Fachleute gesucht für Klimagerechtes Fahren und Ankommen mit der Bahn AG

Mehr als 150 TH-Angehörige, sowohl Studierende als auch Lehrende, waren am 21.05.2019 einer Einladung der Deutschen Bahn AG gefolgt. Im Bauforum des Fachbereichs Bauwesen präsentierte ein Hochschulteam der Deutschen Bahn AG spannende Bahnprojekte in der Region Lübeck sowie Beschäftigungsmöglichkeiten bei der Bahn.

Volles Haus zur Bahn-Präsentation. Foto: TH Lübeck

Volles Haus zur Bahn-Präsentation. Foto: TH Lübeck

Prof. Jan Lüking und Dipl.-Ing. Friedrich Pech über Einsatzgebiete von Bauingenieur*innen. Foto: TH Lübeck

Prof. Jan Lüking und Dipl.-Ing. Friedrich Pech über Einsatzgebiete von Bauingenieur*innen. Foto: TH Lübeck

Vielfältige Einsatzgebiete bei der Bahn: Dipl.-Ing. Stefan Neuber über Brücken, Tunnel und mehr… Foto: TH Lübeck

Vielfältige Einsatzgebiete bei der Bahn: Dipl.-Ing. Stefan Neuber über Brücken, Tunnel und mehr… Foto: TH Lübeck

Ehemalige Architekturstudentin Stephanie Kuhlicke berichtet über ‚Smarte Bahnhöfe‘. Foto: TH Lübeck

Ehemalige Architekturstudentin Stephanie Kuhlicke berichtet über ‚Smarte Bahnhöfe‘. Foto: TH Lübeck

Auf Einladung von THL-Professor Jan Lüking war das DB-Team unter der Leitung von Dipl.-Ing. Friedrich Pech, Technisches Hochschulmanagement, Regionalbereich Nord, angereist und präsentierte unterschiedliche Bauprojekte der Deutschen Bahn AG im Raum Lübeck und Umgebung. Zusätzlich wurde über Einstiegs- und Arbeitsmöglichkeiten bei der Deutschen Bahn informiert. Laut DB-Informationsflyer, die zahlreich an die anwesenden Studierenden ausgegeben wurden, sucht die Bahn AG neben Bauingenieur*innen besonders Elektroingenieur*innen mit erfolgreich abgeschlossenem Studium.

Nach einer kurzen Vorstellung und Begrüßung durch Teamleitung Pech berichtete Dipl.-Ing. Stefan Neuber über die Aufgaben von Bauingenieur*innen bei der Bahn, die im Rahmen von Unterhaltungsmaßnahmen an Bauwerken anfallen können. Neuber sprach dabei die vielfältigen Arbeitsbereiche an, die insbesondere bei Erd- und Stützbauwerken, Tunneln, Durchlässen und besonders bei Brücken zum Tragen kommen.

Die ehemalige Lübecker Architekturstudentin Stephanie Kuhlicke, heute bei der Bahn, informierte über ihre Tätigkeit als Architektin im neuen Bereich „Smarte Bahnhöfe“. Kuhlicke arbeitet auf diesem Gebiet an neuen Konzepten bei der Um- und Ausgestaltung von digitalen Angeboten in Bahnhöfen. Dazu präsentierte sie Beispiele, wie sich die Zukunft in den neuen Aufenthaltsarealen gestalten lässt. Ein interessanter Beitrag, der nicht nur bei den Bauingenieursstudierenden auf Beachtung stieß.

In weiteren Kurzvorträgen wurde über die Instandhaltung der Infrastruktur in der Produktionsdurchführung Kiel, über die Aufgaben des Regionalen Projektmanagements sowie über die Einstiege bei der DB Netz AG referiert und in einer anschließenden Fragerunde diskutiert. Den Abschluss bildete ein „Get Together“ mit der Möglichkeit zu einem fachlichen Austausch. Von diesem Angebot machten die Studierenden reichlich Gebrauch und tauschten sich mit den Teammitgliedern des Technischen Hochschulmanagements aus. Für die Anwesenden war es eine spannende Informationsveranstaltung, vor allem vor dem Hintergrund der vielseitig-fachlichen Arbeitsangebote der Deutschen Bahn AG.

Weitere Informationen