Rund 500 Absolventinnen und Absolventen verließen die TH Lübeck am Ende des Sommersemesters 2019

In diesem Jahr fand die traditionelle Graduierungsfeier der Technischen Hochschule Lübeck für die Absolventinnen und Absolventen des Sommersemesters 2019 zu Beginn des Wintersemesters statt. Der Grund für die späte Feier lag in der Veranstaltungsdichte während des Sommersemesters 2019. Mit der Verlegung auf das Wochenende verfolgte die Hochschulleitung die Idee, allen Absolventinnen und Absolventen des Jahres die Möglichkeit der Teilnahme zu geben. Denn nicht wenige Studierende schließen ihr Studium schon im Laufe eines Semesters ab, finden nahtlos Jobs, aus denen sie sich kurz nach dem Berufseinstieg für die Teilnahme an der Graduierung nicht freimachen können.

Die Absolventinnen und Absolventen des Sommersemsters 2019. Foto: TH Lübeck

Die Absolventinnen und Absolventen des Sommersemsters 2019. Foto: TH Lübeck

Mit Spannung und mit Blick auf die Anmeldezahlen wurde der Termin erwartet. Und das Experiment hat funktioniert. Mehr als erwartet waren am Samstag d., 28. September in die Lübecker Hochschulkirche St. Petri gekommen, um ihre Abschlusszeugnisse im Rahmen einer Feier zu erhalten. Bis an den Rand gefüllt und weit mehr als die angemeldeten 500 Gäste, darunter auch etwa 150 eigens angereiste Absolventinnen und Absolventen, begann die Feier pünktlich um 14.00 Uhr mit der musikalischen Eröffnung durch die Lübecker Partyband Friend’tett.

In ihrer Begrüßung sprach TH-Präsidentin Dr. Muriel Helbig von einem Kreis, der sich in der Hochschulkirche schließt: „Wir haben Sie damals hier als Erstsemester begrüßt; und nun werden wir Sie als Graduierte verabschieden.“ In guter Tradition fand der Hausherr von St. Petri, Dr. Bernd Schwarze, aufrichtige Worte für die Studierenden, gratulierte den erfolgreichen jungen Leuten und gab ihnen mit auf den Weg, was wahres Glück im Leben bedeutet. Bausenatorin Joanna Hagen überbrachte die Grußworte der Hansestadt Lübeck und hob darin die Bedeutung des Hochschulstandortes Lübeck hervorhebt.

Anschließend überreichte Prof. Dr. Christoph Külls, Vorsitzender der Fördergesellschaft e.V. der TH Lübeck die Förderpreise für besondere und herausragende studentische Leistungen an die Jahrgangsbesten. Aus dem Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften gab es Buchpreise für Natascha Clement, Ole Klein, Gunnar Rodde, Yilin Chen sowie Isabeau Dibbern; aus dem Bauwesen erhielten Kerstin Schmidt, Ammar Teibi, Hanna Gosch, Annika Uven sowie Joschka Johst die Buchpreise, aus der Elektrotechnik und Informatik waren es Nicole Adoff, Robin Angelstein, Vincent Krull, Marvin Thaden sowie Marc-Niclas Harm; und vom FB Maschinenbau und Wirtschaft gab es die Preise für Ann Christine Predian, Patricia Wessels, Kevin Lopau, Katja Müller sowie Elisabeth Manemann.

Und dann ging es zum wichtigsten Programmteil für die anwesenden Absolventinnen und Absolventen, der Vergabe der Graduierungsurkunden. Alle wurden namentlich aufgerufen und erhielten ihre Urkunden aus den Händen ihrer ehemaligen Lehrenden und Dekanen der Fachbereiche.

Schon zur guten Tradition geworden, bekamen die Studierenden das letzte Wort. In diesem Jahr setzte die Absolventin Katja Müller, Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft, mit ihrer Abschlussrede den Schlusspunkt der Feierlichkeit.