Nachhaltige Baukonzepte und kreative Lösungen: Das präsentierten die Absolvent*innen der TH Lübeck

Von der Kirchenumnutzung über gebäudeintegrierte Photovoltaik an Baucontainern bis hin zu einem Gebäudekonzept für eine Kinder- und Jugendpsychosomatik: die Ausstellung BAUFORUM.PROFILE des Fachbereichs Bauwesen der TH Lübeck am Ende des Wintersemesters 2024/2025 zeigte, wie vielfältig die Ideen der Absolvent*innen der TH Lübeck sind.

Eine Frau schaut auf eine große Anzahl an architektonischen Modellen, die auf einem langen Tisch aufgereiht sind.

Die Besucher*innen schauten sich unter anderem gespannt die Entwürfe aus dem Schwerpunktthema "St. Lorenz Nord, Lübeck, Stadtteilhaus". Foto: TH Lübeck

Auf diesem Bild sieht man viele Menschen, die in Richtung einer Bühne schauen und zuhören

Die Absolvent*innen und Gäste lauschen den Impulsen von Frank Schwartze, Sebastian Fiedler und Jens Uwe Pörksen. Foto: TH Lübeck

Auf dem Bild sieht man einen Mann, der eine Rede hinter eine Pult hält, im Vordergrund stehen Menschen und hören zu

Jens Uwe Pörksen, Präsidenten der Architekten- und Ingenieurkammer des Landes Schleswig-Holstein, motiviert die Absolvent*innen. Foto: TH Lübeck

Eine Gruppe von Menschen steht um einen Tisch herum auf dem Modelle stehen

Die Gäste erkunden die Arbeiten. Foto: TH Lübeck

Ein Tisch mit architektonischen Modellen

Die Modelle waren in der Ausstellung noch bis zum 31.01.2025 im Bauforum zu sehen. Foto: TH Lübeck

Ein architektonisches Modell im Detail, mit Licht

Ein Modell im Rahmen des Schwerpunktthemas "St. Lorenz Nord, Lübeck, Stadtteilhaus". Foto: TH Lübeck

Ein architektonisches Modell im Detail in unterschiedlichen Farben

Modelle im Rahmen des Schwerpunktthemas "St. Lorenz Nord, Lübeck, Stadtteilhaus". Foto: TH Lübeck

Ein Modell im Detail, zeigt wie eine Kirche aus Kupfer umgenutzt werden kann

Entwurf einer Kirchenumnutzung zu einem Gebäude mit zwei neuen Nutzungsphasen: Zuerst Flüchtlingswohnen, später Allgemeines Wohnen (Master Architektur), Erika Beuster. Foto: TH Lübeck

Ein Ausschnitt aus einem Modell mit einem Fahrrad im Vordergrund, einem Holzegbäude im Hintergrund

Entwicklung eines Nutzungs- und Gebäudekonzeptes für den Neubau einer Kinder- und Jugendpsychosomatik am Standort UKSH Lübeck (Master Architektur), Carolin Bogalski. Grafik: Carolin Bogalski

Der Andrang zur Eröffnung der Ausstellung BAUFORUM.PROFILE war groß. Rund 200 Menschen, darunter die rund 160 Absolvent*innen, ihre Familien, Freunde, Fachpublikum aus Wirtschaft und Gesellschaft sowie und Hochschulangehörige kamen am 23.01.2025 zusammen, feierten und schauten sich die ausgestellten Arbeiten an. Begrüßt wurden sie von Prof. Frank Schwartze, Vizepräsident für Innovation und regionale Kooperation sowie Prof. Sebastian Fiedler, Dekan des Fachbereichs Bauwesen sowie dem Präsidenten der Architekten- und Ingenieurkammer des Landes Schleswig-Holstein, Jens Uwe Pörksen. 

Mit Hoffnung und Zuversicht ins Berufsleben starten

Sebastian Fiedler gab den Absolventen*innen eine Passage aus dem Hauptwerk Das Prinzip Hoffnung des Philosophen Ernst Bloch mit - geschrieben 1938-1947 im Exil in den USA: Wer sind wir? Wo kommen wir her? Wohin gehen wir? Was erwarten wir? Was erwartet uns? Viele fühlen sich nur als verwirrt. Der Boden wankt, sie wissen nicht warum und von was. Dieser ihr Zustand ist Angst, wird er bestimmter, so ist er Furcht, zitiert Fiedler. Jetzt kommt der motivierende Teil, ergänzt der Dekan. Es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen. Seine Arbeit entsagt nicht, sie ist ins Gelingen verliebt, statt ins Scheitern. Ins Gelingen verliebt sein, dass ist das, was ich Ihnen wünsche liebe Absolvierende. Dass sie das mitnehmen, dass sie das sind. Alles was es braucht, um zum Gelingen beizutragen, haben Sie in Ihrer Zeit an der TH Lübeck eingesammelt, sich angeeignet und damit können Sie auch voller Hoffnung und Zuversicht ins Berufsleben starten.

Gebäudeintegrierte Photovoltaik an Baucontainern

Wie Photovoltaik (PV) auf Industriegebäude gebracht werden kann, wird schon lange diskutiert und umgesetzt. Wie PV an Baucontainern funktionieren kann, damit hat sich der Absolvent im Bachelor Bauingenieurwesen Fynn Klopp beschäftigt. Sein Arbeitstitel: Baukonstruktive und baubetriebliche Lösungen von Aluminiumfassaden mit gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV) an Baucontainern. Unter der Betreuung von Anja Clavey, Professorin für Baubetrieb und Projektsteuerung und Stefan Gruthoff entwickelte er einen Entwurf für eine Aluminiumfassade mit sogenannter gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV). Zusätzlich bewertete der Bauingenieur eine nachträgliche modulare PV-Lösung auf baubetrieblicher und baukonstruktiver Ebene. Über das BIPV-Modul sagt er: (…) Es dient nicht nur der Energiegewinnung durch Sonneneinstrahlung, sondern gewährleistet auch einen entsprechenden Schutz gegen eine Demolierung, welche durch baubetriebliche Einflüsse entstehen kann.

Gebäudekonzept für eine Kinder- und Jugendpsychosomatik

Die Absolventin im Master Architektur, Carolin Sophia Bogalski hat einen Entwurf ein Nutzungs- und Gebäudekonzept für den Neubau einer Kinder- und Jugendpsychosomatik am Standort UKSH Lübeck erarbeitet. Der Titel ihrer Arbeit lautet: Entwicklung eines Nutzungs- und Gebäudekonzeptes für den Neubau einer Kinder- und Jugendpsychosomatik am Standort UKSH Lübeck. Die Absolventin fokussiert sich in ihrer Arbeit - die unter anderem von Stephan Wehrig, Professor für Gesundheitsbau betreut wurde - auf die Verbindung zwischen moderner Architektur und einem starken Bezug zur Natur. Eine Fassade mit Sichtschutzelementen aus Holz, soll den naturnahen Charakter des Gebäudes unterstreichen und für eine warme, einladende Atmosphäre sorgen, „die Sicherheit vermittelt und Privatheit gewährt.“ Die Master Absolventin sagt: Ich möchte eine nachhaltige und beständige Architektur schaffen, die sich an den Bedürfnissen der Nutzer*innen orientiert.

Die nächste Ausstellung BAUFORUM.PROFILE, die Arbeiten aus den Studiengängen Bachelor Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung, Nachhaltige Gebäudetechnik, Master Architektur, Bauingenieurwesen, Water Engineering, Stadtplanung findet am Ende des Sommersemesters 2025 statt.

Nur einige Beispiele der zahlreichen, anwendungsorientierten Abschlussarbeiten

Architektur

  • Stadt weiterbauen - Stadtteilhaus St. Lorenz Nord
  • Aufwertung von Zeilenbauten der 1960er Jahre in Lübeck
  • Bestandserweiterung Institut für Rechtsmedizin
  • Zufluchtsort - Schutzräume für Frauen und Kinder in Lübeck
  • Orte für Interkulturalität | Kontinuität der Baukultur´
  • Entwurf einer Kirchenumnutzung zu einem Gebäude mit zwei neuen Nutzungsphasen: Zuerst Flüchtlingswohnen, später Allgemeines Wohnen
  • Entwicklung eines Nutzungs- und Gebäudekonzeptes für den Neubau einer Kinder- und Jugendpsychosomatik am Standort UKSH Lübeck
  • Neues Quartier am Seegrenzschlachthof
  • Zwischen Ankunft und Aufbruch: Transformation im Bahnhofsumfeld
  • Sicherung von Gebäuden in bewaffneten Konflikten
  • Norddeutsche, ländliche Baukultur
  • Umnutzung eines Kaufhauses
  • Alterseinsamkeit im städtischen Kontext
  • Weltkulturerbe Speicherstadt Hamburg heute + morgen

Stadtplanung

  • Einsamkeit in der Stadt
  • Zugänglichkeit von Fließgewässern im urbanen Raum
  • Zurück in die Heimat ‐ Rückkehrer*innen in Sachsen
  • Resiliente, adaptive und partizipative Quartiersentwicklung
  • Ankunftsquartiere
  • Stadtplanungsthemen kindgerecht erklären
  • Konzeptentwicklung zur Reduzierung von Barrieren
  • Regenwassermanagement in Lübeck
  • Klimaresilienz in der Stadt Flensburg
  • Klimaresilienz in Gewerbegebieten

Bauingenieurwesen

  • Fachkräftemangel in der Bauleitung
  • Zur Leistungsfähigkeit von Kleinkläranlagen in SH
  • Beton- und Ziegelrecycling in der Beton-Kreislaufwirtschaft
  • Baukonstruktive und baubetriebliche Lösungen von Aluminiumfassaden mit gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV) an Baucontainern
  • Auswirkungen erhöhter Wasserstände in der Ostsee auf die Entwässerung von Niederungsgebieten in SH
  • Die Stoffbilanz des Spülfeldes am Stau, Lübeck
  • Untersuchung zu einem historischen Holzgebäude im Museumsdorf Molfsee
  • Statische Umbemessung eines Ferienhauses für den Einsatz von Gebrauchtholz
  • Untersuchungen zur Lagerung von radioaktiven Abfällen in unterirdischen Hohlräumen
  • Befahrbarkeit von Wurzelaufbrüchen mit dem Fahrrad
  • Rechnerische Untersuchungen an einem historischen Dachtragwerk in Holzbauweise
  • Vergleich innovativer Methoden für die energetische Sanierung des Wohngebäudebestandes
  • Entwicklung eines Passivsammlers für die Beprobung von Böden und Mooren
  • Lebendige Baustoffe: Entwicklung eines Konzeptes zur Umsetzung von Bauelementen aus lebendigen Baustoffen
  • Evaluation von Verkehrsversuchen
  • Leistungsfähigkeit von RC-Beton durch das Überschreiten von zulässigen Fremdbestandteilgrenzwerten im Recyclingmaterial