Das Wintersemester 2019/2020 der TH Lübeck steht vor der Tür

Am Montag, d. 09.09.2019 ist es wieder soweit. Rund 1.000 junge Menschen haben sich für ein Studium an der Technischen Hochschule Lübeck entschieden und starten in das beginnende Wintersemester 2019/ 2020. Damit alle am Montag um 10.00 Uhr einen Sitzplatz bekommen, zieht es die TH Lübeck zum wiederholten Mal zur Begrüßung ihrer neuen Studierenden in die Hochschulkirche St. Petri in der Lübecker Innenstadt.

Erstsemesterbegrüßung in St. Petri

Erstsemesterbegrüßung in St. Petri.

Foto: TH Lübeck

Wie im vergangenen Jahr ist die Anzahl der Einschreibungen an der TH Lübeck mit über 1.000 Erstsemestern relativ konstant. Die Zahlen sind mit den Einschreibezahlen des letzten Jahres vergleichbar, lautet eine erste Einschätzung von Verantwortlichen des TH-Studierenden-Services.

Wenn der Vizepräsident der TH Lübeck, Prof. Dr. Henrik Botterweck, am Montag die Begrüßungsworte an die Studierenden richtet, Hausherr Dr. Bernd Schwarze seine Willkommensbotschaft übermittelt und Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer die Grußworte der Hansestadt Lübeck überbringt, bereiten parallel Studierende sowie TH-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen die Einführungswochen auf dem Campus vor. Denn bevor die neuen Studierenden den routinemäßigen Studienbetrieb aufnehmen werden, gibt es eine Menge Informationen und Wissenswertes über das Leben und Studieren auf dem Campus. 
Nach dem Auftakt in der Petri Kirche starten die Dekane der Fachbereiche ab 13.00 Uhr auf dem Campus mit weiteren grundlegenden Informationen über Studienbedingungen und Lehre am jeweiligen Fachbereich. 

Prof. Dr. Stefan Müller, Dekan im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften, hat es im Hörsaal 01 im Gebäude 25 mit den Studierenden zu tun, die sich für ein erstes Fachsemester in die naturwissenschaftlichen Studiengänge eingeschrieben haben. Prof. Dr. Mario Oertel, Dekan im FB Bauwesen informiert die rund 200 neuen Studierenden über die Baustudiengänge im Bauforum. Prof. Dr. Jochen Abke, Prodekan FB Elektrotechnik/ Informatik informiert die weit über 200 Eingeschriebenen über Bedingungen der Kommunikationsstudiengänge der Elektrotechnik und Informatik im Hörsaal 1 des Audimax.
Der Dekan des FB Maschinenbau und Wirtschaft, Prof. Dr. Nils Jürgen Balke, informiert die rund 350 Eingeschriebenen für die Maschinenbau- und Wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge im großen TH-Hörsaal im Gebäude 2 am Mönkhofer Weg 136-140.

Im Verlauf der sich anschließenden Erstsemesterwochen haben die neuen Studierenden reichlich Gelegenheit, sich an den zahlreichen Informationsständen und Präsentationen über zusätzliche interne und externe Angebote zum Studium zu informieren. 
Auf dem Programm stehen u.a. Brücken- und Orientierungskurse, Kurzvorträge über Organisation und Aufbau des Studiums, über Angebote des Studierenden Service Centrums, über internationale Austausche, über Gründungsmanagement, über die Angebote des Hochschulsports, über Formular1-students und vieles mehr. 
Darüber hinaus haben Studierende, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Hochschule weitere hinweisende Veranstaltungen und Events wie Campusführungen und -Rallye, vorbereitet.