Das Studienprojekt "Lübecks neues Ostufer"

Ausstellung jetzt auch an der TH Lübeck

Modell zur Aufgabenstellung „Im Osten geht die Sonnen auf“. Foto: TH Lübeck

Modell zur Aufgabenstellung „Im Osten geht die Sonnen auf“. Foto: TH Lübeck

Landschaftstraum statt Parkraum. Foto: TH Lübeck

Landschaftstraum statt Parkraum. Foto: TH Lübeck

Das Studienprojekt des Masterstudiengangs Städtebau und Ortsplanung der Technischen Hochschule Lübeck, in dem sich 14 Studierende unter Leitung von Prof. Achim Laleik Gedanken zur Überplanung der Parkplätze an der Kanalstraße machen durften, ist jetzt im Nachgang zur Präsentation in der Lübecker Altstadt an seinem Entstehungsort zu sehen. Bis zum 24. Mai 2019 sind die Arbeiten der Studierenden für alle Interessierten im BAUFORUM des Fachbereichs Bauwesen der TH Lübeck an der Stephensonstr. 1 ausgestellt. 

In vier Arbeitsgruppen aufgeteilt, haben sich die Studierenden an die Aufgabenstellung gemacht, die da lautete: Überplanung der Parkplätze an der Kanalstraße auf der Lübecker Altstadtinsel. Finanzielle oder rechtliche Aspekte standen bei diesem Projekt nicht im Vordergrund. Vielmehr ging es in diesem Studienprojekt insbesondere darum, laut Olivia Kempke, Geschäftsführerin des Lübeck Management e.V. und projektbegleitende Dialogpartnerin, Anregungen und neue Ideen anzustoßen für eine zukünftige Diskussion über diesen exponierten Altstadtbereich.

Laleik: „Es würde uns sehr freuen, wenn wir das mit diesen Arbeiten leisten könnten. Denn irgendwie ist es schon merkwürdig, dass die Autos hier eine solch privilegierte Lage am Wasser ihr Eigen nennen. Da schaut man doch mit Freude auf die Westseite der Altstadtinsel, oder?“

Unter kreativ und dynamisch klingenden Projekttiteln wie 1[km] Landschafts[T]raum, Das Wasserquartier, Quartier Hafenpromenade – Geschichte in die Zukunft denken und Lübeck bewegt (sich) brachten die Studierenden ihre Ideen und individuellen Konzepte zu Papier und bauten auch für den Laien verständliche und anschauliche Modelle, die bis Ende April 2019 bereits im Kreativraum der Firma Heinr. Hünicke in der Königstraße in der Lübecker Altstadt zu sehen waren. 

Olivia Kempke sagte anlässlich der Ausstellungseröffnung: „Seit Jahren schon pflegen wir den Austausch mit der TH Lübeck und begleiteten unterschiedliche Studienprojekte. Auch diesmal war es wieder eine Freude zu erleben, mit welcher Kreativität und mit welchem Engagement die jungen Studierenden an ihre Arbeiten herangingen und diese präsentierten. Sie agierten außerhalb jeder Zwänge. Man könnte sagen: Völlig losgelöst und deshalb ohne Schere im Kopf.“  

Zustande gekommen war das Projekt durch die Kontaktaufnahme von Prof. Achim Laleik mit dem Lübeck Management und der Frage, ob dieser Altstadtbereich für ein derartiges Studienprojekt gut geeignet sei. Lübecks neues Ostufer oder Im Osten geht die Sonne auf so lautete schließlich die Aufgabenstellung.

Dieser programmatische Aufgabentitel wurde von den Studierenden konsequent und kreativ umgesetzt. Es wurde mutig über so manche Grenzen hinweg gedacht und geplant. „Das ist das Gute an derartigen Projekten“, so Prof. Achim Laleik, „die Gedanken (der Studierenden) sind frei!“ Die Ergebnisse des Studienprojektes werden jetzt aktuell auf dem Campus der THL ausgestellt. Für alle die es nicht geschafft haben, sich in der Altstadt über die Arbeiten zu informieren, besteht jetzt noch einmal Gelegenheit dazu. Öffnungszeiten: täglich, außer Sa./ So. zwischen 09.00 und 19.00 Uhr, BAUFORUM, Stephensonstr. 1, 23562 Lübeck. 

Den Wunsch nach einem Kontakt zu den Studierenden oder Prof. Laleik, bitten wir Sie per E-Mail ankündigen.