Staffelfinale des LH3-Podcasts Gedankenspünge

Die letzte Folge der Staffel „Echt wahr!“ – monumental (auch) im übertragenen Sinne: „Wahrzeichen“, darüber lassen dieses Mal ein Erbgutforscher, eine Expertin für Baugeschichte, ein Kontrabassist und ein Luftwerker ihre Gedanken springen. Wie wirken Wahrzeichen? Wie sollen sie wirken? Wie entstehen sie und wie lange halten sie? All das und noch vieles mehr in der 11. Folge der „Gedankensprünge“, die am 16. März um 12 Uhr online geht.

Die Podcastrunde (v.l.n.r.): Robert Meyknecht, Prof. Dr. Malte Spielmann, Theresia Lichtlein, Jörg Linowitzki und Sonja Hnilica. Foto: TH Lübeck

Als hätte es der oder die unbekannte Künstler:in geahnt, dass die Podcast-Folge das Thema Wahrzeichen haben wird, hat das Team dieses Bild der Elbphilharmonie im Podcast Raum entdeckt. Foto: TH Lübeck

Robert Meyknecht verwirklichte als Head von „geo – Die Luftwerker“ bereits zahlreiche künstlerische Stoff-Projekte, die im wahrsten Sinne des Wortes denkmalwürdig waren: 2021 ermöglichte sein Unternehmen dem Christo-Team die Verhüllung des Arc de Triomphe in Paris und war damit direkt daran beteiligt, ein zumindest temporäres Wahrzeichen zu erschaffen. Die Frage, was die Verhüllung mit einem Wahrzeichen macht, stellt sich auch Sonja Hnilica. Die Professorin für Baugeschichte und Stadtbaukultur – erweiterte ihre Forschungsschwerpunkte jüngst um die Thematik Denkmalpflege. Das Pflegen des Gedenkens haben dabei nicht nur Bauwerke zum Gegenstand – Bild und Ton halten die Geschichte ebenso fest: Jörg Linowitzki, Professor für Kontrabass an der Musikhochschule Lübeck, plante anlässlich des 50. Jubiläums Willy Brands Kniefall in Warschau ein deutsch-polnisches Projekt, das Studierende beider Nationalitäten zusammenbringen sollte, um Musik von Johannes Brahms und Krzysztof Penderecki aufzuführen. Der Begriff „Wahrzeichen“ kann aber noch viel weiter gefasst werden. Prof. Dr. Malte Spielmann forscht als Direktor des Instituts für Humangenetik an der Universität zu Lübeck am menschlichen Genom – quasi dem menschlichen Wahrzeichen. Der Forschungsschwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit ist es, nicht codierende Varianten als Ursache für menschliche Erbkrankheiten zu identifizieren.

Der Podcast Gedankensprünge

Unter der Moderation von Theresia Lichtlein, Kommunikationsleiterin der Technischen Hochschule Lübeck, beleuchtet der Podcast von Lübeck hoch 3 einmal monatlich Themen der Forschung, Kultur und Gesellschaft. Geladen sind jeweils Vertreter*innen der Musikhochschule Lübeck, Technische Hochschule Lübeck und Universität zu Lübeck und je nach Thema ein*e Expert*in als Gast.

Der Podcast steht über die Website www.gedankenspruenge-podcast.de und alle gängigen Plattformen zum Abruf bereit. Die Folgen gehen jeweils mittwochs zur Monatsmitte um 12 Uhr online. Die elfte Folge schließt die Staffel „Echt wahr!“ mit dem Thema „Wahrzeichen“ am 16. März ab.

Wissenstransfer, wechselseitiger Dialog und neue Ideen – dafür steht Lübeck hoch 3. Den eigenen Podcast sehen die Initiatorinnen und Vertreter der drei Hochschulen als wichtigen Baustein, um den Diskurs mit der Gesellschaft über Wissenschaft und Kultur anzuregen.