Chef der Staatskanzlei empfing das Projekt „Lernplattform oncampus.de/integration“ aus Schleswig-Holstein als „Ausgezeichneten Ort“ 2018

Mit dem Projekt Lernplattform oncampus.de/integration zählt die Technische Hochschule Lübeck und ihre Tochter oncampus zu den vier innovativen Preisträgerinnen und Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2018 aus Schleswig-Holstein.

Farina Steinert, Chief of Digital Happiness (2. von links), Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei (3. von links) und Preisträger*innen aus Schleswig-Holstein beim Empfang in Kiel. Foto: Deutschland - Land der Ideen/Frank Peter

Farina Steinert, Chief of Digital Happiness (2. von links), Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei (3. von links) und Preisträger*innen aus Schleswig-Holstein beim Empfang in Kiel. Foto: Deutschland - Land der Ideen/Frank Peter

Zu Ehren der erfolgreichen und vom Bund ausgezeichneten Preisträger*innen begrüßte Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei, die ausgezeichneten Projekte am 2. November 2018 im Rahmen eines Empfangs. 

Schrödter sprach ihnen für das beispielhafte Engagement und die vorbildlichen Leistungen seine Glückwünsche aus: „Auch Schleswig-Holstein ist ein Land der Ideen: Diese vier ausgewählten Projekte stehen ein Jahr lang sinnbildlich für die kreativen und zukunftweisenden Orte bei uns im Land. Ich gratuliere allen Beteiligten ganz herzlich zu dieser Auszeichnung. Wir sind sehr stolz auf Sie und auf Ihre Ideen.“

Eine hochkarätig besetzte Jury wählte die Lernplattform oncampus.de/integraion aus knapp 1.500 eingereichten Bewerbungen als eines von 100 herausragenden Projekten zum Jahresmotto Welten verbinden - Zusammenhalt stärken in Deutschland aus. Die Initiative Deutschland – Land der Ideen und die Deutsche Bank richten den Innovationswettbewerb seit 13 Jahren gemeinsam aus.  

Kein beruflicher Erfolg ohne Qualifikation - das wird Geflüchteten in Deutschland oft zum Verhängnis. Mit oncampus.de/integration ermöglicht oncampus Geflüchteten ganz ohne bürokratische Hürden den direkten Zugang zum Hochschulsystem. Die kostenfreien Online-Kurse sind für jeden offen und bereiten die Teilnehmenden auf ein späteres Studium vor. Auf diese Weise können Geflüchtete ihre Sprach- oder Mathematikkenntnisse auffrischen oder sich in den Bereichen Innovationsmanagement oder BWL fit machen. Wer will, qualifiziert sich weiter und lässt die erbrachten Leistungen anrechnen. Die Anmeldung ist ab sofort unter www.oncampus.de/integration-2018 möglich.

Farina Steinert, Chief of Digital Happiness bei oncampus, freut sich über die besondere Würdigung: „Die Auszeichnung zeigt, dass unser Konzept - nicht lange forschen, sondern handeln - Erfolg hat. Wir lernen immer noch jeden Tag mit den Geflüchteten, wie Integration über digitale Bildung funktioniert.“

 „Deutschland – Land der Ideen“ ist die gemeinsame Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, vertreten durch den BDI. Die Deutsche Bank ist seit 2006 Partner und Nationaler Förderer des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“. Ziel ist es, Innovationen aus Deutschland im In- und Ausland sichtbar zu machen und die Leistungskraft und Zukunftsfähigkeit des Standorts zu stärken.