Hörakustik, B.Sc.

Mit Abschluss des Studiums warten viele verschiedene berufliche Möglichkeiten, da die Arbeitsfelder der Akustik in fast jeder Branche zu finden sind.
Simone
Der Bachelor-Studiengang Hörakustik richtet sich an ausgebildete
- Hörakustiker(innen),
- Audiologie-Assistent(inn)en,
- Medizinische Technolog(inn)en,
- Fachkräfte Veranstaltungstechnik,
- Audio-Designer(innen) und
- Mediengestalter(innen) Bild und Ton,
die sich beruflich entwickeln und durch ein Hochschulstudium weiterqualifizieren möchten. Das Studium wird in Zusammenarbeit mit der Akademie für Hörakustik und dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein durchgeführt und zeichnet sich durch einen besonders großen Praxis-Bezug aus.
Bei uns in der Hörakustik geht es eigentlich um alles, was hörbar ist: warum klingen bestimmte Dinge angenehmer als andere, wie hören wir überhaupt und wie lässt sich das technisch nachvollziehen und verbessern? Eine abgeschlossene Lehre ist Voraussetzung für diesen Studiengang, der Technik unmittelbar am Menschen behandelt.
Was kann ich mit Hörakustik machen?
Hörakustiker ist ein anspruchsvoller Beruf, der längst auch in anderen Branchen gebraucht wird, zum Beispiel in der Hörgeräte-, bzw. Cochlea- Implantat-Industrie, in der Bau- und Raumakustik oder der Automobilbranche. Deshalb bringen wir Ihnen an der TH Lübeck in sechs Semestern nicht nur die naturwissenschaftlichen Grundlagen, Heilkunde und Technik bei. Sie forschen auch aktiv an praktischen Lösungen für Ihren zukünftigen Arbeitsalltag.
Studienabschluss: | Bachelor of Science, B.Sc. |
---|---|
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
Studienbeginn: | Jeweils zum Wintersemester |
Studienform: | Präsenz |
Zulassungsvoraussetzungen: | Allgemeine Hochschulreife/ Abitur oder Fachhochschulreife oder besondere berufliche Qualifikation. Abgeschlossene Lehre im Berufszweig erforderlich. |
Zulassungsbeschränkung: | Keine. |
Regularien: | Studien- und Prüfungsordnung Prüfungsverfahrensordnung Curriculum Modulhandbuch Praktikumsordnung |
Kontakt
Sie haben Fragen zum Studium? Die folgenden Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter.
Studiengangsleitung/ Schwerpunkt Audiologie und Cochlea Implantate
Prof. Dr. rer. nat
Dipl. Phys.
Tim Jürgens | |
Telefon: | +49 451 300 5261 |
Fax: | +49 451 300 5512 |
E-Mail: | tim.juergens@th-luebeck.de |
Raum: | 17-0.07 |
Schwerpunkt Signalverarbeitung, Audiotechnik
Prof. Dr.-Ing.
Markus Kallinger | |
Telefon: | +49 451 300 5242 |
E-Mail: | markus.kallinger@th-luebeck.de |
Raum: | 17-0.08 |
Beauftragter Berufspraktikum
Prof. Dr. rer. nat.
Jürgen Tchorz | |
Telefon: | +49 451 300 5240 |
E-Mail: | juergen.tchorz@th-luebeck.de |
Raum: | 17-0.06 |
Zulassungsstelle

Zulassungsstelle
Sie haben Fragen zur Bewerbung oder Einschreibung?
Bitte wenden Sie sich an unsere Zulassungsstelle. | |
Telefon: | +49 451 300 5644 (Service-Point) |
E-Mail: | studieren@th-luebeck.de |
Raum: | 36-0.50 |