31. Mai 2022

Antrittsvorlesungen | Öffentlich | Anmeldungen erforderlich

Es ist guter wissenschaftlicher Brauch, dass neuen Kollegen:innen der Rahmen geboten wird, sich mit einer kurzen Antrittsvorlesung den Mitgliedern des Fachbereichs sowie der Hochschule und weiteren Gästen vorzustellen.
Dies schafft eine Basis der Wertschätzung und dient zudem der transparenten Darstellung der inhaltlichen Schwerpunkte der Professur.
An zwei Abenden haben Sie die Möglichkeit unsere "Neuen" Professor:innen kennenzulernen. Am heutigen Abend erhalten wir Einblicke in die Professur für Baustofftechnologie, Baustatik und Technische Mechanik, Baubetrieb und Projektsteuerung, Digitales Entwerfen und Digitales Konstruieren.

Beginn ist um 17:00 Uhr mit den Professor:innen
Prof. Dr.-Ing. Raphael Kampmann
Prof. Dr.-Ing. Tim Rauert
Prof. Dr.-Ing. Anja Ohsenbrügge
Prof. Dr.-Ing. Benjamin Spaeth
Prof. Dr.-Ing. Michael Herrmann

Beton ein fester Bestandteil
Prof. Dr.-Ing. Raphal Kampmann

Professor Dr. Raphael Kampann lehrt seit dem 01.01.2022 an der TH Lübeck im Fachbereich Bauwesen. Sein Ausbildungsweg beginnt in Münster, wo er zunächst eine Tischlerlehre absolviert. Anschließend studiert Kampmann Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Münster, wo der Beton ein fester Bestandteil in seiner Karriere wird. Anstatt in der Fahrradstadt zu bleiben, zieht es den Diplom-Ingenieur nach Florida, den sogenannten Sunshine State. An der Florida State University macht Kampmann einen Master of Science im Bauingenieurwesen. Raphael Kampmann ist nicht nur ein leidenschaftlicher Forscher, sondern auch Lehrer. Als Student, Doktorand, Gastprofessor, Assistent-Professor und Associate Professor hat er lehrreiche Jahre in der Wissensvermittlung verbracht. Durch seine Lehrtätigkeiten entwickelte Kampmann Kurse und Studienmaterialien für die er digitale Methoden und Laborkurse weitreichend einsetzt.
Sein Engagement für Studierende zahlte sich bereits aus. Raphael Kampmann erhielt insgesamt neun Lehrpreise in sieben Jahren, darunter den „Distinguished Teaching Award“ der Florida State University. Zudem ist er von der American Society of Civil Engineers zum „Young Engineer of the Year“ gewählt worden. Seine Studierenden beschreiben ihn als zwar sehr strengen und fordernden aber auch als „Best Teacher ever.“

Prof. Dr.-Ing. Raphael Kampmann
Wie sich moderne Baustoffe bewehren können
Professur für Baustofftechnologie
Leiter der Materialprüfanstalt MPA SH


Aus der Planungspraxis in die Hochschullehre
Prof. Dr. - Ing. Tim Rauert

Technische Mechanik, Baustatik und Anwendungen der Finite-Elemente-Methode sind die Fachgebiete, die Tim Rauert den Studierenden des Bauwesens ab dem Wintersemester 2020/21 anbietet. Nach 16 Jahren Praxis in der Tragwerksplanung wechselt der gebürtige Hamburger, aufgewachsen in Lübeck, in die Wissenschaft seiner „Heimatstadt“ und widmet sich zukünftig der Lehre und der Forschung an der TH Lübeck.

Rauert erlangte das Abitur am Carl-Jacob-Burckhardt-Gymnasium in Lübeck. Er begann, nach einem kurzen Musikstudium in Köln, das Studium „Bauingenieurwesen“ an der renommierten Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit am Lehrstuhl für Stahlbau befasste Rauert sich mit dem dynamischen Verhalten von Eisenbahnbrücken unter Hochgeschwindigkeitsverkehr. Neben der Erarbeitung seiner Dissertation konnte Rauert erste Erfahrungen in der Lehre sammeln, indem er maßgeblich an der Durchführung der Lehrveranstaltung „Stahlverbundbau“ beteiligt war und zahlreiche Abschlussarbeiten aus diesem Bereich betreute.

Nach der Promotion begann für Rauert die Planungspraxis. In verschiedenen Ingenieurbüros und in freier Mitarbeit als Tragwerksplaner arbeitete er in zahlreichen Hoch- und Ingenieurbauprojekten. Im Fokus standen hierbei insbesondere Großbrücken, wobei er sich sowohl mit der Neubauplanung als auch mit der Nachberechnung und Verstärkung/Instandsetzung von Bestandsbrücken befasste. Gegenstand seiner Untersuchungen waren dabei beispielsweise die 1963 erbaute Schleswig-Holsteinische Fehmarnsundbrücke und die 1974 errichtete Hamburger Köhlbrandbrücke. In diesem Kontext verantwortet Rauert die Themenfelder Objekt- und Tragwerksplanung von Ingenieurbauwerken sowie die FEM-Simulation des statischen und dynamischen Tragverhaltens. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Lebensdauer- und Schädigungsanalyse von Bestandsbauwerken sowohl in Massiv- als auch in Stahl- und Stahlverbundbauweise, insbesondere unter Anwendung von Methoden des Bauwerksmonitorings. Auch während seiner Zeit in der Wirtschaft hat Rauert die Forschung nie aus dem Blick verloren. So hat er beispielsweise ein alternatives Nachweisverfahren für den Spannungsrisskorrosionsnachweis von vorgespannten Massivbrücken entwickelt und in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen die Anprallvorgänge von Fahrzeugen an Fahrzeugrückhaltesysteme auf Straßenbrücken numerisch untersucht.

Prof. Dr.-Ing. Tim Rauert
Von der Baustatik zur Entwicklung des Computers

Professur für Baustatik und Technische Mechanik


Der Digitale Wandel erhält auch Einzug in die Prozesse des Baubetrieb
Prof. Dr.-Ing. Anja Ohsenbrügge

Die gebürtige Hamburgerin Anja Ohsenbrügge ist studierte Bauingenieurin und besitzt zudem einen Master im Wirtschaftsingenieurwesen sowie den Doktortitel in Informatik.
Die letzten fünf Jahre war Anja Ohsenbrügge als Projektleiterin bei der Firma Porr Design & Engineering mit der Digitalisierung der Baubetriebsprozesse innerhalb des PORR Konzerns betraut. Ein besonderes Augenmerk lag dabei in der Umsetzung der modellorientierten Arbeitsweise des BIM.

Darüber hinaus besitzt Anja Ohsenbrügge bereits Erfahrungen in der Forschung und Lehre durch ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Jade Hochschule im Bereich Baubetrieb und zuvor an der Universität Oldenburg im Bereich der Informatik, wo sie zeitgleich ihre Promotion in der Energieinformatik abgeschlossen hat. Seit September 2021 ist sie Professorin für Baubetrieb und Projektsteuerung an der Hochschule Lübeck.

Prof. Dr.-Ing. Anja Ohsenbrügge
Mit neuen integralen digitalen Arbeitsweisen auf dem Weg zur papierlosen Baustelle
Professur für Baubetrieb und Projektsteuerung


Vom digitalen Entwurf bis hin zur Umsetzung auf der Baustelle
Prof. Dr.-Ing. Benjamin Spaeth

Professor Dr. Benjamin Spaeths Bildungsweg ist so facettenreich wie seine architektonischen Modelle. Der gelernte Zimmermann kennt sich ebenso gut mit der Baupraxis aus, wie auch mit virtueller Realität und computerbasierter Formfindung. Seit dem Sommer 2020 bringt Benjamin Spaeth seine Expertise in die Lehre im FB Bauwesen ein. 

Nach der Ausbildung studierte der gebürtige Ravensburger Architektur und Stadtplanung bis zum Diplom an der Universität Stuttgart. In der anschließenden Promotion am Institut für Computerbasiertes Design der Universität Stuttgart befasste sich Spaeth thematisch mit computergestützter Formfindung und dissertierte über „Architektonische Formfindung akustischer Räume mit Hilfe evolutionärer Algorithmen“. 

Genau an der Schnittstelle von Architektur, Informatik und Ingenieurswesen bedient Spaeth inhaltlich die Themen von der Entwicklung computerbasierter Formfindungsprozessen und numerischer Simulationen, über digitale Optimierung von Holzkonstruktionen, der Erstellung und Anwendung von virtueller Realität sowie dessen Zusammenwirken mit BIM (Building Information Modeling) bis hin zur Analyse und Entwicklung von Gebäudetypologien im urbanen Kontext mit Hilfe von computerbasierten Designsystemen. Als registrierter Architekt in Deutschland und Großbritannien hat Spaeth zahlreiche nationale und internationale Projekte umgesetzt, in denen seine vielfältigen Erfahrungen und Kenntnisse Anwendung fanden.
Bereits während der Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter erwarb Spaeth einschlägige Kenntnisse in der Lehre, nicht zuletzt durch zahlreiche internationale Lehraufträge an der Universität Cardiff / Großbritannien und an der Xi’an Jiaotong Liverpool University (XJTLU) in Suzhou/China. An beiden Universitäten war er neben der Lehre, der Betreuung von Master- und Promotionsarbeiten auch organisatorisch an der Initiierung, dem Aufbau sowie der Implementierung von Bachelor- und Masterstudiengängen in der Architektur maßgeblich beteiligt.

Prof. Dr.-Ing. Benjamin Spaeth
Informed Creativity
Professur für Digitales Entwerfen


Digitales Konstruieren / Digital Structural Design
Prof. Dr.-Ing. Michael Herrmann

Prof. Dr.-Ing. Herrmann ist Verfechter von interdisziplinärer Zusammenarbeit der Architektur und dem Bauingenieurwesen. Er sieht in der fortschreitenden Digitalisierung des Bauwesens ein großes Potential für ein engeres Zusammenrücken der Planungsdisziplinen. „Insbesondere im Bauwesen kann der technologische und gesellschaftliche Wandel aufgrund der Digitalisierung dringend benötigte Produktivitätssteigerungen herbeiführen.“, sagt der neue Professor für Digitales Konstruieren.

Herrmann studierte Bauingenieurwesen an den Universitäten Stuttgart und Calgary mit den Vertiefungen Architektur, Konstruktiver Ingenieurbau, Baubetrieb und Baustatik. Mit seiner Promotion über das Thema „Gradientenbeton“ am Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren der Universität Stuttgart konnte er einen neuen Forschungszweig im Massivbau initiieren. 

Ausgestattet mit einem DFG Forschungsstipendium ging Herrmann für zwei Jahre als Postdoc an die University of California in Berkeley, USA. Hier forschte er über numerische Dichteoptimierung des Inneren von Betonstrukturen unter Erdbebeneinwirkung sowie an der robotischen Herstellung von hybriden Stahlbetongitterschalen. 
Durch nationale und internationale Lehraufträge an der Bartlett School of Architecture in London, der Hochschule für Technik Stuttgart oder der University of California in Berkeley konnte Herrmann sein Lehrprofil im Bereich Tragwerksentwurf und digitales Planen und Bauen schärfen und Erfahrungen in der Betreuung von Studierenden sammeln. 
Sein fundiertes Fachwissen im Bereich der digitalen Planungsmethoden im Massiv-, Leicht- und Brückenbau erlangte Herrmann durch viele Massiv- und Leichtbauprojekte, u.a. im eigenen Ingenieurbüro str.ucture GmbH, welches er 2012 mit 3 Partnern gründete. Als geschäftsführender Gesellschafter verantwortete er dort den Hoch- und Brückenbau.

Prof. Dr.-Ing. Michael Herrmann
Einfluss Digitaler Planungs-, Analyse-  und Fertigungsverfahren auf das Bauen der Zukunft
Professur für Digitales Konstruieren