Gründungspotenziale durch Neuansiedlungen von Unternehmen - Northvolt

17:30 Uhr, Meldorf

Wie wirken sich Großansiedlungen wie Northvolt auf die lokale Wirtschaft und die verschiedenen Branchen aus? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Neugründungen und die Weiterentwicklung schon bestehender Kleiner und Mittlerer Unternehmen?

Diesen Fragen gehen Vertreter*innen des Centrums für Angewandte Technologien (CAT) in Kooperation mit der TH Lübeck und prominenten Expert*innen von Northvolt, dem Fraunhofer ISIT, des EMLE der TH Lübeck, der Entwicklungsgesellschaft Westholstein (egw), sowie der Fachhochschule Westküste nach.
Zum Auftakt der Veranstaltung geben Raphael Richter (ISIT), Peter Drews (EMLE) und Prof. Dr. Oliver Opel (FH Westküste) den Teilnehmenden einen inspirierenden Einblick in die neusten Entwicklungen der Batteriezelltechnologie.

Yannick Wulf von der Firma Northvolt erzählt von Erfahrungen aus vorherigen Ansiedlungen und zeigt auf, welche Gründungs- und Weiterentwicklungspotenziale sich auftun, welche Bedürfnisse und Anforderungen das Unternehmen an seine Zulieferer hat und wie potenzielle Gründer*innen davon profitieren können.
In der anschließenden offenen Diskussionsrunde sollen Chancen und Herausforderungen erörtert und Fragen sowie Anregungen aus dem Plenum aufgegriffen und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden.

Im Anschluss tauschen sich die Referent*innen und Teilnehmenden bei Getränken und Snacks aus, knüpfen wertvolle Kontakte und entdecken neue Kooperationsmöglichkeiten. Im besten Fall resultieren daraus neue Gründungsideen und Weiterentwicklungen bereits bestehender Unternehmen der Regionen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir bitten um Anmeldung! Eine Anmeldung kann bis Donnerstag, den 20.06. unter diesem Link https://www.eventbrite.de/e/grundungspotenziale-durch-neuansiedlungen-von-unternehmen-northvolt-tickets-910258546817 erfolgen.

Speaker: Yannick Wulf (Northvolt), Raphael Richter (Fraunhofer ISIT), Jens Korte (Entwicklungsgesellschaft Westholstein), Benjamin Peters (Technische Hochschule Lübeck), Peter Drews (Wissenschaftszentrum für Elektromobilität, Leistungselektronik und Dezentrale Energieversorgung (EMLE) der TH Lübeck), Nina Jerke (CAT), Prof. Dr. Ines Lietzke-Prinz (Fachhochschule Westküste); Prof. Dr. Oliver Opel (Fachhochschule Westküste)