Fragen, Forschen, Begreifen: Girls’Day 2025 an der TH Lübeck

Was ist eigentlich ein Plattenwärmetauscher? Wie viel Koffein steckt wirklich in einem Energy Drink? Wie funktioniert ein 3D Drucker und warum ist Kunststoff nicht gleich Kunststoff?

Vier Mädchen im Gruppenbild

Die fertigen Windmühlen und ein Haus. Foto: TH Lübeck

Mädchen am Computer

Sichtlicher Spaß beim Erstellen der 3D-Modelle für den 3D-Drucker. Foto: TH Lübeck

3D Drucker im Einsatz

Ein 3D gedrucktes Herz entsteht. Foto: TH Lübeck

Schülerinnen im Gruppenbild

Stolze Präsentation der Ergebnisse aus dem 3D Druck Workshop. Foto: TH Lübeck

Mädchen probieren Elektroexperiment

Spaß im Hochspannungslabor mit Experimenten rund um Blitze und das Verhalten bei Gewitter. Foto: TH Lübeck

Versuch mit Blitzen

Versuch im Hochspannungslabor. Foto: TH Lübeck

Am 3. April 2025 hieß es für die Technische Hochschule Lübeck wieder: Girls’Day! Über 50 Schülerinnen ab der fünften Klasse sind der Einladung gefolgt – und tauchten in die vielfältige Welt von Technik, Naturwissenschaft und Digitalisierung ein.

Ein Blick in die Vielfalt

In insgesamt fünf Workshops konnten die Teilnehmerinnen mit Expert*innen der TH Lübeck tüfteln, experimentieren und neue Dinge ausprobieren. Ob 3D-Druck, Energiewende, Lebensmitteltechnologie oder digitale Kommunikation – der JuniorCampus hatte gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt.

Technik erleben – von Energie bis Datenschutz 

Wie viel Koffein steckt wirklich in einem Energy Drink? Im Analytik-Labor des Centrums Industrielle Biotechnologie stellten die Schülerinnen Proben her und untersuchten sie mit professionellen Messverfahren. Im Workshop Backen mit High-Tech wurden unter anderem Sprühtrockner, Plattenwärmetauscher und Hochdruckhomogenisierer erklärt – und ganz nebenbei frische Backwaren zubereitet.

Im Energie-Workshop bauten die Teilnehmerinnen Mini-Windräder und mit PV-Modulen ausgestattete Häuser. Ein Highlight war der Besuch im Hochspannungslabor der TH Lübeck mit Experimenten rund um Blitze und das Verhalten bei Gewitter.

Sicheres Verhalten im Netz 

Auch die Welt der digitalen Medien stand im Fokus: Wie funktionieren Messenger, Social Media und E-Mail – und wie kann ich meine Daten effektiv schützen? Im Workshop wurde über Privatsphäre, Datenschutz und sicheres Verhalten im Netz gesprochen.

Nachhaltig neugierig

In einem weiteren Workshop lernten die Schülerinnen, wie sie Kunststoffe voneinander unterscheiden können – und wann sie diese besser vermeiden sollten. Mit einem 3D-Drucker stellten die Teilnehmerinnen eigene Kunststoffteile her.

Seit dem Start der bundesweiten Aktion im Jahr 2001 haben mehr als 2,5 Millionen Mädchen an über 200.000 Girls’Day - Angeboten teilgenommen. Ziel ist es, Schülerinnen für Berufsfelder zu begeistern, in denen Frauen bislang unterrepräsentiert sind – insbesondere im MINT-Bereich. Die TH Lübeck ist seit vielen Jahren Teil dieser wichtigen Initiative.