Aktuelles aus der Blauen Biotechnologie: Ein Tag im Zeichen der Blauen Biotechnologie und Nachhaltigen Ernährungswirtschaft an der TH Lübeck

Am 18. Juni 2024 luden das Centrum Industrielle Biotechnologie (CIB) der Technischen Hochschule Lübeck sowie das Institut für Ernährungsmedizin (The INUM) der Universität zu Lübeck gemeinsam mit dem Nordverbund Marine Biotechnologie (NVMB) dazu ein, die neuesten Entwicklungen im Themenfeld der Blauen Biotechnologie und Nachhaltigen Ernährungswirtschaft auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck zu diskutieren.

Im Anschluss an die Vorträge wurden die Themen noch in Diskussionsrunden vertieft. Foto: Pia von Haxthausen

Prof. Dr. Karen Cabos und Prof. Dr. Veronika Hellwig begrüßen die Gäste. Foto: Pia von Haxthausen

Passend zum Thema: Ostseesalz als Giveaway. Foto: Pia von Haxthausen

Nach einer Begrüßung der rund 60 Gäste durch Prof. Dr. Veronika Hellwig (Sprecherin CIB), Prof. Dr. Karen Cabos (Vizepräsidentin für Forschung und Internationales, TH Lübeck) und Prof. Dr. Antje Labes (Vorsitzende des Nordverbund Marine Biotechnologie) folgten vier Themenblöcke über die aktuellen Entwicklungen aus Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich der Blauen Biotechnologie. 

Prof. Dr. Veronika Hellwig moderierte den ersten Themenblock und sagte über die Veranstaltung: Der Tag war für uns ein voller Erfolg. Wir wollten Vortragende aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen aufs Podium bringen. Spannend war die Kombination von Experten aus Blauer Biotechnologie und (Nachhaltiger) Ernährungswirtschaft. Die Vortragenden kamen aus Start-Ups, mittelständischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Im ersten Block, „(Marine) Ernährung“, gab Stefan Drewes Einblicke in die FEMEG Produktions- und Vertriebs GmbH. Dabei sprach er über die Strategien für mehr Nachhaltigkeit und Transparenz im Unternehmen. 

Der zweite Block „(Marine) Alternativen“ wurde von Dr. Levent Piker (oceanBASIS GmbH) moderiert. Charlotte Bramers (BLUU GmbH) und Rebecca Bohlmann (Planteneers GmbH) zeigten Möglichkeiten auf, wie mit Hilfe der Biotechnologie die aquatische Lebensmittelproduktion revolutioniert und schlussendlich die Zelle auf dem Teller landen kann – optional ohne Netz und Haken. Als Abschlussredner des Themenblocks gab Prof. Dr. Thomas Schweder (Uni Greifswald – Projekt Plat3) Einblicke in die Biotechnologie mariner Polysaccharide. 

Prof. Dr. Antje Labes moderierte den dritten Themenblock. Dieser stand unter der Überschrift „(Marine) Ergänzung“. Dr. Inga Koopmann (Queisser Pharma GmbH & Co. KG) erklärte die Gewinnung von veganen Omega-3 Fettsäuren aus dem Meer, die eine Alternative zu Fischöl darstellen. Was Mikroalgen zum Strukturwandel in Schleswig-Holstein beitragen könnten, berichtete Dr. Stefan Hindersin (Sea & Sun Technology GmbH). Dr. Holger Kühnhold vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung erklärte, wie Indoor-Aquakultur von Mangrovenquallen funktioniert und wie daraus bioökonomisch relevante Inhaltsstoffe gewonnen werden. 

Im letzten Themenblock, „(Marine) Aquakultur“, führte Prof. Dr. Rüdiger Schulz (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) die Gäste durch das Programm. Rupert Baur (HanseGarnelen AG) zeigte ein sehr gutes Beispiel, wie eine energetische Optimierung zu einer nachhaltigen Kreislaufanlage führen kann. Dr. Tim Staufenberger (Kieler Meeresfarm GmbH & Co. KG) stellte die Kieler Meeresfarm vor - eine nachhaltige Aquakultur in der Kieler Förde. Den Abschluss bildete Dr. Isa Kolbe (Fraunhofer IMTE) mit dem spannenden Vortrag „Von der Petrischale bis zum Fischwelfare“. 

Im Anschluss an die Vortragsreihe bot sich den Gästen beim 26. Kieler-Algenstammtisch die Möglichkeit des Austauschs und der Vernetzung. Für Interessierte gab es Führungen durch die Labore des CIB sowie die Labore für Immissionsschutz und Umweltverfahrenstechnik, in dem neben technischen auch gewässerökologische Fragestellungen bearbeitet werden.

Weitere Informationen 

Das Centrum für Industrielle Biotechnologie (CIB) der TH Lübeck 
Der Nordverbund Marine Biotechnologie