Vortrag zum Thema Offshore H2 Generator

16:15 Uhr, Hörsaal 25-0.03 der TH Lübeck

Die Vortragsreihe des Wissenschaftszentrums für Elektromobilität, Leistungselektronik und dezentrale Energieversorgung (EMLE) geht weiter. Am Donnerstag, 06. Juni 2024, referiert der Gastdozent Jens Cruse, CEO der CRUSE Offshore GmbH, um 16:15 Uhr im Hörsaal 25-0.03 der TH Lübeck über den: 
 

Offshore H2 Generator und das BMWK-Verbundvorhaben -ProHyGen-, einer Prototypenentwicklung eines schwimmenden Offshore-H2-Generators und über die Planung von GW-Offshore Wasserstoffparks


Das Projekt ProHyGen zielt darauf ab, eine Prototyp-Wasserstoffproduktionseinheit für Offshore-Gebiete außerhalb der potenziellen Standorte für herkömmliche Offshore-Windparks zu entwickeln.
Eine Windkraftanlage wird die Energie erzeugen, um Wasserstoff aus dem Meerwasser direkt auf der schwimmenden Plattform zu spalten. Eine innovative Methode der drucklosen Speicherung des Wasserstoffs auf Basis eines flüssigen organischen Wasserstoffträgers (LOHC) ermöglicht einen ungefährlichen Transport mit leicht modifizierten konventionellen Tankern. Dies soll eine autarke, integrierte grüne Wasserstoffproduktion und -speicherung schaffen, die nicht mit Standorten für die vernetzte Energieerzeugung im Stromnetz konkurriert und dennoch Kostenvorteile gegenüber der Wasserstoffproduktion aus anderen erneuerbaren Energiequellen bietet.


Das Vorhaben ist am 1. September 2023 gestartet. Beteiligt sind die Technische Universität Hamburg, die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), CRUSE Offshore GmbH und RENK GmbH. Assoziierte Partner sind die H&R GmbH & Co.KGaA, Hamburg, Korean Register Co, Busan und HanmiGlobal Co, Ltd, Seoul. Die TUHH koordiniert das Projekt.