Unternehmen & Kooperationen

Verfolgen Sie mit uns gemeinsame Ziele und verwirklichen Projekte.

Die TH Lübeck ist geprägt durch anwendungsorientiertes Lehren und Forschen mit technikwissenschaftlichem Bezug.

Wirtschaftsunternehmen sind hierbei wichtige Partner der TH Lübeck. Die langjährige Zusammenarbeit mit zumeist mittelständischen Unternehmen ist eine gegenseitige Bereicherung. Sie ermöglicht nicht nur einen Transfer von Wissen in den Unternehmen, sondern ebenso den Re-Transfer in die Qualität und Aktualität der Lehre der Hochschule.

Durch diesen inhaltlichen Austausch wird die Innovationsfähigkeit der Region gestärkt und damit wettbewerbsfähiges Wachstum erst ermöglicht.

Treten Sie mit uns in Kontakt - Gemeinsam finden wir eine für Ihr Anliegen passende Kooperationsmöglichkeit, Fördermaßnahme oder Zusammenarbeit.

Lernen Sie uns kennen

Die TH-Lübeck erfüllt zwei wesentliche Funktionen: 

  1. einerseits qualifiziert sie durch praxisbezogene Lehre zukünftige Fachkräfte und zum anderen
  2. ist sie Partnerin für die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung mit der regionalen Wirtschaft und der Gesellschaft.

Die Ergebnisse unserer Arbeit soll Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft verbinden. Dabei soll einen Wissensaustausch in den Unternehmen / Gesellschaft, aber ebenso den Re-Transfer in die Qualität und Aktualität der Lehre der Hochschule stattfinden.

Kernelemente der Zusammenarbeit zwischen Ihrem Unternehmen / Ihrer Organisation und der TH Lübeck sind: 

  • Kooperationsmöglichkeiten in Forschung und Transfer; Kontakt zu Wissenschaftsexperten
  • Nachwuchskräfte; Kontakt zu Studium und Studierenden
  • die Möglichkeiten zum Networking; Treffen sie uns
     

Ansprechpartner*innen / Kontaktpersonen

Michael Klamp
Dipl.-Ing.
Michael Klamp


Telefon:+49 451 300 5313
E-Mail:michael.klamp@th-luebeck.de
Raum:36-0.61
Kira-Luise Rösinger
Dipl.-Ing.
Kira-Luise Rösinger


Telefon:+49 451 300 5171
Fax:+49 451 300 5443
E-Mail:kira-luise.roesinger@th-luebeck.de
Raum:36-0.52

Kontakt zu Wissenschaftsexperten

Unsere Forschung verbindet

Kooperationen in Forschung und Transfer sind gehören zu den Kernelemente der Zusammenarbeit zwischen Ihrem Unternehmen / Ihrer Organisation und der TH Lübeck.

Entsprechend der wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Zielstellung arbeitet das Transfercenter der TH Lübeck gemeinsam mit Ihnen ein geeignetes und individuelles Format aus.
 

Ansprechpartnerin / Kontaktperson

Kira-Luise Rösinger
Dipl.-Ing.
Kira-Luise Rösinger


Telefon:+49 451 300 5171
Fax:+49 451 300 5443
E-Mail:kira-luise.roesinger@th-luebeck.de
Raum:36-0.52

Mögliche Kooperationsmodelle sind:

Öffentlich geförderte Forschungsprojekte


Wirtschaft/Gesellschaft und Wissenschaft arbeiten gemeinsam in einem Forschungsprojekt mit Zuwendungen öffentlicher Fördermittelgebern.

  • Mehr erfahren

    Diese Projekte verfolgen das Ziel, neue innovative und anwendungsorientierte wissenschaft-liche Erkenntnisse zu sammeln und Verwertungspotentiale aufzuzeigen.

    Die Projekte, bilateral oder im Verbund, erhalten Zuwendungen von nationalen oder internati-onalen öffentlichen Fördermittelgebern (EU, Bund, Land etc.).

    Kommerzielle und wissenschaftliche Verwertung der Ergebnisse durch die Partner sind er-wünscht.

Auftragsforschung


Unter Auftragsforschung ist das wissenschaftliche Forschen im Auftrag eines privatwirt-schaftlichen oder öffentlich-rechtlichen Auftraggebers zu verstehen.

  • Mehr erfahren

    Der Auftraggeber bestimmt den konkreten Leistungsumfang und trägt die Kosten. Regelun-gen zu wissenschaftlichen und kommerziellen Nutzungs- und Verwertungsrechten werden individuell getroffen.

Laborauftrag / Dienstleistunge


Ein Unternehmen beauftragt die Hochschule mit einer Machbarkeitsstudie, einem Gutachten, einer Beratungsleistung, einer Material-/Stoffuntersuchung usw.

  • Mehr erfahren

    Die Finanzierung dieser Aufträge/Dienstleistungen werden vom Auftraggeber getragen. Es werden von der Hochschulseite gesicherte Erkenntnisse und bekannte Methoden angewandt.

Erste Schritte

Ein erster Schritt ist der Kontakt zu einer fachlich passenden Professur, um Vorgehen und Möglichkeiten zu besprechen. Hierbei sind wir Ihnen sehr gerne behilflich.

Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Forschungsschwerpunkten

Kontakt zu Studium und Studierenden

Projekte mit Studierenden

Sie haben eine betriebliche Fragestellung? 

Bachelor- und Masterarbeiten

Die Durchführung von Bachelor- und Masterarbeiten von Studierenden der TH Lübeck in Ihrem Unternehmen bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fragestellung oder Projektideen umzusetzen. Eine Abschlussarbeit verbindet die an der Hochschule vermittelte Theorie mit der Praxis, gewinnbringend im Unternehmen.

Die Inhalte dafür ergeben sich aus der Abstimmung zwischen dem Unternehmen, dem Studierenden, und dem Betreuenden der Abschlussarbeit.

Betriebspraktika 

In verschiedenen Bachelor-Studiengängen der TH Lübeck ist im Curriculum ein Berufspraktikum vorgesehen. Das Praktikum kann ggf. mit einer Bachelorarbeit verbunden werden, so dass die Verweildauer der Studierenden in Ihrem Unternehmen auf 6 Monate steigt.

Mehr Infos

  • Career Development (CD) der TH
  • Stellenwerk-Lübeck
  • Praktika- und Abschlussarbeiten-Portal von TH Lübeck und Uni Lübeck

     

Ansprechpartnerin / Kontaktperson

Förderung Studierender

Deutschlandstipendium

Fördern Sie junge Talente!

Sie möchten Studierende mit besonderem Leistungspotenzial fördern? Mit der Übernahme eines oder mehrerer Deutschlandstipendien haben Sie die Chance, schon sehr frühzeitig besonders leistungsstarke Studierende kennenzulernen, für Ihr Unternehmen zu begeistern und als "Förderer der TH Lübeck" sichtbar zu werden.

Nähere Informationen zum Deutschlandstipendium erhalten Sie hier

Ansprechpartnerin / Kontaktperson

Nicola Grabow
Nicola Grabow

Telefon:+49 451 300 5458
Fax:+49 451 300 5443
E-Mail:nicola.grabow@th-luebeck.de
Raum:36-0.51

Aktiv in der Lehre

Das Kooperative Studium - und Sie?

Sie führen einen handwerklichen oder industriellen Betrieb? Und Sie suchen nach mehr als „nur“ qualifizierten Nachwuchs für unterschiedliche Aufgaben im Betrieb?

Dann ist das Kooperative Studienangebot der Technischen Hochschule Lübeck genau das richtige für Sie.

Kooperatives Studium heißt, gemeinsam mit der Technischen Hochschule Lübeck junge Menschen, die mehr leisten können und wollen, praxisorientiert akademisch auszubilden. Kooperatives Studium heißt, sich schon heute engagierte und qualifizierte Mitarbeitende von morgen zu sichern.

Kooperatives Studium heißt, Teilnehmende sammeln praktische Erfahrungen in Ihrem Unternehmen und untermauern diese mit theoretischem Fachwissen aus dem Studium.

Kooperatives Studium heißt, Teilnehmende setzen theoretische Kenntnisse aus dem Studium zeitnah in Ihrem Unternehmen praktisch um.

Kooperatives Studium heißt, Sie wählen, was zu Ihnen passt:

  • StudiLe – Studium mit integrierter Lehre

oder

  • Studium+ – Studium plus vertiefende Praxisphasen

Kontakt + Zusatzinformationen Link

Ansprechpartnerin / Kontaktperson

Treffen Sie uns

Team Forschung und Transfer


Leitung der Stabsstelle Forschung und Transfer

Michael Klamp
Dipl.-Ing.
Michael Klamp


Telefon:+49 451 300 5313
E-Mail:michael.klamp@th-luebeck.de
Raum:36-0.61

Bachelor- Masterarbeiten, Praktika, Career Development


Aktiv in der Lehre Kooperatives Studium

Kontakt zu Wissenschaftsexperten Forschungskooperationen

Kira-Luise Rösinger
Dipl.-Ing.
Kira-Luise Rösinger


Telefon:+49 451 300 5171
Fax:+49 451 300 5443
E-Mail:kira-luise.roesinger@th-luebeck.de
Raum:36-0.52


Förderung Studierender Deutschland Stipendium

Nicola Grabow
Nicola Grabow

Telefon:+49 451 300 5458
Fax:+49 451 300 5443
E-Mail:nicola.grabow@th-luebeck.de
Raum:36-0.51

Networking

Networking

Kooperationsworkshops

  • gezielte Vernetzung zwischen den Vertreter*innen eines Unternehmens und Wissenschaftler*innen der TH Lübeck
  • Interdisziplinäre Workshops für mehrere Unternehmen zu einem gemeinsamen Forschungs-Themenfeld
  • Agile Workshops für bestehende Netzwerke

Offene Labore

  • Gelegenheit, Einblicke in die TH Lübeck zu erhalten, sich von Ihrer Forschungs- Infrastruktur zu überzeugen und direkten Kontakt zur Wissenschaft aufzunehmen

Branchentreffs

  • Möglichkeit zur Rekrutierung von Absolvent*innen in bestimmten Branchen in Zusammenarbeit mit dem Career Development Center

Innovationstage

  • überregionale Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
  • Fokussierung auf aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen

Sprechen Sie uns an!

Ansprechpartnerin / Kontaktperson

Kira-Luise Rösinger
Dipl.-Ing.
Kira-Luise Rösinger


Telefon:+49 451 300 5171
Fax:+49 451 300 5443
E-Mail:kira-luise.roesinger@th-luebeck.de
Raum:36-0.52