Labor für Energiematerialien
Das Labor bietet Studierenden die Möglichkeit zur Durchführung von Abschlussarbeiten im Bereich regenerativer Energien, insbesondere in den Bereichen:
• Photovoltaik und Solarthermie
o elektrische Charakterisierung photovoltaischer Zellen bei variabler Bestrahlungsstärke und Temperatur
o Testung des photovoltaischen Potentials von natürlichen und künstlichen Farbstoffen in Solarzellen
o Aufbau eines Präparationsstandes zur Fertigung von Farbstoffsolarzellen
o Aufbau eines photovoltaischen Außenmessplatzes zur Vermessung der Leistung, Wirkungsgrad von Solarzellen in Abhängigkeit vom Einfallswinkel, der Strahlungsintensität, der Modultemperatur und der spektralen Zusammensetzung des Sonnenlichtes
o Degradationsuntersuchungen von Farbstoffen für deren Einsatz in Solarzellen
o Simulations- und Auslegungsberechnungen von photovoltaischen und solarthermischen Anlagen für die energetische Sanierung von baulichem Bestand oder für innovative nachhaltige Baukonzepte, u.a. im Rahmen der Teilnahme der THL an dem Architektur-Wettbewerb Solar Decathlon 2022 in Wuppertal (in enger Zusammenarbeit mit Architekturstudierenden von Prof. Heiner Lippe, FB Bauwesen)
• Thermoelektrik
o Weiterentwicklung der thermoelektrischen Messtechnik
o thermoelektrische Charakterisierung von neuartigen nanostrukturierten Thermoelektrika
o Simulation thermoelektrischer Module, um Prototypen optimal auszulegen und experimentell zu validieren
• Hochschul-Projekt: Solar Decathlon 2022
Immer mehr Menschen zieht es in die Städte. Der Bedarf an Wohnraum und der Ressourcenverbrauch nehmen drastisch zu, zugleich ist der Umwelt- und Klimaschutz so wichtig wie je zuvor. Um diesen trade-off zu bewältigen, müssen Konzepte zur Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Wohnen bzw. Leben in der Stadt entwickelt werden.
Im Rahmen des Solar Decathlons entwickeln Hochschulteams aus der ganzen Welt Solarhäuser, die nachhaltiges, energieautarkes Wohnen ermöglichen. 2022 wird dieser Wettbewerb in Wuppertal ausgetragen, wobei die teilnehmenden Hochschulteams ihre innovativen Solarhauskonzepte in die Tat umsetzen und vor Ort betreiben. Auch die Technische Hochschule Lübeck wird an dem Solar Decathlon 2022 mit einem Konzept und dem Bau eines Prototyps teilnehmen.
Derzeit arbeitet ein Konsortium aus Studierenden der Architektur (Prof. Lippe, FB Bauwesen, THL) und des Labors für Energiematerialien (Prof. Buczek, FB Angewandte Naturwissenschaften, THL) zusammen mit internationalen Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen (Architektur, Technical Engineering, Materialwissenschaften, Biologie u.v.m.) an Themen „Stadt, Land, Rand“, wo im Zuge dessen, energetische Sanierungen und Aufstockungen von Gebäuden der 50er bis 60er Jahre angestrebt werden. Das Labor für Energiematerialien im Solarhaus der THL trägt mit Simulationen- und Auslegungsberechnungen von PV- und solarthermischen Anlagen zur energetischen Sanierung sowie Vorschlägen für innovative Solarzellenkonzepte bei.
Zum Solar Decathlon im Sommer 2022 wird das Team der Hochschule Lübeck ein Prototyp-Gebäude, bestehend aus zwei Stockwerken mit ca. 70 bis 110 m2 entwerfen und in Wuppertal innerhalb von 14 Tagen aufbauen.