18 Schüler*innen aus aller Welt an der TH Lübeck

18 Schülerinnen und Schüler aus aller Welt waren am Freitag, dem 05. Juli 2019 zu Gast am Zentrum für Industrielle Biotechnologie (CIB) der TH Lübeck.

18 Schülerinnen und Schüler aus aller Welt waren zu Gast am Zentrum für Industrielle Biotechnologie (CIB). Foto: TH Lübeck

18 Schülerinnen und Schüler aus aller Welt waren zu Gast am Zentrum für Industrielle Biotechnologie (CIB). Foto: TH Lübeck

Die Teilnehmer*innen des internationalen Summer Camps an der TH Lübeck. Foto: TH Lübeck

Die Teilnehmer*innen des internationalen Summer Camps an der TH Lübeck. Foto: TH Lübeck

In den Laboren des CIB experimentierten die Jugendlichen mit Obst und Gemüse. Foto: TH Lübeck

In den Laboren des CIB experimentierten die Jugendlichen mit Obst und Gemüse. Foto: TH Lübeck

Sie sind auf Einladung der Rotary-Clubs in Hamburg und Lübeck im Rahmen eines internationalen Summer Camps in Lübeck. Dabei erkunden die Jugendlichen aus aller Welt für drei Wochen die Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft in der Metropolregion Hamburg / Lübeck.

In den Laboren des CIB experimentierten die Jugendlichen mit Obst und Gemüse. Sie wollen das Erbmaterial von Bananen, Kiwis und Tomaten isolieren und charakterisieren.

Nachdem das Obst ganz fein zerkleinert wurde, geben sie es in ein Becherglas mit einer Puffer-Lösung. Die äußere pflanzliche Struktur Cellulose wird mit einem Enzym namens Cellulase und Detergenzien aufgelöst.TH Lübeck Professor Uwe Englisch erklärt, was das heißt:

„Übersetzt heißt das, dass wir einige Milliliter Geschirrspülmittel unter die Pflanzensuppe unterrühren. Wenn alle störenden Bestandteile entfernt sind, kann man die gelöste DNA mit Ethanol auskristallisieren und daraus die DNA in kristalliner Form mit einem Glasstab aus dem Reagenzglas ziehen.“

Dass es sich dabei um DNA handelt, kann man mit dem UV-Spektrometer im Labor nachweisen. Die DNA kann ultraviolette Strahlung (UV) absorbieren. Über diese Methode kann auch die Konzentration der isolierten DNA festgestellt werden. Andere Moleküle wie Proteine oder Polysaccharide („Zucker“) zeigen andere Messergebnisse, wodurch die Reinheit der DNA überprüft werden kann.

Im Anschluss durften die Jugendlichen wie echte Studierende in der Mensa essen und informierten sich über das Studienangebot in Deutschland und an der TH Lübeck.

„Ich würde mich freuen, wenn ich einige Teilnehmer bald als Studierende begrüßen dürfte“, so Englisch.