Und noch ein MINT-Gütesiegel des JuniorCampus – die Grund- und Gemeinschaftsschule (GGS) Tremser Teich erhält Auszeichnung als zweite Grundschule

Das JuniorCampus-MINT-Gütesiegel der Technischen Hochschule Lübeck wird an Grundschulen verliehen, die mit innovativen Maßnahmen und dem Fokus auf die Themen Naturwissenschaft, Technik und Medizin einen begeisternden Unterricht gestalten.

Das JuniorCampus-MINT-Gütesiegel der Technischen Hochschule Lübeck wird an Grundschulen verliehen, die mit innovativen Maßnahmen und dem Fokus auf die Themen Naturwissenschaft, Technik und Medizin einen begeisternden Unterricht gestalten.

Das JuniorCampus-MINT-Gütesiegel der Technischen Hochschule Lübeck wird an Grundschulen verliehen, die mit innovativen Maßnahmen und dem Fokus auf die Themen Naturwissenschaft, Technik und Medizin einen begeisternden Unterricht gestalten.

Die Grundschule der Grund- und Gemeinschaftsschule (GGS) Tremser Teich, Am Behnckenhof 37, 23554 Lübeck bekommt als zweite Grundschule in Schleswig-Holstein das MINT-Gütesiegel des JuniorCampus der TH Lübeck am 14.11.2018 verliehen. Prof. Dr. Henrik Botterweck, Vize-Präsident der Technischen Hochschule Lübeck wird die MINT-Auszeichnung an Schulleiter Jörg Haltermann übergeben.

Das MINT- Gütesiegel für Grundschulen ist eine gemeinsame Initiative der Hansestadt Lübeck, des Schulamtes Lübeck und des JuniorCampus der Technischen Hochschule Lübeck. Erst vor wenigen Wochen, Anfang September 2018, konnte der JuniorCampus das erste MINT-Gütesiegel für Grundschulen an eine Lübecker Grundschule vergeben.

 Mit dem JuniorCampus-Gütesiegel zeichnet die TH Lübeck solche Bildungseinrichtungen aus, die auf unterschiedlichen Wegen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Naturwissenschaft, Technik und Medizin fördern. Mit facettenreichen und vielfältigen Angeboten, in deren Mittelpunkt das selbständige sowie praktische Experimentieren und Forschen stehen, werden Mädchen und Jungen gleichermaßen an Naturwissenschaft und Technik herangeführt sowie Neugier und Interesse für Wissenschaft geweckt. Die Grundschule der GGS Tremser Teich orientiert sich in wesentlichen Bereichen in ihrem Heimat-Welt-Sach-Unterricht (HWSU) an den Anforderungen der MINT-Gütesiegel-Initiative des JuniorCampus. Im Sachunterricht sollen die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden. Dazu gehört Beobachten, Experimentieren, Reflektieren und Recherchieren. Die HWSU-Fachschaft der Grundschule Tremser Teich erachtet es als wichtig, … „die angeborene Neugierde und den Forscherdrang des Kindes zu wecken und zu nutzen, da so die allgemeine Lernmotivation gesteigert wird. Auf diese Weise lernen die Kinder ganzheitlich mit Kopf, Herz und Hand. Der so gewonnene Lernzuwachs ist nachhaltiger und transparenter für die Kinder und orientiert sich an ihrer natürlichen Lebensumwelt.“

Mit Blick auf die Initiative „Forschungsgeist fördern, statt Formeln zu pauken – FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN!“ des JuniorCampus und den Kriterien des MINT-Gütesiegels, ergänzt Schulleiter Jörg Haltermann: „Ferner denken wir, dass das Experimentieren ein hohes Maß an selbstständiger und eigenverantwortlicher Arbeit erfordert, wozu die Schüler zunehmend befähigt werden. Durch das Forschende Lernen wird ihr Selbstbewusstsein und ihre Methodenkompetenz gefördert, da das Experimentieren eine hohe Eigenbeteiligung (Fragen entwickeln, Experimente planen, Vermutungen anstellen, Experimente durchführen und auswerten) voraussetzt. Da das Experimentieren nicht in Einzelarbeit erfolgt, sollen die Schüler die Erfahrung machen, über einen längeren Zeitraum mit anderen Schülern zusammenzuarbeiten, wodurch ihre soziale Kompetenz gefördert wird.“

Initiative MINT-Gütesiegel des JuniorCampus

Forschungsgeist fördern statt Formeln zu pauken – FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Das ist das Motto, unter dem der JuniorCampus das Interesse für Naturwissenschaft, Technik und Medizin wecken und für die Themen der Wissenschaft begeistern möchte. Forschendes Lernen bedeutet, Neugierde zu wecken, um Möglichkeiten zu entdecken. Hierbei geht es nicht ausschließlich um Wissensvermittlung, sondern um einen ergebnisoffenen und dynamischen Prozess. Wissenschaft ist kreativ, vielfältig und ein faszinierendes Erlebnis. Wissensdurst und Forschergeist sind hier wichtige Faktoren für das Lernen und die spätere berufliche Orientierung, lautet die Botschaft des JuniorCampus.