2500 Euro für Schulprojekt zur Energieeffizienz

Schüler*innen der neunten Jahrgänge der Ernestinenschule und des Katharineums hatten sich unter Anleitung ihrer Physiklehrer*innen, dem Wissenschaftszentrum Intelligente Energienutzung (WiE) der Technischen Hochschule Lübeck und dem Lübecker Netzbetreiber über einen längeren Zeitraum mit dem Thema "Energie" beschäftigt.

Partner im Schulprojekt, stehend, v.l.: Annalena Löw, Sparkassenstiftung; Mareike Redder, TH Lübeck; Dr. Jens Meier, Stadtwerke; Prof. Dr. Cecil Bruce-Boye, THL/ WiE; Monique Günther, Stadtwerke; Lars Hertrampf Stadtwerke und Fenja Früchtenicht, Studentin TH Lübeck. Foto: TH Lübeck

Partner im Schulprojekt, stehend, v.l.: Annalena Löw, Sparkassenstiftung; Mareike Redder, TH Lübeck; Dr. Jens Meier, Stadtwerke; Prof. Dr. Cecil Bruce-Boye, THL/ WiE; Monique Günther, Stadtwerke; Lars Hertrampf Stadtwerke und Fenja Früchtenicht, Studentin TH Lübeck. Foto: TH Lübeck

Schüler*innen der Ernestinenschule präsentierten ihre Ergebnisse. Foto: TH Lübeck

Schüler*innen der Ernestinenschule präsentierten ihre Ergebnisse. Foto: TH Lübeck

Schüler*innen des Katharineums mit den Ergebnissen aus dem Schulprojekt „KEEP“. Foto: TH Lübeck

Schüler*innen des Katharineums mit den Ergebnissen aus dem Schulprojekt „KEEP“. Foto: TH Lübeck

Schulleitungen Grit Sabelus, Ernestinenschule (links) und Frank Poetzsch-Heffter, Katharineum (rechts) bedanken sich bei Prof. Dr. Cecil Bruce-Boye und Mitarbeiterin M.Sc. Mareike Redder. Foto: TH Lübeck

Schulleitungen Grit Sabelus, Ernestinenschule (links) und Frank Poetzsch-Heffter, Katharineum (rechts) bedanken sich bei Prof. Dr. Cecil Bruce-Boye und Mitarbeiterin M.Sc. Mareike Redder. Foto: TH Lübeck

Die Energiegestalter*innen der Zukunft mit Schulleitungen (letzte Reihe) und Lehrer René Sondersorg, Ernestinenschule (2. Reihe, 3. v.r.). Foto: TH Lübeck

Die Energiegestalter*innen der Zukunft mit Schulleitungen (letzte Reihe) und Lehrer René Sondersorg, Ernestinenschule (2. Reihe, 3. v.r.). Foto: TH Lübeck

In dieser Schulkooperation zwischen den beiden Schulen und den oben angeführten Partnern hatten die Schüler*innen erstmals Gelegenheit, im laufenden Betrieb auf reale Daten aus den beiden in den Schulen vorhandenen Blockheizkraftwerken (BHKW) zuzugreifen und daraus für sich relevante Projekte zu entwickeln und auszugestalten. Darüber hinaus hatten das WiE gemeinsam mit den Stadtwerken Lübeck die Physik-Fachtage in vier neunten Klassen der Ernestinenschule wissenschaftlich begleiten können. Dabei ging es um die fünf Energie-Themen „Alt vs. Neu“, „Wärmedämmung“, „Stromfresser-Standby“, „Rebound Effect“ und „Glühbirne vs. LED-Leuchtmittel“. 

Stellvertretend für ihre rund 100 Mitschüler*innen in den Arbeitsgruppen präsentierten Tim Neuschäfer, Lina Ralfs, Mara Saß und Maibrit Kolbe die Ergebnisse aus den Projektgruppen der Ernestinenschule. 
Die Schüler*innen konnten bspw. überzeugend darlegen, inwieweit LEDs energieeffizienter sind als Glühbirnen, alte Elektrogeräte einen höheren Energiebedarf haben als neue und wieviel Energie die Standby-Modi von Computern, Fernseher oder Videoaufnahmegeräten verbrauchen. 

Die Schüler*innen Jonathan Weth, Christopher Bernet, Luise Pohlmann, Yorck Wieck, Maxim Müller, Constantin Lescow und Paul Kiehne berichteten ebenfalls stellvertretend für ihre Mitschüler*innen über ihre Projekte aus dem Katharineum. Das Schulprojekt KEEP „Katharineum Energie Effizienz Projekt“ wurde von der AG „Physical Computing“ initiiert. Darin wurden einige Ideen geplant, die in der Bearbeitung sind, wie bspw. eine Modellierung Energie-spezifischer Parameter der Schule, die Entwicklung schulinterner Energiespar-Wettbewerbe, bei dem sich bspw. die Schüler*innen vorgenommen haben, ihren Gesamtenergieverbrauch des vergangenen Jahres zu unterbieten und somit auf energiebewusstes Verhalten aufmerksam zu machen. Des Weiteren ging es um die Simulation von Blockheizkraftwerken oder animierte Verhaltenstipps zu Stoßzeiten in belebten Bereichen der Schule wie Mensa, Lobby, Pausenräume etc. 

Ernestinen-Schulleiterin Grit Sabelus und Katharineumsleiter Frank Poetzsch-Heffter zeigten sich beeindruckt von den tollen Ergebnissen, die die Gruppen hervorgebracht haben. Als dann noch am Ende der Präsentationen Prof. Dr. Bruce-Boy, Chef des WiE und Mitarbeiterin M.Sc. Mareike Redder das Preisgeld vom Energieeffizienzpreis der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck e.V. für die weitere Verfolgung der Energiemaßnahmen den Schulen zur Verfügung stellten, war die Überraschung riesig. 

„Das Geld wird im Sinne des Preises genutzt, sagte Annalena Löw, Projektleiterin der Sparkassenstiftung, „auch, um weitere Projekte im Bereich Energieeffizienz zu ermöglichen.“ 

In dem Energieeffizienz-Wettbewerb der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung konnten Bruce-Boy und Redder den zweiten Preis mit einem Preisgeld von 2.500 Euro für ihr Schulkooperationsprojekt erringen. In diesem Projekt ging es darum, Schüler*innen, als zukünftige Gestalter*innen der Energiewende, frühzeitig für die Energie- und Energieeffizienzfrage zu sensibilisieren. Im Rahmen von außerordentlichen Fachtagen und einer wissenschaftlichen Betreuung von Arbeitsgemeinschaften wurde ein Gefühl für die Bedeutsamkeit von nachhaltigen Energieversorgung, Energieeinsparung sowie technischer und energiewirtschaftlicher Hintergründe einer dynamischen Energieeffizienz vermittelt.

Das ist, wie die Ergebnisse zeigen, bestens gelungen. Schulleitungen und Schüler*innen zeigten sich jedenfalls sehr erfreut über den unerwarteten Geldsegen, der bestimmt weitere Energieprojekte in und an den Schulen anregen und umsetzen wird.

Weitere Informationen