Diversity Tage 2024

09:00 Uhr, Kiel und online

Grafik: Lea Raak

Breites Bündnis für Diversität – Hochschulübergreifende Aktionswoche zum 12. Deutschen Diversity-Tag

Vom 27. bis zum 30. Mai 2024 finden die gemeinsamen Diversity Tage der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), der Dualen Hochschule SH, der Europa-Universität Flensburg, der Fachhochschule (FH) Kiel, der Muthesius Kunsthochschule, der Technischen Hochschule Lübeck und der Universität zu Lübeck online und in Präsenz statt. Damit bietet das Netzwerk der schleswig-holsteinischen Diversitätsbeauftragten in einer hochschulübergreifenden Veranstaltung bereits zum fünften Mal Weiterbildungen und Aktionen zu sozialer Gerechtigkeit im Hochschulkontext an. Die Initiative rund um den bundesweiten Deutschen Diversity-Tag 2024 am 28. Mai 2024 zeigt Vielfalt aus unterschiedlichen Perspektiven.

Die Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung HIER erforderlich.

Programm

27.05. 16:00 - 18:00 Uhr, Lecture: „Diversity in the team as a necessary condition factor for excellence“ (Prof. Dr. Andrea Bührmann, Institut für Diversitätsforschung, Georg-August-Universität Göttingen) CAU, OS75-Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal, Olshausenstraße 75, 24118 Kiel
 

28.05. 9:00 - 12:00 Uhr, Online-Workshop: “What if I were biased, too?”: an awareness-raising workshop for researcher (Jennifer J* Moos, diversity trainer and systemic coach)
 

28.05. 10:00 - 11.30 Uhr, Vortrag mit anschließender Diskussion (auch online): „Wie positionieren sich Rechtsextreme zu einer Gesellschaft, die Diversität lebt und vielfältig ist?“ (Lasse von Bargen und Antja Groeneveld, Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus (RBT) Kiel) GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Wischhofstraße 1-3, Hörsaalgebäude 8, 24148 Kiel
 

28.05. 18:00 - 19:30 Uhr, Online-Vortrag: „Nazi-Sprache gestern und heute“ (Prof. Dr. Jörg Kilian, Germanistisches Seminar CAU)
 

29.05. 9:00 - 13:00 Uhr, Online-Workshop: Erste Schritte für die Erarbeitung eines Awareness Konzeptes (Dr. Aki Krishnamurthy, Referentin für Antirassismus und Empowerment an der Alice Salomon Hochschule Berlin)
 

29.05. 14:15 - 15:45 Uhr, Vortrag im Rahmen der ToleranzRäume der Stadt Kiel: „Rassismuskritik und die Bedeutung psychologischer Sicherheit“ (Luisa Tabales, Trainerin und Beraterin zu Psychologischer Sicherheit und Diskriminierungskritik
FH Kiel, Großes Hörsaalgebäude (HS 10), Sokratesplatz 6, 24149 Kiel
Seite 2 von 2
 

29.05. 16:15 - 17:45 Uhr, Filmvorführung und Gespräch (auch online): „Lange Schatten des Schweigens – eine verbotene Liebe im Zweiten Weltkrieg und danach“ (Prof. Dr. Rudolf Leiprecht, ehem. Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg)
FH Kiel, Großes Hörsaalgebäude (HS 8), Sokratesplatz 6, 24149 Kiel
 

30.05. 14:00 - 16:00 Uhr, Online-Vortrag: „Biografisch-rechtliche Stolpersteine in den Lebenswegen von Careleaver*innen“ (Tanja Abou, Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik)

Hintergrund

Seit 2013 beteiligen sich bundesweit zahlreiche Institutionen am Deutschen Diversity-Tag, einer Initiative der Charta der Vielfalt e.V. Der Deutsche Diversity-Tag wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. Weitere Informationen zum Verein Charta der Vielfalt e.V. sowie zum 12. Deutschen Diversity-Tag finden Sie unter: www.charta-der-vielfalt.de und www.deutscher-diversity-tag.de.