Fachgruppe Umwelt- und Klimaschutz
Stadtgewässer Lübeck
Messreihen in den Stadtgewässern
Chlorophyll in Wakenitz, Krähen‐ und Mühlenteich 2023
Im Rahmen einer Messreihe 2023 für die Stadt Lübeck erfasste das Labor für Ökologie (Prof. Reintjes) gewässerökologische Parameter, insbesondere zur Quantifizierung der Konzentration von Mikroalgen in Gewässern. Die Arbeiten umfassten ein Programm zur begleitenden wissenschaftlichen Untersuchung der Wasserqualität in Wakenitz, Mühlen‐ und Krähenteich wobei durch die AG Reintjes das Auftreten von Algen durch Messungen untersucht wurden um deren Rolle besser zu verstehen.
Weiterführende Informationen
Chlorophyll in Wakenitz, Krähen‐ und Mühlenteich 2022
Im Jahr 2022 führten Mitarbeitende der Arbeitsgruppe Messungen zur Erfassung der Gewässerqualität durch. Der resultierende Datensatz von Chlorophyllmessungen ist öffentlich zugänglich.
Weiterführende Informationen
BIOREM
Bioremediation von Stillgewässern durch die Entnahme von Mikroalgen aus städtischen Gewässern in Lübeck
Projektlaufzeit: 07/2023 - 12/2024
Förderung: Gefördert durch die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig Holstein EKSH
Ziele des Projektes sind die Optimierung der Erntetechnik von Mikroalgen aus (semi-)natürlichen Gewässern, die Beurteilung des Klimaschutzpotenzials, das Quantifizieren der erbrachten Umweltdienstleistung und die Identifikation von Methoden zur Aufbereitung und der Verwertung von filtrierter Biomasse aus dem Wasserkörper. Die betrachtete und auf Machbarkeit zu prüfende Wertschöpfungskette soll dem Gewässerschutz ebenso wie der Gewinnung umwelt- und klimaschonen der Rohstoffe dienen.
AQUATOR
BamS-AQUATOR - Phase 2
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.12.2025
Die zweite Phase des AQUATOR-Projektes stellt eine Umsetzungsphase dar, in der der AQUATOR rechtlich, personell und finanziell dahingehend konsolidiert und stabilisiert werden soll, dass er am Ende der Projektlaufzeit "umgesetzt", d.h. vollumfänglich funktionstüchtig und durch verschiedene Einkommensquellen wirtschaftlich weitgehend unabhängig ist. Dabei geht es im Speziellen darum, die Wissenschaftliche und inhaltliche Mentorierung weiter auszuarbeiten und die notwendigen Ressourcen zu erfassen, weitergehende Öffentlichkeitsarbeit, Kundenakquise und Netzwerkarbeit zu betreiben und Konzepte für Bildungsangebote für nachhaltige Berufsentwicklung zu konzeptionieren.
Die THL hat dabei primär die Aufgabe die Konzeptentwicklung für die Vertriebsstrukturen, das Marketing und der Nutzung und eines Ressourcenmanagements voranzutreiben.
Kontakt seitens der TH Lübeck in diesem Teilprojekt sind Prof. Dr. Norbert Reintjes (Leitung; Professor für Industrielle Ökologie) und Tillmann Westphal (Projektmitarbeiter).
BamS-AQUATOR - Phase 1
Laufzeit: 01.09.2020 - 31.03.2024
Das Projekt „Business Akzelerator für die aquatische Bioökonomie“, kurz: AQUATOR, wird im Rahmen des Innovationsraums „Bioökonomie auf Marinen Standorten“ (BaMS; bams.uni-kiel.de) vom BMBF gefördert. Ziel des AQUATORs ist es, den bioökonomischen Sektor im Allgemeinen, und die regionale nachhaltige Aquakultur im Speziellen durch die Unterstützung von innovativen Ideen und Start Ups weiter voranzutreiben. Zukünftige Gründer/innen sollen dabei unterstützt werden, administrative, finanzielle und perspektivische Hürden zu überwinden. Dazu dient das breite Kompetenzportfolie, das die diversen Projektmitglieder in sich vereinen, das von der toxikologischen Bewertung von Produkten über die Erfassung von Stoff- und Energieströmen bis hin zum direkten Draht zu Behörden reicht. Ergänzt werden diese Kompetenzen durch umfangreiches Wissen und Erfahrung im Bereich der Aquakultur, Toxikologie, Umweltschutz, Stoffstrommanagement, Nachhaltigkeit, Ernährungswissenschaften, sowie Genehmigungsverfahren und Finanzierungshilfen, und mit einem breit abgestützten Netzwerk. Am Ende des Projektes wird die Ausgründung eines gemeinnützigen Unternehmens angestrebt, dass die Erkenntnisse des Projektes in konkreten Beratungstätigkeiten umsetzt.
Als eines der Projektmitglieder fokussiert sich die Technische Hochschule Lübeck im AQUATOR auf eine fundierte Beurteilung der Umweltwirkungen von Produkten, Prozessen und Systemen innerhalb von BaMS. Dazu gilt es, im iterativen Abgleich mit dem aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs die jeweils spezifischen Umweltfragen herauszuarbeiten und mit angemessenen Methoden bestmöglich zu beantworten. Wichtiges Werkzeug dabei ist die Erfassung und Modellierung von Energie- und Stoffströmen. Die entstehenden Modelle dienen dabei nicht nur der Umweltbewertung, sondern liefern den Projektpartnern auch Grundlagen zur sozioökonomischen Betrachtung und zur Unterstützung der angestrebten Kaskadierung und Sektorkopplung innerhalb der blauen Bioökonomie.
Kontakt seitens der TH Lübeck in diesem Teilprojekt sind Prof. Dr. Norbert Reintjes (Leitung; Professor für Industrielle Ökologie) und Tillmann Westphal (Projektmitarbeiter).