Regionalwettbewerb Jugend forscht

14:00 Uhr, Bauforum der TH Lübeck

Auf dem Bild sieht man ein Gebäude auf dem steht "Bauforum"

Die öffentliche Präsentation der vielen Ideen der jungen Forscher*innen findet im Bauforum der TH Lübeck statt. Foto: TH Lübeck

Bedrohte Regenwürmer, Schaumstoff aus Zellulose und Feuerfestigkeit von Fassaden: Am Mittwoch, 12. Februar 2025, steigen 37 Nachwuchswissenschaftler*innen an der TH Lübeck in den Forschungs-Ring, um beim Regionalwettbewerb Lübeck von Jugend forscht ihre Ideen vorzustellen und zu verteidigen. Wissenschaftsbegeisterte sind herzlich zur öffentlichen Präsentation der Projekte eingeladen! 

Die Nachwuchsforscher*innen beschäftigten sich im Rahmen ihrer Projekte zum Beispiel mit diesen Themen: „Regenwürmer - Faszinierende Zersetzer vom Aussterben bedroht?“, „Kann man Schaumstoff aus Zellulose herstellen?“ oder „Feuerfestigkeit von Fassaden“. Insgesamt stellen 37 Schüler*innen ihre 21 Ideen aus den Bereichen Technik, Chemie, Physik und Biologie vor. Alle Interessierten können sich die öffentliche Projektpräsentation der Nachwuchswissenschaftler*innen zwischen 14.00 und 15.30 Uhr im Bauforum der TH Lübeck (Stephensonstraße 1-3, 23562 Lübeck) anschauen. 

Programm 

Uhrzeit Programmpunkt
09.00 UhrBegrüßung (nicht öffentlich)
09.15 UhrJuryrundgang und Rahmenprogramm für Begleitpersonen (nicht öffentlicht)
12.15 UhrMittagessen (gesponsort vom Helmholtz-Zentrum Hereon) (nicht öffentlicht)
13.00-14.00 UhrRahmenprogramm für Schüler*innen (nicht öffentlicht)
14.00-15.30 UhrÖffentliche Präsentation im Bauforum der TH Lübeck
15.30 UhrInterview Muriel Helbig (Präsidentin der TH Lübeck) mit Gerhard Kirschstein (Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Christiane Wasle (Stiftung Jugend forscht e. V.)
 Siegerehrung in den Fachgebieten: Technik, Chemie, Physik, Biologie 
- Verleihung der Preise Jugend forscht Junior durch Christine Germer, Wettbewerbsleiterin, sowie Christine Wasle, Stiftung Jugend forscht e.V.)
- Verleihung der der Preise Jugend forscht durch Christine Germer (Wettbewerbsleiterin) & Christiane Wasle (Stiftung Jugend forscht e. V.)
16.30 UhrAusklang

Wie geht es nach dem Regionalwettbewerb weiter? 

Die besten Nachwuchswissenschaftler*innen qualifizieren sich für die Landeswettbewerbe im März und April. Den Abschluss der Wettbewerbsrunde bildet das 60. Bundesfinale Jugend forscht, das vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Hamburg stattfindet.