ABGESAGT: Lübecker Werkstofftag 2023

13:00 Uhr, Gewerbesaal der Handwerkskammer Lübeck

Leider fällt der Lübecker Werkstofftag in diesem Jahr aus.

Lübecker Werkstofftag 2023: Werkstoffe für die Energiewende

Prof. Dr. Nadine Buczek, Prof. Dr. Ahmad Zeinolebadi

Der 14. Lübecker Werkstofftag findet am 15. November 2023 ab 13:00 Uhr in der Handwerkskammer Lübeck statt und befasst sich unter anderen mit Materialien für Stromspeicher, Photovoltaik, Thermoelektrik oder für die Wasserstofftechnologie. Insbesondere wird der PFAS-Vortrag das Publikum interessieren, da mit dem PFAS-Verbot eine komplette Stoffgruppe betroffen sein könnte. Dies hätte enorme Auswirkungen auf die Herstellung von Anlagen und Systemen, die für die Energiewende benötigt werden.

In Expertenvorträgen werden diese Themen behandelt, alle sind eingeladen Fragen an die Referenten während der Vorträge oder in der Ausstellung in den Pausen zu stellen. Natürlich bietet es sich auch an, sich mit den regionalen Akteuren auszutauschen und bereits bestehende Kontakte zu vertiefen. Für Snacks und Getränke wird gesorgt.

Der Lübecker Werkstofftag wird von der IHK zu Lübeck in Kooperation mit der WTSH (Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH), der Handwerkskammer Lübeck, Bachorski Design und der Technischen Hochschule Lübeck ausgerichtet.

Programm

12:30 UhrEintreffen der Gäste
13:00 Uhr    Begrüßung durch den Moderator Ingo Buck (IHK zu Lübeck)
13:05 – 13:35 Uhr„Materialien für die Akkus von morgen – und warum explodieren Akkus"
Dr. Sandra Hansen, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
13:35 – 14:00 Uhr„Materialforschung für Photovoltaik und Thermoelektrik“
Prof. Dr. Nadine Buczek, TH Lübeck
14:05 – 14:30 Uhr„Neue Materialien der Kondensatortechnik für die Energiewende“
Prof. Dr. Thomas Ebel, University of Southern Denmark (SDU)
14:35 – 15:00 Uhr    „Polymerbasierte Membranen und Verbundstoffe für die Wasserstofftechnologie“
Dr. Prokopios Georgopanos, Helmholtz-Zentrum hereon GmbH, Geesthacht
15:00 – 15:30 UhrPause
15:30 – 15:50 Uhr„Mit Industriearmaturen in das Wasserstoffzeitalter“
Guido Drissen, Mankenberg GmbH, Lübeck
15:55 – 16:15 Uhr„Thermoplastische Verbundwerkstoffe für die Energiewende“
Prof. Dr. Ahmad Zeinolebadi, TH Lübeck
16:20 – 16:40 Uhr      „Plasmatechnologie von der Polymeraktivierung bis zur Katalyse“
Prof. Dr. Jan Benedikt, CAU Kiel
16:45 – 17:05 Uhr    Online-Vortrag: „Das PFAS – Verbot: Welche Materialien könnten demnächst verboten werden“
Kirsten Metz, ZVEI e.V., Frankf. a. M.
ca 17:10 Uhr    Verabschiedung und Ende der Veranstaltung