Was wäre, wenn Spielen auch Lernen wäre? Die Geschichte hinter dem Wise Up Game

Anfang April besuchten die Forscher*innen Dr. Florian Kragulj und Dr. Raysa Rocha auf Einladung von Prof. Desirée Ladwig die Technische Hochschule Lübeck. Kragulj und Rocha brachten das eigens entwickelte Spiel Wise Up Game mit, das sie Masterstudierenden in praktischen Sessions näher brachten. Sie zeigten, dass Spiele wie das Wise Up Game zum Lernen und zur Motivation anregen – sowohl in der Lehre an der TH Lübeck als auch bei der Entscheidungsfindung in der Geschäftswelt.

Studierendengruppe spielt

Studierende eines Masterkurses spielen das Wise Up Game. Foto: TH Lübeck/Nerea Francisco

Gruppe WIssenschaftler

Dr. Florian Kragulj (l.) und Dr. Raysa Rocha (.r) folgten der Einladung von Prof. Desirée Ladwig und besuchten die TH Lübeck. Foto: TH Lübeck/ Nerea Francisco

Mann und Beamer

Dr. Florian Kragulj erklärt den Masterkurs die Ideen hinter dem Spiel Wise Up Game. Foto: TH Lübeck/ Nerea Francisco

Details eines Spiels

Details vom Spiel. Foto: TH Lübeck/ Nerea Francisco

Mann und drei Studis

Dr. Florian Kragulj hilft einer Gruppe Studenten. Foto: TH Lübeck / Nerea Francisco

In einem Interview sprachen Kragulj und Rocha über ihre akademischen Hintergründe, Visionen und die Entwicklung des Wise Up Game. Raysa Rocha ist Dozentin für Organisationsstudien und Personalmanagement (OSHRM) an der Essex Business School, University of Essex im Vereinigten Königreich. Außerdem arbeitet sie als Assistenzprofessorin für Spiritualität an der Fakultät für Religion und Theologie der Vrije Universiteit in Amsterdam. Florian Kragulj ist Senior Scientist in der Knowledge Management Group an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU). Seine Forschung konzentriert sich auf organisatorisches Lernen und Wissensmanagement, wobei er dessen sozialen Charakter und langfristiges strategisches Potenzial betont.

Beide teilen eine gemeinsame Vision, wie Florian Kragulj sagt: Wir teilen die Leidenschaft für Handlungskompetenzen einerseits und Spiritualität in Organisationen andererseits.  

Die Idee hinter dem Spiel 

Im Interview erklären Kragulj und Rocha, wie die Idee entstanden ist: Traditionell befasst sich das Wissensmanagement mit der Frage, wie man Wissen am richtigen Ort, in der richtigen Qualität und zum richtigen Zeitpunkt bereitstellt. Diese Fragen sind mehr oder weniger gelöst. Jetzt stellt sich die Frage, welche Art von Wissen in der heutigen Zeit und bei den Herausforderungen, denen wir uns als Gesellschaft stellen müssen, wertvoll ist, sagt Florian Kragulj. 

Mit dieser Frage im Hinterkopf haben die Wissenschaftler*innen Forschungen zu Handlungskompetenzen durchgeführt. Einer der Hauptschwerpunkte war die Untersuchung der verschiedenen Perspektiven in der Literatur darüber, was eine weise Person ausmacht und welche Eigenschaften sie haben sollte. Kragulj und Rocha identifizierten sechs wesentliche Fähigkeiten oder Perspektiven: Vergegenwärtigen der (wünschenswerten) Zukunft, kritisches Lernen aus der Vergangenheit, von Gleichgesinnten lernen, sich von anderen inspirieren lassen, ein Verständnis von Komplexität entwickeln und das Wesen von Menschen und Situationen erfassen.

Anhand dieser Kerneigenschaften, stellten sie sich einen Würfel mit sechs Seiten vor, von denen jede für eine Schlüsselqualifikation steht, die man braucht, um kluge Entscheidungen zu treffen. So entstand Wise Up to Succeed, ein Erasmus+ Projekt, dessen Hauptthema Geschäftserfolg und die Frage war, wie es Unternehmen gelingt, fortzubestehen und sich weiterzuentwickeln.  

Wir haben festgestellt, dass erfolgreiche Unternehmer*innen circa 30 Jahre jünger sind als ihre Vorgänger*innen. Sie verfügen über das gesamte Know-how in Bezug auf technische und unternehmerische Fähigkeiten, aber was ihnen durch diesen Altersunterschied von 30 Jahren fehlt, ist die Erfahrung, gute Entscheidungen zu treffen, und das Projekt zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen, sagt Florian Kragulj. Die Wissenschaftler*innen wollen den Teilnehmenden die notwendigen Fähigkeiten vermitteln, um kluge und strategische Entscheidungen zu treffen. Diese ermöglichen es ihnen, die Herausforderungen der Geschäftswelt zu meistern.

Praktische Beispiele aus der Praxis

Der Vorteil des Spiels: Es ist an alle Wissensniveaus angepasst. Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Spiel anzupassen, so dass es auf die Kenntnisse und Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt werden kann. Auf diese Weise kann das Spiel auf verschiedenen Ebenen diskutiert werden, was es für eine Vielzahl von Zielgruppen zugänglich und wertvoll macht.

Kragulj und Rocha sind der Meinung, dass das Spiel die Motivation der Teilnehmenden steigern würde und sie dazu anrege, verschiedene Szenarien zu diskutieren. Die Motivation steige dank des spielerischen Ansatzes, der es den Spielenden ermögliche, sich mit Mini-Fällen aus dem wirklichen Leben auseinanderzusetzen und zu sehen, wie sie auf diese reagieren. Die Diskussionen, die während des Spiels entstehen, sind bereichernd und treiben alle Spielenden dazu an, die diskutierten Themen zu vertiefen, wodurch eine dynamische und kontinuierliche Lernumgebung entsteht, sagt Rocha.

„Ich werde sie im Leben anwenden“

Kragulj und Rocha führten unter anderem einen Masterkurs der TH Lübeck durch das Spiel. Innerhalb von zwei Stunden beobachteten Rocha und Kragulj, dass sich das Wissen der Teilnehmenden nach dem Spielen des Wise Up Game verbesserte. Rocha hebt hervor: Selbst, wenn sie den philosophischen Hintergrund des praktischen Lebenswissens oder die konzeptionellen Perspektiven, die wir in das Spiel eingebaut haben, nicht verstehen, kommen die Teilnehmer sofort nach dem Spiel oder sogar während des Spiels und sagen: ‚Wow, ich hätte nie gedacht, wie gut es ist, diese Dimensionen zu nutzen. Ich werde sie im Leben anwenden‘

Kragulj und Rocha versichern, dass das WiseUp Game die Schüler nicht nur motivieren würde, sondern auch als eine wichtige Lehrmethode diene. Es brauche jedoch eine solide theoretische Grundlage, um erfolgreich spielen zu können.

Weitere Informationen über das Spiel und seine Philosophie: https://www.wiseup2succeed.eu/.  Das Spiel kann in mehreren Sprachen heruntergeladen werden, so dass es auch im Unterricht oder an einem anderen Ort gespielt werden kann.


What if playing was also studying? Discover the story behind Wise Up Game

In early April, Dr. Florian Kragulj and Dr. Raysa Rocha, two of the creators of Wise Up Game, were invited by Prof. Desirée Ladwig to Technische Hochschule Lübeck. They visited the campus, presented their research to interested TH Lübeck members and explained their game to Master’s students in a hands-on session of the game. The invitation aimed to explore how educational games like Wise Up Game can contribute to learning and motivation in an academic environment, particularly in decision-making within the business world.

In the interview, Kragulj and Rocha talked about their academic backgrounds, motivations, and how Wise Up Game was created. Raysa Rocha is a Lecturer in Organizational Studies and Human Resource Management (OSHRM) at Essex Business School, University of Essex in the UK and also serves as an Assistant Professor in Spirituality at the Faculty of Religion and Theology, Vrije Universiteit Amsterdam in the Netherlands. Florian Kragulj is a senior scientist at the Knowledge Management Group at the Vienna University of Economics and Business (WU). His research focuses on organizational learning and knowledge management, emphasizing its social nature and long-term strategic potential.

Both share a common vision, as Florian Kragulj says: “We share the passion for both practical wisdom and spirituality in organizations.”

The creation of the game

In the interview Kragulj and Rocha explained why they decided to create Wise Up Game and how the idea came about: “Traditionally, knowledge management deals with questions of how to get knowledge to the right place, in the right quality, at the right time – questions that are largely resolved today. Now, the key question is: what kind of knowledge is truly valuable in the times we live in and in light of the challenges we are facing as a society?” says Florian Kragulj. 
Having this question in mind, both conducted research on practical wisdom. One of the key focuses was exploring the different perspectives in literature on what defines a wise person and what characteristics they should have. After gathering all this information, they identified six essential skills or perspectives that make up what is considered a wise decision: Learning from the future, learning from the past, learning from peers, being inspired by others, understanding complexity and navigating social dynamics.

With these six core characteristics in mind, they visualized a cube with six faces, each representing a key skill needed to make wise decisions. This is how Wise Up to Succeed was born, an Erasmus+ project whose main theme was business success and how companies manage to survive and thrive.

As Florian Kragulj says: “We found that business successors are 30 years younger than their predecessors. They have all the know-how in terms of technical and entrepreneurial skills but what they are lacking because of this age difference of 30 years is the experience of making good decisions and this project aims to fill that gap." Florian Kragulj and Raysa Rocha aim to provide participants with the necessary skills to make wise and strategic decisions that will enable them to successfully face the challenges of the business world.

Real-life cases

One key advantage of the game is it’s adaptability to all levels of knowledge. Wise Up Game adjusts according to the course or level of the player. There are multiple ways to adapt the game, allowing it to be customized based on the knowledge and needs of each participant. This enables the game to offer different levels of discussion, making it accessible and valuable to a wide variety of audiences.
Kragulj and Rocha claim that the game fosters greater motivation by encouraging participants to engage in discussions around different scenarios. Motivation increases thanks to the gamified approach, which allows players to face mini real-life cases and see how they react to them. The discussions that arise during the game are enriching and drive all players to delve deeper into the topics being discussed, creating a dynamic and continuous learning environment.

“I’ll use these skills for life” 

Kragulj and Rocha guided Business and Electrical Engineering Master Students through the game. Within two hours of playing, Rocha and Kragulj observed an improvement progress in the participant’s knowledge after playing Wise Up Game. Rocha explains: “Immediately, even if they don’t fully grasp the philosophical background of practical wisdom or the conceptual perspectives that we included, they often say during or after the game: ‘Wow I never imagined how helpful these dimensions could be. I’ll apply them for life.’”.

Kragulj and Rocha assure that Wise Up Game not only motivates students but also serves as a key teaching method. However, they emphasize that it is essential to have a solid theoretical foundation and prior research into various perspectives before playing, to fully benefit from the game.

More information about the game and its philosophy can be found here: https://www.wiseup2succeed.eu/. The game can be downloaded in multiple languages, making it possible to play it in class or anywhere else.

Kontakt für Fragen

Désirée Ladwig
Prof. Dr. rer. pol.
Désirée Ladwig


Telefon:+49 451 300 5393
E-Mail:desiree.ladwig@th-luebeck.de
Raum:17-2.09