Festakt zum 50-sten Geburtstag der HAWs/ FHs und viele gratulierten!

Seit fünfzig Jahren bestehen die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs)/ Fachhochschulen (FHs) in Deutschland. Mit der Gründung der drei Fachhochschulen in Flensburg, Lübeck und Kiel begann die Erfolgsgeschichte des Modells „Fachhochschule“. Viele Präsidentinnen und Präsidenten, Rektorinnen und Rektoren von deutschen und internationalen Hochschulen waren angereist, um gemeinsam mit Vertretungen aus Politik, Wirtschaft und anderen Wissenschaftseinrichtungen zu feiern.

Hoher Besuch zum 50-sten v.l.: Karin Prien, Wissenschaftsministerin Schleswig-Holstein; Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung und Gastgeberin Dr. Muriel Helbig, Präsidentin TH Lübeck. Foto: O. Malzahn

Hoher Besuch zum 50-sten v.l.: Karin Prien, Wissenschaftsministerin Schleswig-Holstein; Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung und Gastgeberin Dr. Muriel Helbig, Präsidentin TH Lübeck. Foto: O. Malzahn

Hoher Besuch beim Festakt: v.l.: Gastgeberin Dr. Muriel Helbig, Präsidentin TH Lübeck; Karin Prien, Wissenschaftsministerin Schleswig-Holstein; Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Karim Khakzar, Vizepräsident der HRK, Sprecher der HAWs/ FHs in der HRK; Marika Lulay, Chief Executive Officer der GFT Technologies SE (Absolventin der FH Darmstadt); Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt und Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der HRK. Foto: O. Malzahn

Hoher Besuch beim Festakt: v.l.: Gastgeberin Dr. Muriel Helbig, Präsidentin TH Lübeck; Karin Prien, Wissenschaftsministerin Schleswig-Holstein; Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Karim Khakzar, Vizepräsident der HRK, Sprecher der HAWs/ FHs in der HRK; Marika Lulay, Chief Executive Officer der GFT Technologies SE (Absolventin der FH Darmstadt); Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt und Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der HRK. Foto: O. Malzahn

Auftakt der bundesweiten Kampagne „UNGLAUBLICH WICHTIG“. Foto: O. Malzahn

Auftakt der bundesweiten Kampagne „UNGLAUBLICH WICHTIG“. Foto: O. Malzahn

Rund 400 Gäste konnte das Präsidium der Technischen Hochschule Lübeck, allen voran TH-Präsidentin Dr. Muriel Helbig, begrüßen. Helbig brachte ihre große Freude zum Ausdruck, Gastgeber sein zu dürfen und schloss dabei die Hochschulen natürlich Kiel und Flensburg mit ein. Auch wisse sie es zu schätzen, dass die Spitze der Hochschulrektorenkonferenz sowie die vielen Player aus dem Hochschulsystem der Einladung gefolgt sind. Sie hob besonders die Vernetzung von HAWs/FHs mit Institutionen in ihren jeweiligen Regionen hervor, verwies dabei aber auch auf die internationalen Verflechtungen und Kooperationen.

Der Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz und Sprecher der HAWs/FHs, Prof. Dr. Karim Khakzar, betonte in seiner Begrüßung die bemerkenswerte Entwicklung der HAWs/FHs und die aktuelle Bedeutung für das deutsche Hochschulsystem. Weitere Grußworte folgten, so von Schleswig-Holsteins Wissenschaftsministerin Karin Prien und HRK-Präsidenten Prof. Dr. Peter-André Alt. Wissenschaftsministerin Prien sagte in ihrer Begrüßung „50 Jahre Fachhochschulen und anwendungsbezogene Forschung und Lehre - Glückwunsch! Die Fachhochschulen haben sich in dieser Zeit zu einem tragenden Pfeiler in unserer Wissenschaftslandschaft entwickelt. Eine Erfolgsgeschichte, die hier in Schleswig-Holstein ihren Anfang nahm, und die das deutsche Bildungssystem nachhaltig geprägt hat.

Mit Spannung wurde die Rede von Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung zur Zukunft der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften/ Fachhochschulen erwartet. In ihrem Grußwort der Bundesregierung betonte die Ministerin die große internationale gesellschaftliche Verantwortung und die daraus erwachsenden Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem. Als einen Beitrag dazu, hob Karliczek die erst kürzlich geschnürten drei Pakte der Bundesregierung hervor, die den noch laufenden Hochschulpakt fortsetzen. Allein durch diesen Hochschulpakt habe Deutschland „… in den letzten Jahren 900.000 neue Studienplätze zur Verfügung gestellt und … damit erreicht, dass Immer mehr junge Menschen immer bessere Bildungsabschlüsse erreichen“, so die Ministerin.

Zur Forschung an HAWs und FHs sagte Karliczek: „Ich weiß, dass Sie mit der Verlängerung unseres Programms zur Forschung an Fachhochschulen nicht ganz zufrieden waren. Sie hätten sich mehr vorstellen können. Ich auch.“ Sie merkte dazu an, dass die Bundesregierung in den nächsten zehn Jahren rund 160 Milliarden Euro in die Hochschul- und außeruniversitäre Forschung stecken wird.

Karliczek endete mit den Worten: „Schon vor 50 Jahren war unseren Vorfahren bewusst, dass wir Fachhochschulen brauchen. … Sie sind ein wichtiger Teil der Bildungsrepublik Deutschland. … Herzlichen Glückwunsch zum 50. Geburtstag! … Wir werden Sie, wie bisher, tatkräftig unterstützen! Ich bin überzeugt: Das Beste wird noch kommen - die letzten 50 Jahre waren erst der Anfang!

Den Impulsvortrag hielt Marika Lulay, Chief Executive Officer der GFT Technologies SE. Lulay absolvierte ihr Studium an der Hochschule Darmstadt und steht heute dem börsennotierten IT-Unternehmen mit ca. 5.000 Beschäftigten als Firmenchefin vor.

Der Festakt zum 50-sten Geburtstag der HAWs/ FHs markierte auch gleichzeitig den Auftakt für die bundesweite Kampagne „UNGLAUBLICH WICHTIG“, mit der auf die besondere Relevanz und große Bedeutung der HAWs/ FHs im deutschen Hochschulsystem hingewiesen wird. Die Kampagne „UNGLAUBLICH WICHTIG“ macht aufmerksam auf Jubiläen von HAWs/ FHs, die in den frühen 70-igern in einer ersten großen FH-Gründungswelle in anderen Bundesländern entstanden sind.

Weitere Informationen