Vortragsreihe Bauingenieurwesen: "Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein"

Am 15.05.2018 startete der Fachbereich Bauwesen mit seiner zweiten Seminarreihe. Prof. Jens Emig, Verkehrsfachmann im Studiengang Bauingenieurwesen der TH Lübeck, hatte zum Auftakt der Vortragsreihe den Verkehrsplaner Dipl.-Ing. Jens Rümenapp aus dem Büro ‚Gertz Gutsche Rümenapp, Stadtentwicklung und Mobilität, Planung Beratung Forschung GbR, Hamburg, Berlin‘ eingeladen.

Prof. Jens Emig (links) moderierte und stellte den Vorttragenden vor. Foto: TH Lübeck

Prof. Jens Emig (links) moderierte und stellte den Vorttragenden vor. Foto: TH Lübeck

Dipl.-Ing. Jens Rümenapp, Vortrag: „Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein“. Foto: TH Lübeck

Dipl.-Ing. Jens Rümenapp, Vortrag: „Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein“. Foto: TH Lübeck

Rümenapp präsentierte in seinem rund einstündigen Vortrag zur "Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein" den rund 140 Gästen ein spannendes und für die Studienbereiche Architektur und Bauingenieurwesen gleichermaßen interessantes Thema. Interessant insofern, als dass das Wissen über die Daten relativ verlässliche Aussagen über strukturelle Veränderungen und Bedarfe in der Daseinsversorgung zulässt und die originären, späteren Arbeitsbereiche sowohl der Architektur- als auch der Bauingenieurabsolvent*innen berührt.

Eine zentrale Rolle im Vortrag nahm die Frage nach der Verwendbarkeit der ermittelten Daten ein. Rümenapp sprach dabei die Verkehrsplanung, die Wohnraumversorgung mit Bedarf bzw. Leerstand in ländlichen wie auch in Ballungszentren an. Die besondere Verwertbarkeit der Daten wird auch im Bereich der Daseinsversorgung erkennbar, bspw. bei der Hausärztlichen Versorgung (Wegfall von Arztpraxen), der Anzahl und Erreichbarkeit von Schulen wie auch das Vorhandensein von Rettungskräften (Feuerwehren, Krankenwagen etc.) mit den Anfahrtszeiten zum Unglücksort.

Dipl.-Ing. Jens Rümenapp studierte Verkehrsplanung in Berlin und war zwischen 2000 und 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Hamburg-Harburg. Seit 1998 ist er freiberuflich im Bereich Verkehrs- und Stadtentwicklung tätig. Weitere praktische Erfahrungen sammelte er während seines Studiums in Planungsbüros, Behörden sowie in der Forschungsabteilung eines Automobilherstellers.