Zum Hauptinhalt springenZur Hauptnavigation springen
TH Lübeck Logo
  • Campusportal
  • Lernraum
  • Intranet
  • THLx
  • Seitenstruktur
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Summer School
      • Schlüsselqualifikationen
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Schüler*innen & Studieninteressierte
      • Lehrkräfte & Gruppen
      • Angebote für Internationale
      • Studieren mit Behinderung
      • Studieren in 1. Generation
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Hochschulwechsel
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Persönliche Beratung
    • Studienstart
      • Immatrikulation
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Vor der Promotion
      • Ablauf Promotion
      • Nach der Promotion
      • Promotionszentrum
      • Qualifizierungsangebote
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Jobs und Karriere
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Hochschulprofil
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Netzwerke
      • Preise & Ehrungen
Kompetenzen
  • Schwerpunktthemen
  • Kompetenzzentren
  • Fachgruppen
Zur Übersicht der Kompetenzbereiche
Schriftzung Wissenschaftszentrum für Elektromobilität, Leistungselektronik und Dezentrale Energieversorgung

Ein Expertisebereich der Fachgruppe DezE 


Bitte die Logos anklicken, für weitere Informationen
Schriftzung Dezentrale Energieversorgung
Schriftzung Wissenschaftszentrum für intelligente Energienutzung
Schriftzung Wasserstoffsystem und Energiespeicher
Schriftzung Seamless and inquiry-based learning about distributed energy systems
  • Übersicht
  • News
  • Kompetenzen
  • Projekte
  • Veröffentlichungen
  • Studentische Arbeiten
  • EMLE Seminarreihe
  • Offene Projektarbeiten
  • Team
  • Partner

Lars Traut, 10.04.2025

Wasserstoffsicherheit - Grundlagen, Maßnahmen, Detektion

Wasserstoff wird im zukünftigen fossilfreien Energiesystem eine unverzichtbare Rolle spielen, stellt er doch die einzige und zudem kostengünstige Möglichkeit dar, die Schwankungen der erneuerbaren Energieerzeugung im riesigen saisonalen Maßstab zu speichern, in den Salzkavernen, die heute für Erdgas genutzt werden. Auch wichtige Industriezweige, wie Stahl, Beton, Glas, sind ohne ihn in der fossilfreien Zukunft nicht vorstellbar. Er ist aber schwer zu detektieren, geruchlos, brennt mit unsichtbarer Flamme und hat einen weiten Explosionsbereich. Lars Traut von der Dräger Safety AG & Co.KGaA hat über die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen und Beispiele von Detektoren und Dienstleistungen der Dräger Safety berichten.


Josefin Klindt, 21.01.2025

E-Cap Marine GmbH: Emissionsfreie Schiffsumrüstung Elektrisch, Wasserstoff, Hybrid Plug & Play Containerlösungen

Die eCap Marine GmbH entwickelt emissionsarme Antriebs- und Energietechnik als teil-mobile Containerlösungen für maritime Fahrzeuge und Hafen-Infastruktur, die auch bereits im praktischen Einsatz ist. Insbesondere wird Josefin Klindt referierte über das jüngste in Cuxhaven realisierte Projekt,die Umrüstung des Mittelplate-Versorgungsschiffs Coastal Liberty mit einem zusätzlichen Elektroantrieb, der von einem Brennstoffzellensystem mit grünem Wasserstoff aus Druckflaschencontainern betrieben wird. Diese sogenannten Tanktainer werden per Hafenkran „Plug-and-Play“ getauscht und im Hafen per Elektrolysesystem gefüllt. Bei diesem Projekt war eCap Marine für die Integration der tauschbaren Tanks und das zusätzliche emissionsfreie Antriebssystem an Bord verantwortlich.


Northvolt, 02.12.2024

Bau der Northvolt Batteriezellfabrik bei Heide: Chancen und Hürden


Offshore H2 Generator

Jens Cruse, CEO Cruse Offshore GmbH, 6.6.2024

Jens Cruse, CEO der Cruse Offshore GmbH, referiert über das BMWK-Verbundvorhaben -ProHyGen- zur Entwicklung von schwimmenden autonomen Windkraft-Wasserstoff-Produktionsinseln für Offshore-Gebiete außerhalb der potenziellen Standorte für herkömmliche Offshore-Windparks. Der Wasserstoff wird an LOHC gebunden und kann daher mit herkömmlichen Öl-Tankern abgeholt und über die Öl-Infrastruktur weiterverteilt werden, es ist keine Pipeline oder Stromnetzanbindung erforderlich. Das Projekt läuft seit dem 1.9.2023, beteiligt sind u.a. die TU Hamburg und die FAU Erlangen-Nürnberg.

Bild zeigt zwei Plakatwände mit Informationen
Bild zeigt Redner und seine Präsentation im Hintergrund
Bild zeigt Redner und seine Präsentation im Hintergrund
Bild zeigt Redner und Gäste im Hörsaal

EMLE Fachtagung 12.04.2023

Der Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, Jan Lindenau begrüßte alle Teilnehmenden der Veranstaltung und betonte: „Der Ausbau von E-Mobilität ist in Lübeck noch begrenzt durch das Netz(…). Wir müssen es schaffen die dezentrale Versorgung flächendeckend für die verschiedenen Akteure zu gewährleisten. Am Ende haben wir das große Glück mit der TH Lübeck, die sich dem Thema annimmt. Ich wünsche weiterhin viel Erfolg, wenn es um die Lösung der praktischen Probleme geht!“

 

H2-DemoLab - Smart Region Salzburger Land

Prof. Georg Brunauer, FH Salzburg, gab in einem Vortrag einen Einblick in seine Forschungsaktivitäten an der FH Salzburg. Unter anderem beschäftigt er sich mit der Frage, wie die Städte und Gebäude künftig mit Energie versorgt werden können – auch über Nacht und bei Windflauten. Die Lösung sind Speicher. „Wasserstoff bietet sich hier an, um die sektorale Kopplung zu schaffen. Wichtig ist: er sollte rein aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden“, so Brunauer. Auch die verschiedenen Interessenslagen zwischen Techniker*innen und beispielsweise Stadtplaner*innen sprach er an. Am Ende ist klar: „Ohne ein Miteinander wird es nicht gehen“.

Zahlen zur Energiewende in Deutschland

Dr. Matthias Meinefeld, Stadtwerke Lübeck, von den Stadtwerken Lübeck versorgte die interessierte Runde mit einem Komplettpaket an Zahlen zur Energiewende in Deutschland. Wie sehen die derzeitigen Anteile an erneuerbaren Energien aus? Woran scheitert der Ausbau der Windenergie? Und warum hat die zukunftsfähige Energieversorgung ein quantitatives Problem? Auf diese und weitere Fragen ging Meinefeld in seinem Impulsvortrag ein. Was bleibt? In der Elektrifizierung ist eines besonders wichtig: „Windkraft und Photovoltaik sind nicht alles, aber ohne Windkraft und Photovoltaik ist alles andere nichts“, betont Matthias Meinefeld. 

EMLE + Rittal + Eplan: building the charging infrastructure of the future

Den Abschluss machten Jan Oliver Kammesheidt von der Firma Eplan und Verena Freund von Rittal. „Wir stehen vor einem Berg von Aufgaben. Und es muss zügig gehen“, sagt Kammesheidt. Eine Hands-on-Mentalität stellen Eplan und EMLE gemeinsam in einer Research Partnerschaft bereits seit Ende 2022 unter Beweis. Aber es sei nicht nur diese Mentalität, die das Team EMLE der TH Lübeck ausmache, sondern auch die praktische Zusammenarbeit, die für die Unternehmen so fruchtbar sei, so Verena Freund von Rittal.

5 lächelnde Männer stehen nebeneinander
Mann steht vor Publikum und präsentiert
Mann steht vor Publikum und präsentiert
Mann steht vor Publikum und präsentiert
2 Personen stehen vor den Gästen und tragen vor
Frau steht am Rednerpult und spricht zu den Gästen

Prof. Dr. Thomas Klassen, 16.06.2022

Wasserstoff-Gewinnung mit Sonnenlicht und Wasserstoff-Speicherung in Metallhydriden

Plakat Vortrag Wasserstoffgewinnung

Mit dem Vortrag von Professor Thomas Klassen von der Helmholtz hereon GmbH in Geesthacht und der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg setzt das Fachgebiet Elektromobilität und Leistungselektronik seine Vortragsreihe mit Gastdozenten zu Themen der Elektromobilität und des Klimaschutzes auch in diesem Semester fort.

An beiden Einrichtungen macht Professor Klassen sowohl Grundlagen- als auch angewandte Forschung und Entwicklung zum Thema Nutzung von Wasserstoff für die Energiewende. Zudem ist Professor Klassen mit seinem Team Partner im Projektvorhaben dS regenerativ – duale und dezentrale Speicherung von regenerativen Energien – des Fachgebiets.

 

Prof. Dr. Thomas Klassen (Helmholtz hereon Geesthacht & Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) - Wasserstoff-Gewinnung mit Sonnenlicht und Wasserstoff-Speicherung in Metallhydriden


Dipl. Ing. Arne Kusiek, 02.04.2020

Quo Vadis - Entwicklung in der Windenergiebranche?

Plakat Vortrag Windenergiebranche

Seit dem Zusammenschluss mit Acciona Windpower im Jahr 2016 ist die Nordex Group als Global Player mit mehr als 6.000 Mitarbeiter:innen einer der größten Hersteller von Windenergieanlagen weltweit. Die Nordex/Acciona ist seit 35 Jahren in der Entwicklung, der Herstellung sowie der Projektentwicklung und Wartung von Windenergieanlagen im Onshore-Bereich tätig. Der Schwerpunkt liegt aktuell auf Windenergieanlagen der 3 bis 5+ MW-Klasse. In Produktionsanlagen in Deutschland, Spanien, Brasilien, USA, Argentinien, Mexiko und Indien fertigt die Nordex Group Gondeln, Naben, Rotorblätter und Betontürme. Darüber hinaus ist das Unternehmen mit Niederlassungen und Büros in mehr als 25 Ländern aktiv.
Referent Arne Kusiek, Nordex/Acciona AG, berichtet aus der Praxis über aktuelle Methoden der Softwareentwicklung in der und für die Windenergiebranche.


Prof. Dr. Ehrenfried Zschech, 13.01.2020

Ressourceneffiziente Nanomaterielien für die Energiespeicherung - 3D Architektur und Charakterisierung

Mit dem Vortrag "Ressorceneffiziente Nanomaterialien für die Energiespeicherung - 3D-Architektur und Charakterisierung" von Professor Dr. Ehrenfried Zschech vom Fraunhofer IKTS und der TU Dresden startete das Fachgebiet Elektromobilität und Leistungselektronik der TH Lübeck von Prof. Roland Tiedemann am 13.1.2020 seine neue Vortragsreihe mit Gastdozenten zu Themen rund um das Fachgebiet.

Professor Zschech hob hervor, wie wichtig die Erforschung und Entwicklung neuer Materialien für die Energiespeicherung ist, für den stark wachsenden Bedarf in der Elektromobilität und für die Nutzung der nicht kontinuierlich anfallenden Wind- und Sonnenenergie, um die kritischen Rohstoffe wie Lithium und Kobalt ersetzen zu können. Er zeigte die von ihm entwickelte 3D Nano X-Ray Computed Tomography zur Analyse im Bereich von einigen Nanometern, zum Design von Nanomaterialien und zur Untersuchung elektrochemischer Prozesse.

Zwei bis drei Vorträge pro Semester sind geplant. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Ansprechpartner ist Dipl.-Phys. Peter Drews.

 

Redner und Gäste sind auf diesem Bild zu sehen
Gäste sitzen in den Sitzreihen eines Hörsaals
Mann im Anzug steht am Rednerpult
Plakat Vortrag 3D Architektur
Bild zeigt Grafik Lithium und Cobalt Nachfrage
  • facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Informationen
  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Satzungen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema
TH Lübeck Campusplan
Technische Hochschule Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Germany
+49 (0) 451-300 6
+49 (0) 451-300 5100
kontakt@th-luebeck.de
© 2025 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum