RoboLab
HEXAstone Pavillon / NordBau Forschungspavillon 2023
- Konzepte (Plakate, Digitales Bauen 1, WiSe 2022/23)
- Konzepte (Darstellungen, Digitales Bauen 1, WiSe 2022/23)
Das Digitale Projekt im Masterstudiengang Architektur unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Benjamin Spaeth und Prof. Dr.-Ing. Michael Herrmann verfolgt in den Wahlpflichtmodulen Digitales Bauen 1 & 2 sowie Digitale Prozesse 1 & 2 ein praxisorientiertes, zweisemestriges DesignBuild-Lehrkonzept.
Im ersten Semester entwickeln die Studierenden in Gruppen verschiedene Ansätze eines Forschungspavillons für die Nordbaumesse in Neumünster. Im zweiten Semester wird eine Auswahl der Entwürfe auf ihre Machbarkeit überprüft und als Prototypen im Maßstab 1:1 umgesetzt. Das vielversprechendste Konzept wird anschließend als Realbauprojekt auf der Nordbau baulich umgesetzt.
Biopolymer Pavillon / NordBau Forschungspavillon 2022
- Projektinformationen
Prof. Dr.-Ing. Herrmann I Prof. Dr.-Ing. Spaeth I Prof. Dr.-Ing. Schall I Prof. Dr.-Ing. Kemper I Brodmann I Damtsas
Interdisziplinäres Lehrprojekt I Master Architektur & Master Bauingenieurwesen I WiSe 2021/22 - SoSe 2022
Unter den Schwerpunkten der Kreislaufwirtschaft und digitalen Prozessketten im Bauwesen entwarfen Studierende im Master Architektur auf ca. 100m2 einen Forschungspavillon. Aus sieben verschiedenen Konzepten wurden drei Entwürfe weiterverfolgt und in Zusammenarbeit mit Studierenden des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen auf ihre Umsetzbarkeit geprüft. Einer dieser Entwürfe, der Biopolymer Pavillon, wurde von den Studierenden mit Hilfe der Sponsoren realisiert und am Stand der TH Lübeck auf der Nordbau Messe in Neumünster ausgestellt.
- Machbarkeitsstudien & Projektauswahl
Zu Beginn des Sommersemster 2022 wurde eine Auswahl von drei Entwürfe auf ihre Machbarkeit überprüft und als Prototypen im Maßstab 1:1 umgesetzt. Im Rahmen einer gemeinsamen Zwischenpräsentation mit Gästen der Nordbaumesse Neumünster und der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein wurde der Forschungspavillon Biopolymer zur Umsetzung als Realbauprojekt ausgewählt.
Machbarkeitsstudie Biopolymer Pavillon (PDF)
Machbarkeitsstudie Schichtbeton Pavillon (PDF)
- Zwischenpräsentation & Mockups
- Konzepte & Modelle
Experimenteller Möbelbau
- Allgemein
Wahlmodul Digitale Fertigung I Brodmann I Bachelor & Master Architektur, Städtebau- und Ortplanung sowie Bauingenieurwesen I WiSe 2022/23 - SoSe 2023
Im Rahmen des Wahlmoduls Digitale Fertigung entwickeln Studierende verschiedener Fachrichtungen eigene Möbelkonzepte und setzen diese selber baulich um. Das Ziel dieser DesignBuild-Projekte ist es die gesamte Prozesskette von Digitalen Entwurfs- über Planungsmethoden bis hin zu Automatisierter Fertigung experimentell zu ergründen. Dazu werden zuerst Referenzen digital gefertigter Möbelstücke analysiert. Anschließend werden eigene Konzepte entworfen. Davon ausgehende schließen sich die Studierenden zu thematische Gruppen zusammen, um gemeinsam einen oder mehrere ähnliche Ansätze weiterzuverfolgen. Das resultierende Projekt wird während eines zweiwöchigen Workshop anhand maßstäblicher Modelle und digitaler Planungsmodelle finalisiert und durch den Bau einen Mockups im Maßstab 1:1 auf die Umsetzbarkeit und etwaige Schwachstellen überprüft. Abschließend werden mit Hilfe der Digitalen Fertigungsmethoden ein oder mehrere nutzbare Prototypen hergestellt.
- Wave (SoSe 2023)
Der Stuhl „Wave“ ist komplett digital gefertigt. Er besteht grundsätzlich aus zwei Seitenteilen, drei Zwischenstücken mit 3D-gedruckten Verbindungen, einem gefrästen Keil in der Spitze, sowie der frei wählbaren Sitzfläche, wie zum Beispiel einer Hängematte. Die einzelnen Schritte in der Fertigung sind folgende: die Seitenteile sind mit der „Origin“ von Shapertools gefertigt. Diese Maschine ermöglicht es einem, digital gezeichnete Formen jeglicher Art im zweidimensionalen aus Plattenwerkstoffen auszufräsen. Die Zwischenstücke bestehen aus Rundhölzern im passenden Durchmesser und am jeweiligen Ende einem 3D-gedruckten Winkelstück. Dies wird an den Seitenteilen befestigt und am Ende der Rundhölzer sitzt ein kleiner Keil. Winkelstück und Keil sind mit einer Schwalbenschwanzverbindung steckbar und damit schnell verbunden/ getrennt. Der Keil ist auch digital geplant und dann ausgefräst. Der Keil dient dazu, die beiden Seitenteile im richtigen Winkel zueinander zu verbinden und die Seile des gewählten Sitzstoffes aufzunehmen. Befestigt wird der Keil mit eingelassenen Eindrehmuffen und M8 Bolzen mit aufgesetzten Flügelmuttern. Damit lässt sich dieses Teil auch schnell montieren. Ausgestellt sind einmal unser Mockup mit Seitenteilen aus OSB- Platten und einmal unser digital gefertigter Stuhl.
Entwurf, Planung & Umsetzung - Daniel Finze, Lasse Schierholz, Mitja Götting, Phillip Schultze
Betreuung - Anton Brodmann
- Loom (SoSe 2023)
Der digital gefertigte Stuhl „Loom“ ist ein gewebter Stuhl, daher auch der Name. Der Stuhl besteht aus zwei Seitenteilen, die mit den dazwischengesetzten Rundhölzern die Basis für die verwebten Schnüre bilden. Durch die Anordnung der Rundhölzer im Rahmen, sowie die Winkel von vorderer und hinterer Stütze ergeben sich die Winkel der Schnüre für die Sitzfläche und Rückenlehne. Diese sind passend den Maßen eines sitzenden Menschen gewählt. Der Stuhl wurde grundsätzlich digital modelliert, um ihn dann zu bauen. Dabei wurde ein parametrischer Entwurf gefertigt. Anhand des parametrischen Entwurfmodells konnten die Parameter wie Neigung von Sitzfläche und Rückenlehne, die Stuhlbreite und Höhe angepasst und endgültig bestimmt werden. Ausgestellt sind unser Mockup und ein Serien-Modell.
Bei der Werkstoffwahl für die Seitenteile ist nahezu jedes Holz wählbar. Die Seitenteile bestehen aus drei übereinander geschichteten Platten, die auf die richtigen Maße gefräst/ gesägt werden. Dann werden sie in einem Rahmen unter Druck zusammengeleimt. Dabei können auch einzelne Plattenstücke (Werkstoffreste) in der Länge aneinandergefügt werden. Diese sind dann mit einem gefrästen Verbindungsstück zusammengeleimt. Dadurch können auftretende Momente besser verteilt werden. Der Stuhl lässt sich also aus vielen Holzmaterialien bauen, auch Reste können so noch verwendet werden.Entwurf, Planung & Umsetzung - Daniel Finze, Lasse Schierholz, Mitja Götting, Phillip Schultze
Betreuung - Anton Brodmann
- Soundwave (SoSe 2023)
Inspiriert vom Brainwave-Sofa des Unfold Design Studios wurden die Schalldruckpegel verschiedener Song-Ausschnitte gemessen und daraus in Netzanordnung eine Oberfläche generiert, die an der Sitzlandschaft ablesbar bleiben. Die Tragkonstruktion bildet eine OSB-Waffelstruktur, die sich selbst durch ihre orthogonale Anordung aussteift. Durch zwei Vergleichsversuche wurde diese funktionale Struktur in Bezug auf Bequemlichkeit und Realisierbarkeit bestätigt. Der konzeptionelle Anlassgeber war die Kooperation mit dem Schleswig-Holstein Musik Festival. Weiterhin stellten sich dadurch Anforderungen des Außenbereichs an das Möbelstück, auf die mit einer Unterkonstruktion mit Rädern und entwässerter Sitzfläche reagiert wurde.
Entwurf, Planung & Umsetzung - Alexander Kranich, Annemarie Skrzynski-Fox, Ceyhun Cabuk, Ulv-Sören Dellmuth
Betreuung - Anton Brodmann
- Bending Chair (WiSe 2022/23)
Entwurf, Planung & Umsetzung - Naime Kutlu, Tugce Kücüker, Kristina Lorenz-Kessler, Henrik Rehmke
Betreuung - Anton Brodmann
- Blob (WiSe 2022/23)
Entwurf, Planung & Umsetzung - Tom Holthusen, Lenike Stölken, Mevhibe Kilinc, Svea Malin Britt
Betreuung - Anton Brodmann
- Low-Tech Assembly (WiSe 2022/23)
Entwurf, Planung & Umsetzung - Dag Lindemann, Ebru Masalci, Emil Pflug, Jannik Pauluhn
Betreuung - Anton Brodmann
- Sliced (WiSe 2022/23)
Entwurf, Planung & Umsetzung - Julia Kunz, Nikolai Reger, Marvin Wiese, Dennis Willhöft
Betreuung - Anton Brodmann