Beratungsangebote
Ein Studium ist ein komplexes Unterfangen und wirft mitunter Fragen und Probleme auf. Aber egal ob es um finanzielle, persönliche oder fachliche Dinge geht, die Fachhochschule und das Studentenwerk bieten Ihnen Rat und Unterstützung.
ArbeiterKind.de
Für Studierende aus Familien ohne Hochschulerfahrung bieten die Engagierten der Initiative arbeiterkind.de Unterstützung beim Einsteig in Studium und Beruf. Für Schleswig-Holstein gibt es eine eigene Bundeslandkoordination.
AStA
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist das geschäftsführende Organ der Studierendenschaft. Die AStA-Referent*innen sind ansprechbar in vielen Angelegenheiten rund ums Studium und Studienleben sowie bei persönlichen Problemen.
BAföG-Beratung
Sie haben Fragen zum BAföG? Das Studentenwerk Schleswig-Holstein kann diese beantworten, vereinbaren Sie gerne einen Termin: Beratungstermin vereinbaren
Beratung für Studierende mit Behinderung
Zusätzlich zum Beratungsangebot des Studentenwerks (siehe Sozialberatung) bietet die Technische Hochschule eine Beratung durch den Beauftragten für Belange behinderter Studierender und der diversitätsbeauftragten Person an.
Beratung in Gleichstellungsfragen und Frauennotruf
In allen Gleichstellungsfragen berät das Gleichstellungsbüro. Dort erhalten Sie auch Informationen über Angebote für Studierende mit Kindern, insbesondere zur Kinderbetreuung auf dem Campus.
In Fällen von sexueller Belästigung, sexuellen Übergriffen, Bedrohung, Stalking, Gewalt in der Partnerschaft oder auch bei Verdacht auf K.O.-Tropfen hilft der Frauennotruf. Die Beratung ist selbstverständlich vertraulich und kostenfrei.
Beratung Studentisches Leben (Sozialberatung)
Das Studentenwerk Schleswig-Holstein bietet Beratung bei Finanzierungsproblemen, Studieren mit Kind, Beantragung von Sozialleistungen, Studieren mit Behinderung und, und, und...
Nähere Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf der Seite des Studentenwerks.
Diversität, Inklusion & Diskriminierung
In Fällen von Diskriminierung oder Fragen und Unsicherheiten bezüglich der Themen Diversität und Inklusion berät die diversitätsbeauftragte Person alle Hochschulangehörigen sowie Studieninteressierte und Bewerber*innen. Die Beratungsgespräche sind vertraulich, unabhängig und auf Wunsch anonym – vor Ort, per Videokonferenz oder telefonisch.
Fachschaften
Die Studierendenvertretungen der verschiedenen Fachbereiche sind im Hochschulgesetz verankertes Organe. Sie können bei Problemen im Studienalltag oder mit Professor*innen helfen und erarbeiten darüber hinaus viele weitere Angebote, die das Studium erleichtern und verschönern sollen. An der TH Lübeck gibt es die Fachschaften Angewandte Naturwissenschaften, Bauwesen und Technik und Wirtschaft. Letztere ist ansprechbar für Studierende / Studieninteressierte der beiden Fachbereiche E&I und MW.
Gesundheit
Studienorganisation, Zeitdruck, Prüfungsangst – ein Studium bringt viele Herausforderungen mit sich. Informationen des Studentenwerks zu Lern- und Prüfungscoaching uvm.
Gründungsberatung
Der GründerCube ist der zentrale Ort rund um das Thema Existenzgründung und steht allen auf dem Campus offen. Das Team des GründerCube bietet Workshops und Veranstaltungen an und berät von der Idee bis zur Gründung des eigenen Start-ups.
Härtefallausschuss des StuPa
Das Studierendenparlament (StuPa) ist das zentrale Meinungs- und Willensbildungsorgan der Studierendenschaft. Die 19 Mitglieder des StuPas werden einmal pro Jahr während der Hochschulwahlen gewählt. Der Härtefallausschuss des StuPa entscheidet über Anträge, die aufgrund der Härtefallordnung gestellt werden. Mehr Informationen findet ihr auch im StuPa-Lernraum.
Prüfungsausschüsse
Die Prüfungsausschüsse beraten Studierende und Quereinsteiger und sind zuständig für die Anerkennung und Anrechnung von Prüfungs- und Studienleistungen. Sie entscheiden über Anträge auf Nachteilsausgleiche. Die Fachbereiche haben jeweils eigene Prüfungsausschüsse: Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften, Fachbereich Bauwesen, Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
Psychologische Beratung
Bei persönlichen Konflikten und Problemen wie Arbeitsstörungen, Prüfungsängsten, Selbstwertproblemen, Kontaktstörungen, sexuellen Problemen und psychosomatischen Störungen bietet das Studentenwerk im Bürotrakt der Mensa eine psychologische Beratung an.
Studienberatung
Fragen zu Studium, Bewerbung und Zulassung beantwortet die Zulassungsstelle.
Fachspezifische Beratung erhalten Sie bei den Leiter*innen der einzelnen Studiengänge.
Zu allgemeine Fragen von Studieninteressierten und Studierenden, berät unser Studienberater Christian Verfürth.
Career Development (CD)
Das Career Development (CD) der TH Lübeck bietet kostenfreie Services für Studierende aller Fachbereiche und Semester der Technischen Hochschule Lübeck sowie für ihre Absolvent*innen bis zwei Jahre nach Abschluss des Studiums.
International Office (IO)
Das International Office (IO) der TH Lübeck ist die Schnittstelle zwischen Hochschulleitung, Fachbereichen und Studierenden, wenn es um das Thema Internationales geht. Das IO berät zu Auslandsaufenthalten mit Praktika und Studienmöglichkeiten sowie zur Lehre im Ausland, zu Förderprogrammen oder Stipendien in verschiedenen Fördersituationen.
Vertrauensprofessor_innen
Sollte es einmal mit einer Lehrperson Probleme, die man nicht selbst ausräumen kann, bietet jeder Fachbereich die Beratung und Vermittlung durch eine Vertrauensprofessor_in an. Wer die Vertrauensprofessor_in Ihres Fachbereichs ist, entnehmen Sie der jeweiligen Organisationsseite.