
Ein Expertisebereich der Fachgruppe DezE
Bitte die Logos anklicken, für weitere Informationen
Lars Traut, 10.04.2025
Wasserstoffsicherheit - Grundlagen, Maßnahmen, Detektion
Wasserstoff wird im zukünftigen fossilfreien Energiesystem eine unverzichtbare Rolle spielen, stellt er doch die einzige und zudem kostengünstige Möglichkeit dar, die Schwankungen der erneuerbaren Energieerzeugung im riesigen saisonalen Maßstab zu speichern, in den Salzkavernen, die heute für Erdgas genutzt werden. Auch wichtige Industriezweige, wie Stahl, Beton, Glas, sind ohne ihn in der fossilfreien Zukunft nicht vorstellbar. Er ist aber schwer zu detektieren, geruchlos, brennt mit unsichtbarer Flamme und hat einen weiten Explosionsbereich. Lars Traut von der Dräger Safety AG & Co.KGaA hat über die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen und Beispiele von Detektoren und Dienstleistungen der Dräger Safety berichten.
Josefin Klindt, 21.01.2025
E-Cap Marine GmbH: Emissionsfreie Schiffsumrüstung Elektrisch, Wasserstoff, Hybrid Plug & Play Containerlösungen
Die eCap Marine GmbH entwickelt emissionsarme Antriebs- und Energietechnik als teil-mobile Containerlösungen für maritime Fahrzeuge und Hafen-Infastruktur, die auch bereits im praktischen Einsatz ist. Insbesondere wird Josefin Klindt referierte über das jüngste in Cuxhaven realisierte Projekt,die Umrüstung des Mittelplate-Versorgungsschiffs Coastal Liberty mit einem zusätzlichen Elektroantrieb, der von einem Brennstoffzellensystem mit grünem Wasserstoff aus Druckflaschencontainern betrieben wird. Diese sogenannten Tanktainer werden per Hafenkran „Plug-and-Play“ getauscht und im Hafen per Elektrolysesystem gefüllt. Bei diesem Projekt war eCap Marine für die Integration der tauschbaren Tanks und das zusätzliche emissionsfreie Antriebssystem an Bord verantwortlich.
Offshore H2 Generator
Jens Cruse, CEO Cruse Offshore GmbH, 6.6.2024
Jens Cruse, CEO der Cruse Offshore GmbH, referiert über das BMWK-Verbundvorhaben -ProHyGen- zur Entwicklung von schwimmenden autonomen Windkraft-Wasserstoff-Produktionsinseln für Offshore-Gebiete außerhalb der potenziellen Standorte für herkömmliche Offshore-Windparks. Der Wasserstoff wird an LOHC gebunden und kann daher mit herkömmlichen Öl-Tankern abgeholt und über die Öl-Infrastruktur weiterverteilt werden, es ist keine Pipeline oder Stromnetzanbindung erforderlich. Das Projekt läuft seit dem 1.9.2023, beteiligt sind u.a. die TU Hamburg und die FAU Erlangen-Nürnberg.
EMLE Fachtagung 12.04.2023
Der Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, Jan Lindenau begrüßte alle Teilnehmenden der Veranstaltung und betonte: „Der Ausbau von E-Mobilität ist in Lübeck noch begrenzt durch das Netz(…). Wir müssen es schaffen die dezentrale Versorgung flächendeckend für die verschiedenen Akteure zu gewährleisten. Am Ende haben wir das große Glück mit der TH Lübeck, die sich dem Thema annimmt. Ich wünsche weiterhin viel Erfolg, wenn es um die Lösung der praktischen Probleme geht!“
H2-DemoLab - Smart Region Salzburger Land
Prof. Georg Brunauer, FH Salzburg, gab in einem Vortrag einen Einblick in seine Forschungsaktivitäten an der FH Salzburg. Unter anderem beschäftigt er sich mit der Frage, wie die Städte und Gebäude künftig mit Energie versorgt werden können – auch über Nacht und bei Windflauten. Die Lösung sind Speicher. „Wasserstoff bietet sich hier an, um die sektorale Kopplung zu schaffen. Wichtig ist: er sollte rein aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden“, so Brunauer. Auch die verschiedenen Interessenslagen zwischen Techniker*innen und beispielsweise Stadtplaner*innen sprach er an. Am Ende ist klar: „Ohne ein Miteinander wird es nicht gehen“.
Zahlen zur Energiewende in Deutschland
Dr. Matthias Meinefeld, Stadtwerke Lübeck, von den Stadtwerken Lübeck versorgte die interessierte Runde mit einem Komplettpaket an Zahlen zur Energiewende in Deutschland. Wie sehen die derzeitigen Anteile an erneuerbaren Energien aus? Woran scheitert der Ausbau der Windenergie? Und warum hat die zukunftsfähige Energieversorgung ein quantitatives Problem? Auf diese und weitere Fragen ging Meinefeld in seinem Impulsvortrag ein. Was bleibt? In der Elektrifizierung ist eines besonders wichtig: „Windkraft und Photovoltaik sind nicht alles, aber ohne Windkraft und Photovoltaik ist alles andere nichts“, betont Matthias Meinefeld.
EMLE + Rittal + Eplan: building the charging infrastructure of the future
Den Abschluss machten Jan Oliver Kammesheidt von der Firma Eplan und Verena Freund von Rittal. „Wir stehen vor einem Berg von Aufgaben. Und es muss zügig gehen“, sagt Kammesheidt. Eine Hands-on-Mentalität stellen Eplan und EMLE gemeinsam in einer Research Partnerschaft bereits seit Ende 2022 unter Beweis. Aber es sei nicht nur diese Mentalität, die das Team EMLE der TH Lübeck ausmache, sondern auch die praktische Zusammenarbeit, die für die Unternehmen so fruchtbar sei, so Verena Freund von Rittal.
Prof. Dr. Thomas Klassen, 16.06.2022
Wasserstoff-Gewinnung mit Sonnenlicht und Wasserstoff-Speicherung in Metallhydriden
Mit dem Vortrag von Professor Thomas Klassen von der Helmholtz hereon GmbH in Geesthacht und der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg setzt das Fachgebiet Elektromobilität und Leistungselektronik seine Vortragsreihe mit Gastdozenten zu Themen der Elektromobilität und des Klimaschutzes auch in diesem Semester fort.
An beiden Einrichtungen macht Professor Klassen sowohl Grundlagen- als auch angewandte Forschung und Entwicklung zum Thema Nutzung von Wasserstoff für die Energiewende. Zudem ist Professor Klassen mit seinem Team Partner im Projektvorhaben dS regenerativ – duale und dezentrale Speicherung von regenerativen Energien – des Fachgebiets.
Prof. Dr. Thomas Klassen (Helmholtz hereon Geesthacht & Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) - Wasserstoff-Gewinnung mit Sonnenlicht und Wasserstoff-Speicherung in Metallhydriden
Dipl. Ing. Arne Kusiek, 02.04.2020
Quo Vadis - Entwicklung in der Windenergiebranche?
Seit dem Zusammenschluss mit Acciona Windpower im Jahr 2016 ist die Nordex Group als Global Player mit mehr als 6.000 Mitarbeiter:innen einer der größten Hersteller von Windenergieanlagen weltweit. Die Nordex/Acciona ist seit 35 Jahren in der Entwicklung, der Herstellung sowie der Projektentwicklung und Wartung von Windenergieanlagen im Onshore-Bereich tätig. Der Schwerpunkt liegt aktuell auf Windenergieanlagen der 3 bis 5+ MW-Klasse. In Produktionsanlagen in Deutschland, Spanien, Brasilien, USA, Argentinien, Mexiko und Indien fertigt die Nordex Group Gondeln, Naben, Rotorblätter und Betontürme. Darüber hinaus ist das Unternehmen mit Niederlassungen und Büros in mehr als 25 Ländern aktiv.
Referent Arne Kusiek, Nordex/Acciona AG, berichtet aus der Praxis über aktuelle Methoden der Softwareentwicklung in der und für die Windenergiebranche.
Prof. Dr. Ehrenfried Zschech, 13.01.2020
Ressourceneffiziente Nanomaterielien für die Energiespeicherung - 3D Architektur und Charakterisierung
Mit dem Vortrag "Ressorceneffiziente Nanomaterialien für die Energiespeicherung - 3D-Architektur und Charakterisierung" von Professor Dr. Ehrenfried Zschech vom Fraunhofer IKTS und der TU Dresden startete das Fachgebiet Elektromobilität und Leistungselektronik der TH Lübeck von Prof. Roland Tiedemann am 13.1.2020 seine neue Vortragsreihe mit Gastdozenten zu Themen rund um das Fachgebiet.
Professor Zschech hob hervor, wie wichtig die Erforschung und Entwicklung neuer Materialien für die Energiespeicherung ist, für den stark wachsenden Bedarf in der Elektromobilität und für die Nutzung der nicht kontinuierlich anfallenden Wind- und Sonnenenergie, um die kritischen Rohstoffe wie Lithium und Kobalt ersetzen zu können. Er zeigte die von ihm entwickelte 3D Nano X-Ray Computed Tomography zur Analyse im Bereich von einigen Nanometern, zum Design von Nanomaterialien und zur Untersuchung elektrochemischer Prozesse.
Zwei bis drei Vorträge pro Semester sind geplant. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Ansprechpartner ist Dipl.-Phys. Peter Drews.