördert von der VolkswagenStiftung in Kooperation mit der Academy of Fine Arts of Uzbekistan und dem SI Stuttgart.
2004-2006
Projektleitung Frank Schwartze als WM am LS Städtebau der BTU CottbusDoppelstadt Guben (D) / Gubin (PL).
Vorhaben im BMBF Fördrinitiative Stadt 2030
2002 – 2003
Projektleitung Frank Schwartze als WM am LS Städtebau der BTU Cottbus