Präsidiumsbeauftragter für Wissenschaftsethik und Technikfolgenabschätzung an der Technischen Hochschule Lübeck

Zum Jahresbeginn 2019 hat die Technische Hochschule Lübeck (THL) einen ersten Präsidiumsbeauftragten für Wissenschaftsethik und Technikfolgenabschätzung ernannt.

Prof. Dr. Mathias Beyerlein ist neuer Präsidiumsbeauftragter für Wissenschaftsethik und Technikfolgenabschätzung an der Technischen Hochschule Lübeck. Foto: TH Lübeck

Prof. Dr. Mathias Beyerlein ist neuer Präsidiumsbeauftragter für Wissenschaftsethik und Technikfolgenabschätzung an der Technischen Hochschule Lübeck. Foto: TH Lübeck

Aus einem gut besetzten Kandidat*innenfeld wurde TH-Professor Dr. Mathias Beyerlein für diese neue Funktion nah am Präsidium ausgewählt. 

Am 23. Januar 2019, in der letzten Senatssitzung des Wintersemesters 2018/ 2019 der Technischen Hochschule Lübeck, hat sich der neu benannte Präsidiumsbeauftragte für Wissenschaftsethik und Technikfolgenabschätzung präsentiert und seine Vorstellungen von der zukünftigen Aufgabe skizziert. 
Mathias Beyerlein ist von Hause aus Diplomphysiker und promovierte im Bereich der technischen Optik. Seit 2014 lehrt er im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften auf den Gebieten der Optik, Physik und Elektronik in der Vertiefungsrichtung Ophthalmotechnologie im Studiengang Biomedizintechnik an der Technischen Hochschule Lübeck.

Beyerlein war Firmengründer und über ein Jahrzehnt Geschäftsführer einer kleinen Firma für optische Messtechnik und hat auch auf persönlichen Interessensgebieten einen engen Bezug zu Fragestellungen, die sich mit den Auswirkungen technologischer und wissenschaftlicher Entwicklungen auf die Gesellschaft im Allgemeinen und den Menschen im Besonderen befassen. 

Als eine erste Aufgabe in dieser neuen Funktion sieht Beyerlein den Aufbau eines geeigneten Umfelds samt Strukturen für Lehrende und Forschende, um Themen der Wissenschaftsethik und Technikfolgenabschätzung zu erfassen und innerhalb der Hochschule zu vernetzen.

Damit einher geht die allmähliche Schaffung eines hochschulweiten Bewusstseins durch systematische Integration in die Wissensvermittlung an die Studierenden und in die wissenschaftliche bzw. technologische Forschung.  

Mit der Sammlung und Strukturierung relevanter und themenbezogener Anknüpfungspunkte beginnt die konkrete Arbeit für den neuen Präsidiumsbeauftragten im kommenden Sommersemester 2019 mit dem Ziel, ein nachhaltiges Wertesystem an der Technischen Hochschule Lübeck aufzubauen.