42. Fachtagung des Fachausschusses Baubetrieb und Bauwirtschaft des Fachbereichstages Bauingenieurwesen

Am 25. und 26. 04.2019 trafen sich zahlreiche Vertretungen aus Wirtschaft und Hochschulen im Rahmen der Fachtagung des Fachausschusses Baubetrieb und Bauwirtschaft an der Technischen Hochschule Lübeck.

"BIM" im Fokus der 42. Fachtagung Baubetrieb - Referenten Christian Rief (rechts) und Frederik Butenschön von der Fi. Heinrich Karstens. Foto: TH Lübeck

"BIM" im Fokus der 42. Fachtagung Baubetrieb - Referenten Christian Rief (rechts) und Frederik Butenschön von der Fi. Heinrich Karstens. Foto: TH Lübeck

Die Fachtagung findet jährlich an unterschiedlichen Orten statt. In diesem Jahr hatten die TH-Bauprofessor*in Petra Mieth und Helmut Offermann, zur 42. Fachtagung eingeladen. Über 60 Interessierte von Hochschulen, Unternehmen und Institutionen der Bauwirtschaft aus dem gesamten Bundesgebiet waren ihrer Einladung gefolgt. Unter den Teilnehmenden waren auch zahlreiche Studierende des Fachbereichs Bauwesen der TH Lübeck.

Die Veranstaltung beinhaltete vormittags die Diskussion fachausschussinterner Themen. Der Nachmittag war mit Praxisvorträgen zum Thema BIM – Building Information Modeling in der Anwendung in SH gefüllt. Moderation und Gesprächsführung teilten sich Frau Prof. Dr.-Ing. Petra Mieth und Herr Prof. Dr.-Ing. Helmut Offermann.

Building Information Modeling (BIM) beschreibt eine Methode zur Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauwerken mit Hilfe eines digitalen Bauwerkmodells. Im Lübecker Programm informierten die Vertretungen der Bauwirtschaft (Auftraggeber- und Auftragnehmerseite) aus ihrer Anwendersicht über vertragliche Bedingungen bei der Nutzung und Umsetzung von BIM, ausgewählte Arbeitsabläufe während der Planungsphase und Hürden bei der Nutzung von BIM in konkreten Bauvorhaben. Parallel zu den Vorträgen konnten die Teilnehmenden Visualisierungstechnologien mittels Virtual Reality in Bauwerksmodellen praktisch testen. Die Vortragsveranstaltung schloss mit einem Überblick zur Gegenwart und Zukunft von BIM an der TH Lübeck (Prof. Dr. Walter Sharmak).

Der zweite Tag der Veranstaltung stand im Zeichen des praktischen Baubetriebs und der Baulogistik bei der Besichtigung des Bauvorhabens Skandinavienkai in Travemünde. Auftraggeber ist hier die LPA (Lübeck Port Authority)