Weiterbildungsprojekt KI#CK zur Künstlichen Intelligenz und den Potenzialen neuer Geschäftsfelder in den Life Sciences am Start

Das Institut für Lerndienstleistungen (ILD) der Technischen Hochschule Lübeck, die oncampus GmbH und die Life Science Nord Management GmbH sind Partner und starten das neue Projekt „KI#CK - Künstliche Intelligenz: Chancen erkennen, Kompetenzen entwickeln“.

KI#CK - eine Projekt für KMU

KI#CK - eine Projekt für KMU

KI#CK wird mit rund 498.000 EUR durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union und durch das Land Schleswig-Holstein gefördert. KI#CK richtet sich besonders an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Gesundheitsbranche im zurzeit alles beherrschenden Thema der Künstlichen Intelligenz und ihres Potenzials für neue Geschäftsfelder. 

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt auch in den Life Sciences immer mehr an Bedeutung. Sie ist zukünftig aus der Medizin und der Medizintechnik nicht mehr wegzudenken. Von dieser Erkenntnis geleitet, entwickeln die Partner im KI#CK-Projekt ein Lernangebot für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Branche. Im Fokus dieser Weiterbildung stehen die Künstliche Intelligenz und das Potenzial neuer Geschäftsfelder. 

Für die kleinen und mittleren Unternehmen aus Schleswig-Holstein beinhaltet die rasante Entwicklung auf diesem Gebiet Chancen und Herausforderungen zugleich: Die Vielzahl möglicher Anwendungsfelder birgt ein großes wirtschaftliches Potenzial, doch mangelt es oft an ausreichenden Kenntnissen und Kompetenzen, um dieses auch effektiv für das eigene Vorhaben zu nutzen und so national sowie international wettbewerbsfähig zu sein und zu bleiben.  „Wir möchten die KMU für dieses innovative Themenfeld interessieren und sie dazu motivieren, sich eingehender mit den Potentialen von Künstlicher Intelligenz für ihre eigenen Geschäftsprozesse und Produkte auseinander zu setzen,“ sagt Heike Herma Thomsen von der Life Science Nord Management GmbH. „Innerhalb des Projektes soll flexibles, onlinebasiertes Lernen mit persönlichen Lern- und Austauschmöglichkeiten in offenen Veranstaltungsformaten verbunden werden.“

Diesem mehrschichtigen Ansatz folgend erwerben die Teilnehmenden am Projekt neben dem inhaltlichen Einstieg auch konzeptionelle und methodische Kompetenzen im Themenfeld KI. Das Spektrum reicht von Anwendungsmöglichkeiten von KI in den Life-Sciences, über geeignete Methoden und Werkzeuge wie z.B. maschinelles Lernen bis zu geeigneten Geschäftsmodellen und dem zentralen Thema Datenschutz. Auch ethische Fragen bei der Nutzung von KI werden behandelt.

„Schlussendlich werden die Kursteilnehmenden in der Lage sein, innovative Ideen für zukunftsträchtige Unternehmenskonzepte eigenständig zu erarbeiten und umzusetzen.“, fasst Juleka Schulte-Ostermann vom Institut für Lerndienstleistungen an der Technische Hochschule Lübeck zusammen. „Um das Weiterbildungsangebot vielfältig, realitätsnah und nachhaltig zu gestalten, ist das Projekt in mehrere Phasen gegliedert: Zunächst ermitteln wir relevante Themen aus dem Bereich KI in der schleswig-holsteinischen Life Science Branche, bevor in einer 12 bis 18-monatigen Entwicklungsphase passgenaue Module entwickelt werden. Anschließend erproben die Life-Science-Unternehmen die KI#CK-Kurse in einer Evaluierungsphase.“ 

Nach Ende der Projektlaufzeit werden die Kurse auch außerhalb Schleswig-Holsteins zur Verfügung stehen.  

Weitere Informationen zum Projekt

Juleka Schulte-Ostermann
Institut für Lerndienstleistungen / Technische Hochschule Lübeck,
Tel.: 0451 160818-21
E-Mail: juleka.schulte-ostermann(at)th-luebeck.de 

Heike H. Thomsen
Life Science Nord Management GmbH
Tel.: 0431 90 89 71 39
E-Mail: thomsen(at)lifesciencenord.de