<style type="text/css">h1 a { font-size: 24px !important; } </style>
LATEX-Workshop - Teil I. Allgemeines und Grundlagen - 3. Eingefügte Elemente
3. Eingefügte Elemente
In LATEX gibt es, wie auch in allen anderen Schreibprogrammen, die Möglichkeit bestimmte Textformatierungen oder andere Dateien,wie z.B. Bilder, einzufügen. In Latex wird hierbei eine sogenannte Fließ-Umgebung (floating-enviorment) erzeugt, in welcher das Objekt platziert wird.
3.1. Formatierte Textelemente
3.1.1. Aufzählungen
Für die verschiedenen Arten von Aufzählungen, gibt es jeweilige Umgebungen. Diese geben eine grundlegende Formatierung vor, können jedoch auch ganz einfach umkonfiguriert werden. Um verschiedene Ebenen zu erzeugen, können die Umgebungen verschachtelt werden. Innerhalb der Umgebung werden die Stichpunkte zeilenweise mit einem \item begonnen.
Für Stichpunktaufzählungen gibt es die Umgebung itemize und für numerische enumerate Aufzählungen.
Für diverse Variationen und Sonderfälle empfehlen wir, wie bei allen Fragen und Problemen, einfach eine Suchmaschine eurer Wahl zu befragen.
Beispiel 5
Aufzählung und numerischen Aufzählungen Zum Beispiel ...
3.1.2. Tabellen
Tabellen werden in LATEX, wie oben beschrieben, in der dafür vorgesehenen Fließumgebung table eingegliedert. Innerhalb dieser können die Tabelle und die dazugehörige Beschriftung dann linksbündig, zentriert oder rechtsbündig eingefügt werden. Wir empfehlen hier grundlegend eine center-Umgebung. Die eigentliche Tabelle, bzw. deren Inhalt, befindet sich in der Umgebung tabular. Innerhalb der Fließumgebung kann auch die Beschriftung platziert werden. Diese wird mit \caption festgelegt. Je nachdem ob der Befehl vor oder nach der tabular-Umgebung steht, wird die Beschriftung über oder unter der Tabelle eingefügt.
Um die Tabelle zu konfigurieren wird der tabular-Umgebung in geschwungenen Klammern für jede Spalte die Textausrichtung festgelegt. Dies legt auch gleichzeitig die Anzahl der Spalten fest. Die Anzahl der Zeilen ergibt sich dann aus den geschriebenen Inhaltszeilen.
Innerhalb einer Tabellenzeile, bzw. Textzeile im Dokument, wird begonnen Inhalt zu schreiben. Dieser befindet sich dann in der ersten Spalte. Durch das Trennzeichen & wird zur nächsten Spalte gewechselt. Nach der letzen Spalte muss die Zeile dann mit \\ beendet werden.
Beispiel 6
Tabellen Zum Beispiel ...
3.2. Grafiken
Zu Grafiken ist zunächst zu sagen, dass wo immer es möglich ist, Vektorgrafiken verwendet werden sollten. Diese bieten den Vorteil, wie auch die restliche PDF-Datei, bei Veränderung der Skalierung eine konstante und gute Auflösung beizubehalten. Ist dies nicht möglich, sollte eine hochauflösende Grafik verwendet werden. Auflösungen von 300 dpi im Verhältnis zur geplanten Größe im Dokument, sind hier wünschenswert.
Wie auch eine Tabelle, muss eine Grafik in einer Fließumgebung eingefügt werden. Diese nennt sich figure. Hierzu muss das Paket graphicx eingebunden werden. Auch in dieser Umgebung sollte wieder eine center-Umgebung genutzt werden. Die eigentliche Grafik wird mit dem Befehlt \includegraphics[options]{file} eingebunden. Innerhalb der Fließumgebung kann auch die Beschriftung platziert werden. Diese wird mit \caption festgelegt. Je nachdem ob der Befehl vor oder nach dem \includegraphics steht, wird die Beschriftung über oder unter der Grafik eingefügt.
Beispiel 7
Grafik einfügen Zum Beispiel ...
3.3. Mathematische Formeln
Auch für mathematische Formeln gibt es in LATEX drei spezielle Umgebungen. Die equation-Umgebung fügt eine Formel mittig der Seite ein, wie eine Grafik, und nummeriert diese. Geeignet ist dies für einzelnen Formeln.
Die align-Umgebung fügt die Formeln ebenfalls mittig der Seite ein, ist jedoch für mehrere zusammengehörige Formeln, bzw. für Herleitungen und Umformungen gedacht. In dieser Umgebung können mit dem Formatzeichen & die Gleichungen an dieser Stelle untereinander ausgerichtet werden.
Die dritte Umgebung unterscheidet sich dadurch, dass diese im Text (oder Tabellen, etc.) eingefügt wird und standartmäßig keine Herausstellung erhält. Begonnen wird die Umgebung mit \( und beendet mit \). Die Formel erscheint ganz normal im Fließtext.
Für die Vielzahl an Variablen, Einheiten und Symbolen finden sich im Internet ausführliche Listen. Ein gutes Beispiel ist Wikipedia. Auf geschicktere Möglichkeiten zur Darstellung von Einheiten wird im späteren Verlauf eingegangen.
Beispiel 8
Mathematische Formeln Zum Beispiel ...
Hinweis: Weitere Inhalte sind im Aufbau und werden Stück für Stück ergänzt.