Über 400 Absolventinnen und Absolventen ins Berufsleben verabschiedet

Erste große Graduierungsfeier der TH Lübeck in der Lübecker St. Petri Kirche

Erste TH-Graduierungsfeier in der Petri Kirche. Foto: TH Lübeck

Erste TH-Graduierungsfeier in der Petri Kirche. Foto: TH Lübeck

„... es sollte doch wie Musik sein...“, TH-Präsidentin Dr. Muriel Helbig. Foto: TH Lübeck

„... es sollte doch wie Musik sein...“, TH-Präsidentin Dr. Muriel Helbig. Foto: TH Lübeck

Hausherr und Moderator Pastor Dr. Bernd Schwarze. Foto: TH Lübeck

Hausherr und Moderator Pastor Dr. Bernd Schwarze. Foto: TH Lübeck

„Ihre Zeugnisse weisen Sie als qualifizierte Fachkräfte aus…“, Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer. Foto: TH Lübeck

„Ihre Zeugnisse weisen Sie als qualifizierte Fachkräfte aus…“, Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer. Foto: TH Lübeck

Schüttpreis für die besten Baustudierenden, v.l.: Oliver Schuldt, Yvonne Eisele, Henning Ukena, Olivia Anna Pabian und Finn-Hendrik Witt. Foto: TH Lübeck

Schüttpreis für die besten Baustudierenden, v.l.: Oliver Schuldt, Yvonne Eisele, Henning Ukena, Olivia Anna Pabian und Finn-Hendrik Witt. Foto: TH Lübeck

Ferchau-Preis, v.l.: Christian Heider, Adrian Rudloff und Aarushi Chopra. Foto: TH Lübeck

Ferchau-Preis, v.l.: Christian Heider, Adrian Rudloff und Aarushi Chopra. Foto: TH Lübeck

Die Professoren Külls und Voigt (links) bei der Verleihung der Förderpreise. Foto: TH Lübeck

Die Professoren Külls und Voigt (links) bei der Verleihung der Förderpreise. Foto: TH Lübeck

Absolventin Nadine Neerhut: „Wir alle können stolz... sein!“. Foto: TH Lübeck

Absolventin Nadine Neerhut: „Wir alle können stolz... sein!“. Foto: TH Lübeck

Von den mehr als 400 erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Technischen Hochschule Lübeck hatten rund 150 davon mit ihren Angehörigen den Weg in die Petri Kirche gefunden, um die Zeugnisse und die Glückwünsche aus der Hand der Präsidentin in Empfang zu nehmen. Sie waren die ersten Absolventinnen und Absolventen der Technischen Hochschule Lübeck, die ihre TH-Gradierung in der Petri Kirche feiern konnten. 

„Sie haben ihr Studium an der TH Lübeck erfolgreich abgeschlossen und bereiten sich mit dem heutigen Tag auf einen neuen Abschnitt im Leben vor“, sagte Dr. Muriel Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck. „Es sagt sich leicht, klingt aber hart, und sollte doch wie Musik sein… Ich bedanke mich dafür, dass Sie der Technischen Hochschule Lübeck das Vertrauen geschenkt haben… Wie die Art der Hochschule, ist auch das Abschlusszeugnis beständig und von dauerhaftem Wert…“, war die Botschaft der TH-Präsidentin, die sie den Absolventinnen und Absolventen in der Petri Kirche mit auf den Weg gab. 

Am 25. Januar 2019 verabschiedete die Technische Hochschule Lübeck ihre Absolventinnen und Absolventen aus den über 30 nationalen und internationalen Bachelor- und Masterstudiengängen in einer zentralen Feier der vier Fachbereiche Angewandte Naturwissenschaften, Bauwesen, Elektrotechnik und Informatik sowie Maschinenbau und Wirtschaft in der Lübecker St. Petri Kirche.

Die Graduierungsfeier begann mit der Begrüßung durch Hausherrn Dr. Bernd Schwarze, St. Petri, TH-Präsidentin Helbig und von Seiten der Hansestadt durch Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer. 
„Sie haben eine schwierige Hürde in Ihrem beruflichen Werdegang genommen und werden in wenigen Augenblicken ihre Zeugnisse in den Händen halten. Diese weisen Sie als qualifizierte Fachkräfte aus. Denken Sie bei Ihren Bewerbungen an die Hansestadt“, sagte Schopenhauer mit Blick auf den Fachkräftemangel und schloss damit den Begrüßungspart ab.

In gewohnt hoher Qualität begeisterte das Lukas Schick Friend'tett in der Besetzung mit Christine Eggers / Gesang, Leon Sladky / Saxophon, Michael Knarr / E-Bass, Christoph Liedtke / Schlagzeug und Lukas Schick am Klavier in den programmatischen Übergängen und verlieh der Feier einen schwungvollen, melodischen Rahmen. Besonders der Musikbeitrag „Simply the best“ zur Zeugnisübergabe blieb wohl bei vielen im Kopf haften.

Preisgeber und Förderer aus der Privatwirtschaft und der Hochschule nahmen die Graduierungsfeier auch in diesem Jahr zum Anlass, um Studierende für außergewöhnliche Leistungen mit Preisen zu ehren. 
Traditionell prämiert die Friedrich Schütt + Sohn Baugesellschaft die besten Arbeiten von Baustudierenden. Oliver Schuldt, Geschäftsführer der Baugesellschaft überreichte den Schütt-Preis, dotiert mit jeweils 800 Euro, an die besten Baustudierenden Finn-Hendrik Witt, Yvonne Eisele und Olivia Anna Pabian/ Henning Ukena. 

Den FERCHAU-Preis, der jährlich am Ende eines Wintersemesters an zwei Absolventinnen und Absolventen aus dem Maschinenbau und der Elektrotechnik für die besten Noten in den Abschlussarbeiten vergeben wird, überreichte Christian Heider, Manager Recruitment der Ferchau Engineering GmbH an Adrian Rudloff aus der Elektrotechnik-Kommunikationssysteme und an Aarushi Chopra aus dem Maschinenbau/ Mechanical Engineering. Der FERCHAU-Preis ist mit jeweils 500 Euro dotiert. 

Der Vorsitzende der Fördergesellschaft der TH Lübeck, Prof. Dr. Christoph Külls, und Prof. Dr. Tim Voigt überreichten Buchpreise als Anerkennung für die jeweils zwei Jahrgangsbesten der Fachbereiche. 
Die Buchpreise erhielten in diesem Jahr die Biomedizintechnik-Absolventen Cesar Andres Carvajal Arrieta (M.Sc.), Marvin Lee Gillner (B.Sc.), Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften; die Architektur-Absolventinnen Janika Rausch (B.A.) und Louisa Westphal, Fachbereich Bauwesen; der Elektrotechnik/ Kommunikationssysteme/ Internationales Studium Elektrotechnik-Absolvent Adrian Rudloff (B.Sc.) und der Informatik/Softwaretechnik-Absolvent Malte Roschkowski (B.Sc.), Fachbereich Elektrotechnik/ Informatik sowie die BWL-Absolventinnen Alina Meyer (B.Sc.) und Jacqueline Geißler (B.Sc.), Fachbereich Maschinenbau/ Wirtschaft.

Bevor TH-Präsidentin Helbig zum Empfang bat, nahm Absolventin Nadine Neerhut, Bachelor Bauingenieurwesen, vom Rednerpult Besitz. Stellvertretend für alle Absolventinnen und Absolventen bedankte sie sich mit den Worten: „Wir alle können stolz auf uns sein. Wir haben unsere Abschlüsse in der Tasche, haben Höhen und Tiefen durchlaufen und sind teilweise an unsere Grenzen gestoßen. Aber zum Studium gehören auch anderen Dinge, nicht nur das Lernen. So hatten die Fachschaften, der AStA und studentische Initiativen uns geholfen und hatten neben der Stadt Lübeck einiges Abwechslungsreiches zu bieten. Ich denke da nur an die Erstiparty, die Erstifahrt, Partys auf dem Campus, Altstadt mit Kneipen, Kinos und Museen. Im Namen aller Abolventinnen und Absolventen sage ich Danke.“