Präsentation und Diskussion zum Thema feste Fehmarnbeltquerung

15:00 Uhr; Übergangshaus, Königstraße 54, Lübeck

Die Feldsteinkirche in Ratekau, Studierende bei der räumlichen Bestandsaufnahme am 09.04.2024. Sie radelten von Lübeck Nordwest, durch Bad Schwartau bis nach Ratekau, um sich Raumsequenzen zu erschließen. Foto: TH Lübeck/ Anika Slawski

Im Rahmen des 3. BELT-Studios lädt der Fachbereich Bauwesen zur Zwischenpräsentation und Diskussion der Entwicklungskonzepte der Stadtplanungs-Studierenden der Technischen Hochschule Lübeck sowie der Studierenden der Roskilde University aus Dänemark ein.

Im Rahmen des Sommersemesters 2024 widmen sich die Studierenden der Entwicklung von Konzepten zum Thema ‚Transferraum versus Transformationsraum – Entwicklungsperspektiven im Korridor Lübeck, Bad Schwartau, Ratekau‘. Ziel ist es, die neuen Verknüpfungen und räumlichen Veränderungen sowie Möglichkeiten in diesem Raum zu untersuchen.

Die Feste Fehmarnbeltquerung eröffnet die Chance für eine neue deutsch-dänische Region, die nicht nur durch verbesserte Infrastruktur und wirtschaftliche Chancen verbunden ist, sondern auch durch das gemeinsame Ziel einer nachhaltigen und menschengerechten Entwicklung.

Das diesjährige BELT-Studio widmet sich diesen Chancen und den damit verbundenen Herausforderungen. Die BELT-Studios bieten eine Plattform für Studierende, lokale Akteur*innen, Interessengruppen und Bürger*innen, um sich zu Fragen der räumlichen Entwicklungspotenziale auszutauschen. Initiiert wird das Studio von der BELT-Initiative, die eine gemeinsame, lokal verankerte Vision für die Belt-Region anstrebt.

Im Anschluss an die Präsentationen folgt eine offene Diskussionsrunde über die Entwicklungsperspektiven der Belt-Region.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, das ÜBERGANGSHAUS am 11. Juni 2024 ab ca 9 Uhr 15:00 Uhr zu besuchen, um einen Einblick in die Studioarbeit zu gewinnen und sich mit den dänischen und deutschen Studierenden über ihre Ideen für die Region auszutauschen. Ab 9 Uhr sind die Studierenden da. Weitere Informationen über die BELT-Initiative unter: https://www.beltplatform.org/.